Rostock-Album: drei erfolgreiche Bücher mit hunderten Fotos, tausenden Kommentaren, tausenden Leserinnen und Lesern, mit über 15000 Fans, die im Internet dem Projekt folgen, Bilder einreichen, Erinnerungen austauschen ... Nun gibt es endlich den Kalender zum Album: alle zwei Wochen ein neues Foto, das früheres Geschehen in der Hansestadt in die Gegenwart holt. Thorsten Czarkowski, der seit Jahren die Aktivitäten rund um das Rostock-Album koordiniert, hat 28 der schönsten Motive ausgewählt: die Lange Straße im Aufbau, noch ohne Straßenbahn, aber mit einst sehr modernen Autos, die Entstehung der Neubaugebiete, von Reutershagen bis Toitenwinkel, rasante Autorennen am Dierkower Damm, den Jahrhundertwinter 1978/1979, Badeleben in Warnemünde. Rostock erinnert sich. Und erhält dazu nun auch einen Kalender, der zeigt, wo wir herkommen und warum es sich lohnt, hier zu leben.
Thorsten Czarkowski Libros




Gemeinsam stöbern, erinnern und schwelgen Eines der schönsten Dinge bei Familientreffen und Abenden mit Freunden ist das gemeinsame Erinnern: 'Weißt Du noch …?' Seit Januar 2014 sammeln der Hinstorff Verlag und die OSTSEE-ZEITUNG auf einer eigens eingerichteten Facebook-Seite schöne, traurige, putzige, dramatische Erlebnisse von Rostockern aus den jüngsten 50 Jahren Stadtgeschichte. Innerhalb kürzester Zeit haben sich von diesem Aufruf über 5000 Menschen angesprochen gefühlt, ihre Sympathie bekundet, mitdiskutiert und natürlich Fotos, Postkarten und Zeitungsausschnitte mit anderen geteilt. Ostseewochen und Portcenter, Interhotel Warnow, die Begebenheiten rund um die Wende, die Petrikirche mit und ohne Turm, der Teepott in Warnemünde – nur einige der unzähligen Themen der aktiven Internet-Gemeinde. Und nun erscheint das Rostock-Album. Es bietet in hochwertigem Druck eine im besten Sinne repräsentative Auswahl der bislang eingereichten Materialien und Kommentare.
Kompetent geschrieben, übersichtlich aufgebaut und reich bebildert ist dieses Buch der ideale Begleiter für alle, die in Mecklenburg-Vorpommerns einziger Großstadt unterwegs sind. Informative Kurzporträts stellen Rostock als Universitätssitz, Standort maritimer Industrie, Umschlagplatz für internationale Güter, kulturelles Zentrum und als Sportstadt vor. Ein Überblick zur Stadtgeschichte bringt das Wichtigste aus vergangenen Jahrhunderten auf den Punkt und macht mit berühmten Söhnen und Töchtern der Stadt bekannt. Vier Rundgänge und -fahrten führen u. a. durch den alten Stadtkern, nach Warnemünde und in die Neubaugebiete. Vier Streifzüge, u. a. in den Zoo und nach Gehlsdorf, sowie drei Vorschläge für Ausflüge nach Bad Doberan, Güstrow und Fischland/Darß/Zingst runden das touristische Angebot ab. Ein gut recherchierter Serviceteil präsentiert Unterkünfte in unterschiedlichen Preislagen, gute Restaurants, Kneipen und Cafés sowie die Adressen zahlreicher Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Zudem gibt es reichlich Tipps für ein abwechslungsreiches Abend- und Nachtprogramm.
Zwei touristische Glanzlichter Mecklenburg-Vorpommerns mit schneeweißen Stränden, stürmischer Ostsee, mondäner Bäderarchitektur an der Küste, stiller Natur und verträumten Fischerdörfern im Hinterland: Rügen, Deutschlands größte Insel mit den berühmten Kreidefelsen, und Usedom mit den zu neuer Blüte gelangten Kaiserbädern.