Patricia Grygier Libros




Informationen zum Titel: Verstehen unterstützen, Interessen aufbauen, zum Handeln ermutigen In unseren Klassen sitzen Kinder mit unterschiedlichen Begabungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen. Um sie zu fördern, ist Individualisierung nötig: Jedes Kind soll mit seinen Möglichkeiten und mithilfe von „guten Aufgaben“ seine Kompetenzen ausbilden und erweitern, jedem Kind soll also sein Zugriff auf Themen und Aufgaben ermöglicht werden. Die Knobelaufgaben und Experimente für den sofortigen Einsatz werden ergänzt durch ein Glossar und eine Themenübersicht zur Erleichterung der Unterrichtsvorbereitung. Dr. Patricia Grygier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und arbeitet gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Hartinger, der den Lehrstuhl inne hat, am Institut für Grundschulpädagogik der Uni Augsburg.
Welche Vorstellungen haben Kinder von der „Natur der Naturwissenschaften“? Die vorliegende empirische Studie setzt sich im Rahmen der Scientific-Literacy-Debatte mit dem Wissenschaftsverständnis von Grundschülern auseinander. Aufbauend auf die Erhebung des Wissenschaftsverständnisses von Viertklässlern wird überprüft, inwieweit dieses Verständnis in didaktisch unterschiedlich konzipierten Unterrichtseinheiten gefördert werden kann. Hierbei werden naturwissenschaftliche Inhalte mit und ohne explizite Thematisierung metatheoretischer Aspekte vermittelt. Darüber hinaus wird untersucht, welche Auswirkungen ein verbessertes Wissenschaftsverständnis auf den Erwerb naturwissenschaftlichen Wissens bei Grundschülern hat. Die Ergebnisse der Studie und ihre Konsequenzen für die Didaktik des Sachunterrichts erlauben es, lang gepflegte Gewissheiten auf einer empirisch fundierten Grundlage neu einzuordnen.
Das Buch ist im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entstanden, das seit dem Jahr 2001 an den Universitäten Würzburg und München durchgeführt wird. Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass Wissenschaftsverständnis bereits im Sachunterricht der Grundschule erfolgreich vermittelt werden kann. Wissenschaftsverständnis in der Grundschule wird hier vor allem durch Unterrichtsbeispiele vermittelt (Kap. 2-5). Dort sind neue und altbekannte Themen des Sachunterrichts im Hinblick auf Wissenschaftsverständnis rekonstruiert. Das zentrale methodische Element, die metatheoretische Reflexion, durchzieht diese Unterrichtseinheiten als roter Faden. Die Unterrichtsmaterialien, insbesondere die Experimente, sind in der 3. und 4. Jahrgangsstufeerprobt. In Kapitel 1 werden didaktische, psychologische und wissenschaftstheoretische Grundlagen zu diesen vier Unterrichtseinheiten skizziert. Das Buch wendet sich vor allem an Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, sowie Studierende des Lehramts Grundschule.