Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Sonja Windmüller

    Die Kehrseite der Dinge
    Kultur-Forschung
    Hamburg grün geblickt
    Sound des Wunderhorns
    • Bob Dylan berührt in seinen Songs und Performances zentrale kulturwissenschaftliche Fragen: nach Authentizität und Repräsentation, nach Identität und deren permanenter Irritation. Sein Werk ist vielschichtig und vielstimmig, voller Zeichen und Zitate. Dieses Buch beleuchtet bislang unbekannte Facetten seines künstlerischen Schaffens und offenbart ganz im Sinne seines Studioalbums von 1964 “Another Side of Bob Dylan”. Hierzu gehört auch der Blick auf das Publikum, durch dessen Resonanz das Phänomen Bob Dylan erst entsteht.

      Sound des Wunderhorns
    • Kultur-Forschung

      • 259 páginas
      • 10 horas de lectura

      Der Band dokumentiert die Beiträge der Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 2008 in Hamburg. Im Zentrum stehen Fragen nach der Praxis volkskundlicher/europäisch ethnologischer/kulturanthropologischer Wissensproduktion und -vermittlung angesichts von Globalisierungseffekten und gesellschaftlichen Veränderungen: Wie müssen theoretische, methodische und epistemologische Grundannahmen und Vorgehensweisen empirisch fundierter Kulturforschung geschärft oder neu gefasst werden? Welchen gesellschaftlichen Status haben die disziplinären Wissensbestände und wie lässt sich deren Transfer in andere Felder und Verhandlungen (besser) moderieren?

      Kultur-Forschung
    • Die Kehrseite der Dinge

      • 384 páginas
      • 14 horas de lectura

      Abfall ist eines der drängenden Probleme moderner Industriegesellschaften. Abfall ist aber auch ein Kulturphänomen und erst unter Einbeziehung dieser Perspektive angemessen zu erfassen. Die Studie fragt über eine technisch-funktionale Betrachtungsweise hinaus nach Bedeutungsdimensionen von Müllwahrnehmung und Beseitigungspraxis und richtet den analytischen Blick dabei speziell auf die materiellen Objektivationen: den Müll selbst und das Gerät zu seiner Bearbeitung. Anhand von Text- und Bildquellen des späten 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird den in die Dinge eingeschriebenen Stimmungen, Bedürfnissen und Wertvorstellungen nachgespürt. Die körperliche Auseinandersetzung mit dem Abfall ist ebenso Thema wie dessen handlungsgenerierendes Potential.

      Die Kehrseite der Dinge