Die Strafrechtlichen Nebengesetze bieten eine fundierte inhaltliche Bearbeitung aller gerichtlichen Straftatbestände auf aktuellem Stand. Die einzelnen Kommentierungen gehen nicht nur auf allgemeine, sondern auch auf spezifische Probleme der jeweiligen Strafbestimmungen ein. Das gesamte Nebenstrafrecht detailliert kommentiert Die Strafrechtlichen Nebengesetze bieten eine inhaltliche Bearbeitung aller gerichtlichen Straftatbestände auf aktuellem Stand. Die einzelnen Kommentierungen gehen nicht nur auf allgemeine, sondern auch auf spezifische Probleme der jeweiligen Strafbestimmungen ein und liefern so eine bisher nicht bestehende detaillierte Bearbeitung. So finden sich im Werk nicht nur die bekannten Klassiker des Nebenstrafrechts wie das VerbotsG oder das SMG, sondern auch weniger bekannte Strafbestimmungen wie etwa jene des E-Geld-Gesetzes oder des Gaswirtschaftsgesetzes. Behandelt werden zudem das FinStrG und einige exotische Bestimmungen wie z. B. die Straftatbestände des KoaltionsG oder des BG zum Schutz von Unterseekabeln oder Delikte, die eher dem Verwaltungsstrafrecht zugeordnet werden, wie die §§ 79 ff AußWG oder § 57 WeinG. Durch ein erstklassiges, erfahrenes Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft fundiert aufgearbeitet, ist dieser Kommentar sowohl für die tägliche Praxis als auch für wissenschaftliches Arbeiten ausgezeichnet geeignet. Als einzigartiger Arbeitsbehelf zum Nebenstrafrecht bildet er darüber hinaus die ideale Ergänzung zum bewährten Leukauf/Steininger StGB -Kommentar. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Hubert Hinterhofer Libros






Das von Vortragenden an fünf österreichischen Universitäten zusammengestellte Übungsbuch enthält 25 Fälle in drei Schwierigkeitsstufen samt Lösungen, zahlreichen ergänzenden Erläuterungen und weiterführenden Hinweisen für Studierende der Rechtswissenschaften und alle, die ihre Kenntnisse auffrischen müssen.
Das von Vortragenden an fünf österreichischen Universitäten (Juridicum Wien, Universität Graz, Wirtschaftsuniversität Wien, Universität Salzburg und Universität Linz) zusammengestellte Übungsbuch enthält 25 Fälle in drei Schwierigkeitsstufen samt Lösungen, zahlreichen ergänzenden Erläuterungen und weiterführenden Hinweisen für Studierende der Rechtswissenschaften und alle, die ihre Kenntnisse auffrischen müssen. Die Lösungen entsprechen der Rechtslage im Jänner 2023.
Das Buch ist das gemeinsame Produkt eines mit Strafsachen befassten Richters des OGH und eines Vertreters der Strafrechtswissenschaft. Es verbindet die Vorzüge eines Lehrbuches mit denen eines Kommentars. Zahlreiche didaktische Elemente erleichtern das Erfassen der zentralen Auslegungslinien des österreichischen Strafverfahrensrechts. Mithilfe einer klaren Systematik werden die dogmatischen Grundlagen dieses Rechtsgebietes aus praktischer und wissenschaftlicher Sicht anschaulich vermittelt. Ideal für:• Strafrechts-Praktiker• Richteramts- und Rechtsanwaltsanwärter• StudierendeAnschauliche Beispiele und 83 lebensnahe Fälle garantieren ein umfassendes Verständnis für das in der Praxis gelebte Strafverfahren in Österreich.
Das Übungsbuch, erstellt von Vortragenden an vier österreichischen Universitäten, bietet 20 Fälle in drei Schwierigkeitsstufen mit Lösungen, ergänzenden Erläuterungen und weiterführenden Hinweisen für Studierende der Rechtswissenschaften sowie für alle, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Im Vorwort wird betont, dass es nicht nur um die Lösung der Fälle geht, sondern auch um eine didaktische Gestaltung der Lösungsvorschläge. Ziel ist es, die wesentlichen Inhalte schnell erfassbar und angenehm lesbar zu präsentieren. Zudem erhalten die Studierenden Informationen darüber, warum eine bestimmte Subsumtion so erfolgt ist. Zentrale Kontexte der Fälle werden durch Anmerkungen hervorgehoben, um das Problembewusstsein zu schärfen. Randnotizen und Textmarkierungen erleichtern den Zugang zu den Lösungen, während seitliche Icons auf weiterführende Literatur oder relevante Judikatur hinweisen. Die Fälle stammen von Christian Bergauer, Robert Durl, Severin Glaser, Hubert Hinterhofer, Robert Kert, Hannes Schütz, Florian Sprajc und Alexander Tipold.
Untreue – alles was Sie zu § 153 StGB wissen müssen Wie die zum Teil umstrittene OGH-Rechtsprechung vergangener Untreue-Fälle (insb Bawag, Libro und Styrian Spirit) zeigt, ist die Grenze zwischen strafbarem und straflosem Verhalten im täglichen Wirtschaftsleben nicht immer leicht zu ziehen. Dies hat in der Praxis der rechtsberatenden Berufe und bei vielen Wirtschaftstreibenden aktuell zu mancher Rechtsunsicherheit geführt. Das vorliegende Praxishandbuch widmet sich daher unter Bezugnahme auf die aktuelle OGH-Judikatur zentralen und gegenwärtig drängenden Problemfragen des Untreuetatbestandes. Ziel des Werkes ist es, die strafrechtlichen Grenzen der Untreue entsprechend abzustecken und so zu mehr Rechtssicherheit beizutragen.
Kommentar zum Suchtmittelgesetz
- 672 páginas
- 24 horas de lectura
25.000 Anzeigen und über 12 Prozent der gerichtlichen Verurteilungen im Jahr 2004 gehen auf das Konto von Verstößen gegen das Suchtmittelgesetz (SMG). Dies zeigt die Bedeutung des SMG in Österreich. Experten kommentieren hier umfassend sämtliche Bestimmungen. Mit Gegenüberstellung der chemischen und jeweiligen„Szene“-Bezeichnung der Suchtmittel. Dies ermöglicht die rasche Orientierung und erleichtert den Arbeitsalltag bei Gericht und Polizei.