Runenzauber gestern und heute Ein umfassendes Runen-Handbuch, das archäologische Erkenntnisse, literarische Quellen, mythische Überlieferungen und spirituelle Deutungen miteinander verbindet und so die Geheimnisse der Runen in ihrer ganzen Vielfalt entschlüsselt. - ihre Entstehung - ihre Deutung - ihre magischen Anwednungen - alte Runen-Namen, Lieder und Tänze Eine Fundgrube an Informationen für alle, die tiefer in die geheimnisvolle Welt der Runen eintauchen möchten.
Ge za von Neme nyi Libros






Die Glaubensvorstellungen unserer heidnischen Vorfahren werden in diesem Buche vorgestellt und für Menschen unserer Zeit entschlüsselt. Es enthält eine Rekonstruktion des heidnischen Götterglaubens unter ausschließlicher Verwendung der alten Überlieferungen und bildet die Grundlage des traditionellen germanischen Heidentums, das sich eines stetig wachsenden Interesses erfreut. Außerdem eine Vorstellung der einzelnen Gottheiten, die Mythen von der Entstehung und dem Untergang der Welt, die nordischen Tierkreiszeichen mit ihren Götterzuordnungen, Geisterglaube mit Geisteranrufungen, Jenseitsvorstellungen, Priester und Hexen, die Jahresfeste und ihre Riten, Geburtstag, Einweihung, Hochzeit usw. In über 20 Jahren hat Allsherjargode Géza von Neményi aus den zahlreichen erhaltenen Bruchstücken ein Gesamtbild erarbeitet, das nun in vollkommen überarbeiteter Neuausgabe für alle am Alt-Heidentum interessierten vorliegt.
Lieder der Vorzeit
Götterlieder, Heldenlieder und alte Volkslieder
Unsere ältesten, teilweise noch heidnischen Lieder sind hier auf 392 Seiten mit ihren Noten und genauen Herkunftsangaben zusammengestellt, begonnen mit den Melodien zu den Götterliedern der Edda und 2000 Jahre alten altgriechischen Götterhymnen, über die Heldenlieder wie z. B. der Nibelungen- und Gudrunsage und mythischen Liedern bis zu den Volksliedern des Tages-, Jahres- und Lebenskreises. Zu vielen Liedern sind Tanzbeschreibungen mit angegeben, auch bekannte Tänze wie der Siebensprung oder verschiedene Varianten des Schwerttanzes finden sich ebenso, wie etwa der uralte Gesang beim Quellopfer des schwedischen Ingemohains. Unter den insgesamt über 300 Liedern hauptsächlich aus dem deutschen Sprachraum gibt es auch viele Lieder aus Skandinavien, dem Baltikum (Dainas) und anderen Ländern, von denen einige hier erstmals in deutscher Übersetzung vorliegen.
Der vorliegende 2. Band des Kommentars zu den Götterliedern der Edda behandelt die fünf Lieder, in denen der Gott Thor im Mittelpunkt steht. Die Übersetzung der Lieder von Karl Simrock wurde nach dem altisländischen Originaltext des 11. Jahrhunderts korrigiert und ergänzt und jede Strophe einzeln kommentiert. Erstmals steht somit ein Schlüssel zum vollständigen Verständnis der Lieder zur Verfügung, der auch wissenschaftlichen Kriterien standhält, aber dennoch allgemeinverständlich gehalten ist. Dieser Kommentar wird der Eddaforschung neue Impulse geben, gleichzeitig Grundlage für eine religiöse Beschäftigung mit diesen Mythen in alt- und neuheidnischen Gemeinschaften sein. Géza von Neményi hat u. a. Skandinavistik studiert und ist Allsherjargode (oberster Priester) der Alt-Heiden, der traditionellen germanischen Heiden in Deutschland. Das Buch bringt seine individuelle und subjektive Deutung, die im Verlaufe einer dreißigjährigen Beschäftigung mit diesem Thema entstanden ist und durch Anführung von zahlreichen Zitaten aus historischen Textquellen gestützt wird. Das Buch stellt aber dennoch nur eine unverbindliche Anregung zur Deutung der Lieder dar und ist nicht als Deutungsdogma zu verstehen.
Unsere bekannten Feste wie Weihnachten, Fasnacht, Ostern usw. gehen auf die uralten Jahresfeste unserer heidnischen Vorfahren zurück und wurden durch das Christentum nur oberflächlich verändert und umgedeutet. In diesem Buche werden die Bräuche der Feste beschrieben und aus dem heidnischen Verständnis des Allsherjargoden Géza von Neményi heraus interpretiert. Wir erfahren, welche Inhalte, Mythen und Vorstellungen den acht großen heidnischen Jahresfesten zugrunde liegen und bekommen zahlreiche Anregungen, um diese Feste wieder in ihrem eigentlichen Sinne zu feiern. Das Buch erläutert die Feste unter Anfügung der alten Quellen und Überlieferungen, ist aber zugleich eine Anleitung für diejenigen, die diese Feiern auch selbst im traditionellen Sinne begehen möchten, um so in Einklang mit Natur, Göttern und Kosmos zu gelangen.