Das Buch bietet praxisnahe Strategien und Methoden zur erfolgreichen Klassenleitung in der Grundschule. Es behandelt zentrale Themen wie Klassenmanagement, die Förderung eines positiven Lernklimas und den Umgang mit unterschiedlichen Schülerbedürfnissen. Zudem werden konkrete Beispiele und Handlungsempfehlungen gegeben, um Lehrkräfte bei der Organisation und Durchführung des Unterrichts zu unterstützen. Durch gezielte Ansätze wird die Zusammenarbeit mit Eltern und die Integration von Inklusion in den Schulalltag thematisiert, um ein harmonisches und effektives Lernumfeld zu schaffen.
Birte Friedrichs Libros






Interkultureller Klassenkalender
Religiöse Feste und Feiertage aus aller Welt
Wie kann ich meine Klasse so leiten, dass die Einzelnen gestärkt werden, die Klassengemeinschaft sich gut entwickelt und förderliche Bedingungen für das Lernen auch unter herausfordernden Bedingungen geschaffen werden? Die Autorinnen stellen ihr Konzept einer partizipativen, ermutigenden Pädagogik vor. In diesem Buch erfahren Lehrer: innen alles, was sie für gute Klassenleitung wissen müssen: - Wie fördere ich die Entwicklung der Klassengemeinschaft und gestalte besondere Anlässe, Feste und Feiern gemeinsam mit den Schüler: innen? - Wie kann ich Kinder und Jugendliche mit ihren individuellen Persönlichkeiten, Begabungen und auch Belastungen gut unterstützen bei ihrer Potenzialentfaltung? - Wie bestärke ich Kinder und Jugendliche darin, Konflikte konstruktiv zu lösen? - Was ist zu beachten, damit die Zusammenarbeit mit den Eltern gelingt? - Wie führe ich Beratungs- und Konflikt-Gespräche mit Schüler: innen oder Eltern? Neu aufgenommen wurden in der 2. Auflage die Themen: Rechte und Pflichten von (Klassen-)Lehrkräften, Inklusion sowie Schutz vor sexualisierter Gewalt. Mit zahlreichen Praxistipps und Online-Materialien.
Praxisbox Klassenrat für die Sekundarstufe
Mit Booklet und Online-Materialien
Der Klassenrat ist ein Gremium, in dem die Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, ihr Zusammenleben und Lernen in der Klasse und an der Schule entscheidend mitzugestalten. Sie bestimmen die Themen, planen Vorhaben, werden angeregt, einander aufmerksam wahrzunehmen und positives Verhalten von Mitschüler/innen zu würdigen. Und sie bearbeiten Probleme, die im sozialen Umgang miteinander auftreten. Die Klassenratsleitung durch die Schüler/innen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die durch einen ritualisierten Ablauf erleichtert wird. Die Praxisbox enthält alles, was Lehrer/innen und Schüler/innen zur Durchführung des Klassenrats benötigen: von Rollenkarten zum Aufstellen über Infokarten und Materialien zu Vorbereitung, Ablauf und Protokoll, Signalkarten, Trainingskarten zum Gesprächsverhalten bis hin zu Vorlagen zur Themensammlung und zur Planung von Klassenaktivitäten. Hinweise zur Umsetzung und zu Hintergründen des Klassenrats finden sich im kompakten Begleitheft.
Praxisbox Klassenrat für die Grundschule
Mit Booklet und Online-Materialien
Der Klassenrat ist ein Gremium, in dem die Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, ihr Zusammenleben und Lernen in der Klasse und an der Schule entscheidend mitzugestalten. Sie bestimmen die Themen, planen Vorhaben, werden angeregt, einander aufmerksam wahrzunehmen und positives Verhalten von Mitschüler/innen zu würdigen. Und sie bearbeiten Probleme, die im sozialen Umgang miteinander auftreten. Die Klassenratsleitung durch die Schüler/innen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die durch einen ritualisierten Ablauf erleichtert wird. Die Praxisbox enthält alles, was Lehrer/innen und Schüler/innen zur Durchführung des Klassenrats benötigen: von Rollenkarten zum Aufstellen über Infokarten und Materialien zu Vorbereitung, Ablauf und Protokoll, Signalkarten, Trainingskarten zum Gesprächsverhalten bis hin zur Wandzeitung. Hinweise zur Umsetzung und zu Hintergründen des Klassenrats finden sich im kompakten Begleitheft.
Das erfolgreiche »Klassenlehrer-Buch für die Grundschule« gibt es jetzt auch für die Sekundarstufe. Hier erfahren Lehrer/innen alles, was sie zum Thema Klassenleitung wissen müssen. -Wie kann die Klassengemeinschaft gefördert werden? -Wie geht man mit Hochbegabung um? -Wie wird es möglich, Schüler/innen in ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung motivierend zu begleiten? Dieses Buch vermittelt Klassenlehrer/innen an weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I) ein pädagogisches Gesamtkonzept, das gemeinschaftlich und individuell ermutigend, motivierend und entwicklungsfördernd wirkt. Dabei greifen Aspekte der lernförderlichen Umgebung, der Persönlichkeit des Kindes und der Lernentwicklungsprozesse ineinander. Theoretisch fundiert ist das Buch durch vielfältige pädagogische Erfahrungen und lernpsychologische Erkenntnisse. Die Autorinnen liefern Hilfestellung für die folgenden zentralen Bereiche: Gesprächsführung, Beratung, (Hoch-)Begabtenpädagogik, Demokratiepädagogik, soziales Lernen. Mit Kopiervorlagen und Formularen zum Downloaden.
Längst ist der Klassenrat kein Geheimtipp mehr, denn nicht nur Schüler, sondern auch Lehrer und ganze Schulen profitieren davon: Mithilfe der wöchentlichen Klassenratsstunde lernen Schüler/innen zum einen Kompetenzen wie Gesprächsführung und konstruktive Konfliktlösung, zum anderen gestalten sie Unterricht und Schulleben aktiv mit – auch schon in der Grundschule. Dieses Praxisbuch enthält alles, was Lehrer/innen zur Durchführung des Klassenrats brauchen: Hintergrundwissen, Tipps für die praktische Umsetzung und vor allem zahlreiche Kopiervorlagen (auch zum Download im Internet). Damit Lehrer rasch loslegen können, beschränkt sich die Autorin bewusst auf die Punkte, die sich in zahlreichen Klassenratsstunden und Fortbildungen als wesentlich herauskristallisiert haben. Die Vorteile auf einen Blick: Altersdifferenzierte Kopiervorlagen – für die erfolgreiche Arbeit von Klasse 2 bis 10. Kein 'Klassenrat von oben': Die Schüler/innen nehmen ihren Klassenrat wirklich selbst in die Hand. Anregungen zur Selbstevaluation helfen, die Klassenratspraxis kontinuierlich zu verbessern. Mit Materialien zur Vorstellung des Klassenrats im Kollegium und auf Elternabenden. Aktuelle Zusatzmaterialien zum Download im Internet.