+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Franz Sedlmeier

    Inquire pacem
    Die laienparänetischen Schriften der Karolingerzeit
    Studien zu Komposition und Theologie von Ezechiel 20
    Gottes Wege suchend
    Ein Ohr für den Herrn und das Herz auf der Zunge
    • Die Psalmen ... - eines der wenigen Bücher, in denen man sich restlos unterbringt. Rainer Maria Rilke · 33 ausgewählte Psalmen - für eine breite Leserschaft lebendig erschlossen · Ein Buch, das zeigt: Vor Gott hat alles Platz · Von dem Augsburger Alttestamentler Franz Sedlmeier, vielen bekannt durch Rundfunkmeditationen, Bibelwochenenden und Exerzitien Das neue Psalmenbuch von Franz Sedlmeier bietet praxiserprobte Hinführungen zur ganzen Bandbreite der Psalmen: Zugänge zum Verstehen und Brückenschläge ins Heute. Es zeigt sich, wie aktuell die Psalmen sind: als zeitübergreifender Ausdruck dessen, was Menschen bewegt. Freude und Not, Erfolge und Niederlagen, Bitte und Vertrauen, Hoffnung und Dank - alles hat Platz. Eine kraftvolle Hilfe, das eigene Leben realistisch anzusehen, es ins Wort zu bringen und neues Vertrauen zu fassen. Zusätzliche bibelwissenschaftliche Informationen vermitteln einen Schlüssel für das eigene Psalmgebet. Für BibelleserInnen wie für Bibelkreise und darüber hinaus für alle spirituell interessierten LeserInnen.

      Ein Ohr für den Herrn und das Herz auf der Zunge
    • Vielgestaltig präsentiert sich Gottes Wort in den Heiligen Schriften. Es trägt in sich die Lebenswelten, aus denen es kommt. Die Spuren vieler Jahrhunderte haben sich ihm eingeprägt. Entsprechend vielfältig sind die Zugänge zum biblischen Wort. Die Suchbewegungen enden jedoch nicht schon beim Wort. Sie beginnen mit ihm neu und fragen nach dem, der sich in den vielen Worten ausspricht. Die Worte der Schrift werden zu Fragen. Sie lösen eine Suche aus - nach gott und seinen Wegen. Diesen Wegen nachzuspüren ist das Anliegen der Festschrift, die katholische und evangelische Exegetinnen und Exegeten ihrem Kollegen, Freund und Lehrer Rudolf Mosis widmen. Neben einigen neutestamentlichen Aufsätzen konzentriert sich der Großteil der Beiträge auf zentrale Texte aus dem Alten Testament, vor allem aus der prophetischen Literatur. Autoren: Jesus M. Arambarri, Lothar Ruppert, Renate Brandscheidt, Werner Hans Schmidt, Anja Diesel, Josef Schreiner (+), Jan Christian Gertz, Franz Sedlmeier, Ernst Haag, Horst Seebass, Frank-Lothar Hossfeld, Herman-Josef Stipp, Hans-Winfried Jüngling, Andreas Wagner, Reinhard Lehmann, Markus Witte, Martin Mark, Burkard M. Zapff, Manfred Oeming, Dieter Zeller, Marius Reiser, Wolfgang Zwickel und Friedrich Vinzenz Reiterer.

      Gottes Wege suchend
    • Zum 75. Geburtstag von Bischof Dr. Viktor Josef Dammertz OSB erscheint eine Festschrift mit 20 Beiträgen, zusammengestellt von Wissenschaftlern der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, die einem Herzensanliegen ihres Protektors Rechnung tragen: der Förderung des Friedens. Die „Beiträge zu einer Theologie des Friedens“ führen das Grundanliegen des Jubilars weiter, der als Mönch und Erzabt der Abtei St. Ottilien, als Abtprimas der weltweiten Benediktinerkongregation in Rom und als Bischof von Augsburg nie das Psalmwort aus dem Auge ließ, das sein Ordensvater Benedikt in seine berühmte Regel aufgenommen hat: „Suche den Frieden und jage ihm nach“.

      Inquire pacem