+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christina Krause

    Lehren aus dem Stresstest. Was die EU aus der Flüchtlingskrise gelernt hat - und noch lernen muss
    Ehrgeizige Pläne, schwierige Umsetzung
    Wie uns die Kinder sehen
    Ich bin ich und wir sind wir
    Salutogenese in der Kita
    Entstehung der Gentrifizierung. Verschiedene Quantifizerungskonzepte zur Erkennung am Beispiel Berlin
    • Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Gentrifikation, beginnend mit einer Definitionsklärung und wissenschaftlichen Beschreibung der Prozesse. Am Beispiel Berlins wird die Entstehung der Gentrifizierung analysiert, einschließlich verschiedener Konzepte zur Quantifizierung dieser Phänomene. Zudem werden die betroffenen Prognoseräume der Stadt identifiziert und die Auswirkungen auf die Stadtentwicklung sowie mögliche Steuerungsansätze auf planerischer Ebene diskutiert. Die Untersuchung bietet somit einen umfassenden Einblick in die Gentrifizierungsprozesse und deren städtische Relevanz.

      Entstehung der Gentrifizierung. Verschiedene Quantifizerungskonzepte zur Erkennung am Beispiel Berlin
    • Informationen zum Titel: Das Konzept der Salutogenese von Aaron Antonovsky richtet den Fokus auf die Erhaltung und Stärkung von Gesundheit und Wohlbefinden. Wie lässt sich dieser Ansatz ganz praktisch in der Kita realisieren? Was erhält Kita-Kinder gesund? Darauf antwortet dieses Buch - ohne langatmige, theoretische Ausführungen erfahren Sie, wie Sie die eigene Haltung verändern können, wie Sie die individuellen Gesundheitsressourcen der Kinder stärken und Salutogenese im Kita-Alltag umsetzen können. Mit vielen Tipps, Beispielen aus der pädagogischen Praxis, Refelexionsfragen fürs Kita- Team und jeder Menge Ideen!

      Salutogenese in der Kita
    • Ich bin ich und wir sind wir

      Stärkung von Selbstwert und Zugehörigkeit in der Kita

      »Ich bin ich. So wie ich bin, bin ich okay.« »Wir sind wir. Du gehörst zu uns und bist willkommen!« Kinder oder Lern-bzw. Spielgruppen, die das sagen können, haben wichtige Lebenskompetenzen erworben und sind auf eine erfolgreiche Bewältigung alltäglicher Belastungen gut vorbereitet. Die Kita bietet hervorragende Möglichkeiten, um im alltäglichen Miteinander systematisch, kontinuierlich und auf spielerische Weise die dazu notwendigen Ressourcen zu stärken und einzuüben.Dieser Band liefert – aufbauend auf dem erfolgreichen »Ich-bin-ich-Programm« – dafür gut strukturierte Informationen und sofort einsetzbare Materialien. Damit können Kinder ihren Selbstwert stärken, Selbstsicherheit entwickeln, Kommunikationsfähigkeiten erwerben und sich selbst und andere besser kennenlernen.

      Ich bin ich und wir sind wir
    • Dieses Buch will mitteilen, was Kinder und Jugendliche bewegt, wie sich ihr «Bild von den Erwachsenen» über die Zeit hinweg verändert. Beginnend im Kleinkindalter wird die Entwicklung und Veränderung dieses «Bildes» dargestellt. Ergebnisse aus Längsschnittuntersuchungen, in denen Heranwachsende im Verlaufe ihrer Schulzeit wiederholt über sich und ihre Umwelt reflektierten, werden berichtet. Es richtet sich an Eltern und Pädagogen, an Psychologen und Mediziner, an alle, die in Erziehung und Beratung mit diesen Fragen konfrontiert werden. Es richtet sich auch an die junge Generation selbst. Die Mitteilungen der Kinder und Jugendlichen können mithelfen, die Interaktion zwischen Erwachsenen und Erwachsenwerdenden besser zu meistern.

      Wie uns die Kinder sehen
    • "Ja to ja i taki (-a) jestem, jestem OK."Byloby wspaniale, gdyby kazdy mógl tak o sobie powiedziec. Dla rozwoju poczucia wlasnej wartosci szczególnie znaczace sa doswiadczenia z wczesnego dziecinstwa. Program wspiera dzieci w rozwijaniu pewnosci siebie, nabywaniu umiejetnosci komunikacyjnych i lepszym poznawaniu siebie i innych.

      Program Ja to ja
    • Das Training hat sich vielfach zur gesundheitsförderlichen Bewältigung der Belastungen, denen pädagogische Fachkräfte ausgesetzt sind, bewährt und basiert auf dem salutogenetischen Ansatz von Aaron Antonovsky. Es beinhaltet eine Reihe von konkreten Vorschlägen und Übungen, die thematisch nach Lernzielen und Lerninhalten geordnet sind und auf der Grundlage von Aufgaben umgesetzt werden können. Es kann als Selbstlernprogramm genutzt, im Kontext von Supervision und Beratung im sozial-pädagogischen Kontext angewendet und für Fortbildungen im sozial-pädagogischen Kontext eingesetzt werden. Teile des Trainingsprogramms können vom pädagogischen Fachpersonal auch auf die eigenen Zielgruppen übertragen werden, wie z. B. auf Schülerinnen und Schüler, Jugendliche im Jugendtreff etc.

      Gesundheitsressourcen erkennen und fördern
    • Was Kindern Halt gibt

      Salutogenese in der Erziehung

      What do children need to cope with the everyday risks they encounter and the demands life makes of them? How can we help them to become accepted and to have a feeling of belongingness? What imparts in children mental health and keeps them healthy? The answers to these questions are provided by Aaron Antonovsky´s concept of salutogenesis that was conceived over 30 years ago for just this purpose. The central tenet is the feeling of coherence, which is supported by a stable feeling of self-value and belongingness. The goal is to further children´s trust in their own capabilities and to practice active creativity in social interactions. The health scientist and psychotherapist Rüdiger-Felix Lorenz and the educationist Christina Krause provide easily accessible and intuitive suggestions for parents and anyone active in education for furthering the mental health of their children.

      Was Kindern Halt gibt
    • Informationen zum Titel: So wie ich bin, bin ich okay, und ich bin für andere wichtig - wer möchte dieses Selbstwertgefühl nicht für seine Kinder? Dieses erprobte und evaluierte Gesundheitsprogramm für Seele und Körper besteht aus acht aufeinander aufbauenden, von Ritualen getragenen Modulen, die von zwei Identifikationsfiguren begleitet werden. Umfangreiche Materialien helfen, die Kinder zu unterstützen und Konflikt- und Stressbewältigungsstrategien sicher anzuwenden. Das Programm eignet sich besonders für das letzte Kindergartenjahr.

      Das Ich-bin-ich-Programm