Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Dorothea Greiling

    Öffentliche Trägerschaft oder öffentliche Bindung von Unternehmen?
    Performance measurement in Nonprofit-Organisationen
    Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsberichterstattung öffentlicher Unternehmen
    Entrepreneurship in the public sector
    • Entrepreneurship in the public sector

      ZögU Beiheft 43 | 2013

      • 281 páginas
      • 10 horas de lectura

      One key element of public sector reforms has been strengthening the entrepreneurial way of public service delivery. Entrepreneurship is seen as an appropriate way of enhancing the impact of public policies and increasing the effectiveness and efficiency of the public sector. Connected with this is the expectation that the entrepreneurial mode of public service deliveries transforms public sector entities into more flexible entities which are more responsive to their constituencies' (and taxpayers') needs. These assumptions served as a motivation to compare internationally the experiences with public entrepreneurship on the following understanding of public entrepreneurship, types of public entrepreneurship and areas of activity. Conceptual and empirical findings from Austria, Botswana, Canada, Estonia, Germany, Japan and the United States are presented in this special issue. The best and bad practices show that public entrepreneurship is a complex but worthwhile endeavour.

      Entrepreneurship in the public sector
    • Viele private Nonprofit-Organisationen stehen heute mehr denn je unter dem Druck, ihre Ressourcen effizient und effektiv einzusetzen. Außerdem ist eine öffentlichkeitswirksame Darstellung der Leistungsfähigkeit notwendig. In diesem Kontext gewinnt das Performance Measurement als Berichterstattungs- und Steuerungsinstrument für private Nonprofit-Organisationen an Bedeutung. Dorothea Greiling setzt sich aus deskriptiver, empirischer und theoretischer Perspektive mit dem Performance Measurement in privaten Nonprofit-Organisationen auseinander und erarbeitet einen Überblick. Sie präsentiert die Ergebnisse zweier Primärerhebungen zum Stand des Performance Measurement und der Erfolgsoperationalisierung in freigemeinnützigen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialbereichs. Ergänzend diskutiert die Autorin die Möglichkeiten und Grenzen des Performance Measurement und gibt Gestaltungsempfehlungen sowohl für die Verbesserung der Berichterstattung der einzelnen Nonprofit-Organisation als auch für den Nonprofit-Sektor im Ganzen.

      Performance measurement in Nonprofit-Organisationen