Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Doris Weidemann

    Interkulturelles Lernen
    Grundlagen der Sankaran-Methode
    Fit für Studium und Praktikum in China
    Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte
    Leben und Werk von Therese Benedek 1892 - 1977
    • Die vorliegende Biographie ist eine von mehreren im Rahmen eines Forschungsprojektes der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) erstellten Einzelbiographien. Sie dienen der Dokumentation des durch den Nationalsozialismus bedingten Exodus an deutschen Psychiatern und Psychoanalytikern. Nach zweimaliger Emigration aus politischen Gründen - 1919 aus ihrem Heimatland Ungarn und 1936 aus Deutschland - fand Therese Benedek ihre endgültige Bleibe schliesslich in den USA. Dort traf sie auch erst die Voraussetzungen an, die für die volle Entfaltung ihrer beruflichen Produktivität erforderlich waren: Über 40 Jahre - von 1936 bis 1977 - arbeitete sie als Psychoanalytikerin am Chicago Institute for Psychoanalysis in Therapie, Lehre und Forschung. In ihrem umfangreichen Werk hat sie sich vor allem mit folgenden Themenkomplexen befaßt: 1. Weiblicher Sexualzyklus: physiologische Grundlagen und psychodynamische Entsprechungen; Ableitung einer Psychologie des Weiblichen. Psychodynamische Interpretation der Störungen weiblicher Sexualität. Wechselseitige Beziehungen zwischen den einzelnen Mitgliedern in einer Familie. Analyse des tiefgreifenden Strukturwandels von Familie und Gesellschaft und seiner Auswirkungen auf die Polarität der Geschlechter. 2. Die Psychoanalyse als Instrument der Therapie und der Lehre sowie als lebensbegleitende Erfahrung. 3. Auseinandersetzung mit Freuds Triebtheorie; Überwindung seiner dualistischen Triebtheorie durch Therese Benedeks monistische auf der Grundlage neuerer molekularbiologischer Erkenntnisse.

      Leben und Werk von Therese Benedek 1892 - 1977
    • Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte

      Erfahrungen in der chinesisch-deutschen Wissenschaftskooperation

      Transnationale Forschungsprojekte stellen besondere Herausforderungen an die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Fremdsprachliche Kommunikation, unterschiedliche Vorstellungen über die Projektorganisation und verschiedene Ansätze des wissenschaftlichen Arbeitens müssen in der Projektarbeit bewältigt und produktiv miteinander in Einklang gebracht werden. Welche Erfahrungen Forschende in der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit dabei machen − welche Motive sie für die Zusammenarbeit haben, welchen Schwierigkeiten sie begegnen und wie sie diese lösen − steht im Mittelpunkt dieses Buches. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser mit Interesse an interkultureller Kommunikation und Kooperation. Es gibt Aufschluss über die Herausforderungen chinesisch-deutscher Zusammenarbeit und ist für alle relevant, die selbst Forschungsprojekte mit chinesischen Partnern planen, durchführen oder betreuen.

      Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte
    • Fit für Studium und Praktikum in China

      Ein interkulturelles Trainingsprogramm

      China ist das Land der Zukunft. Gerade für jüngere Leute ist daher ein Aufenthalt in China für ein Auslandssemester, ein Praktikum oder ein Trainee-Programm sehr attraktiv geworden. Doch wie kann man sich zurechtfinden in dieser fremden Kultur? Begeisterung und Anpassungsfähigkeit allein reichen nicht aus, um an der Universität, am Arbeitsplatz und im täglichen Miteinander bestehen zu können. Vielmehr ist zusätzlich ein umfangreiches interkulturelles Handlungswissen vonnöten. Dieses Buch beschreibt anschaulich charakteristische Situationen aus der Lebenswelt von Studierenden und jungen Berufstätigen in China und vermittelt so die erforderliche interkulturelle Kompetenz für ein sicheres Auftreten in unterschiedlichen Alltagskontexten. Relevantes Hintergrundwissen und praktische Lösungsansätze zur Bewältigung typischer Problemlagen bereiten optimal auf den (Arbeits-)Alltag in China vor.

      Fit für Studium und Praktikum in China
    • Interkulturelles Lernen

      Erfahrungen mit dem chinesischen 'Gesicht': Deutsche in Taiwan

      • 343 páginas
      • 13 horas de lectura

      Längere Auslandsaufenthalte gelten als wichtige Gelegenheiten für den Erwerb interkultureller Handlungskompetenz. Doch wie gestaltet sich dieser in der Praxis? In dieser qualitativen Längsschnittstudie werden Bedingungen und Ablauf informellen interkulturellen Lernens näher untersucht. Die sozial- und kulturpsychologische Untersuchung individueller Lernprozesse deutscher Studierender und Manager gründet auf den Ergebnissen eines zweijährigen Forschungsaufenthalts in Taiwan. In detailreichen Analysen zeichnet die Autorin ein lebendiges Bild individueller Bedingungen für die Ausweitung kulturspezifischen Wissens und die Konstruktion kultureller Differenz.

      Interkulturelles Lernen