+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Adriano Fabris

    Essere e tempo di Heidegger
    Heidegger
    Bild als Prozess
    Ethics of Information and Communication Technologies
    • This book discusses key ethical and deontological problems concerning the use of the most common information and communication devices. It focuses on the challenges of the new environments we now find ourselves in thanks to these technologies, and the issues arising from the newly established relationship between the virtual sphere and the real world. Each aspect is analysed by starting from a very specific example or a case study presenting a dilemma that can only be resolved by making a reasoned ethical choice. Rather than thematically addressing only one of the many aspects mentioned above (for example, computer ethics or social network ethics), the book presents a comprehensive introduction to, and a co-ordinated overview of, the various deontological and ethical issues regarding the spread of the most common information and communication technologies.

      Ethics of Information and Communication Technologies
    • Bild als Prozess

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Was macht Bilder heute so interessant für philosophische Debatten? Auch Phänomenologie und Hermeneutik erheben auf eine erneute Interpretation des Bildes Anspruch und zeigen, daß das Bild seine Rätselhaftigkeit behalten, ja vielleicht sogar noch gesteigert hat. Die in diesem Band versammelten, von Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Ländern verfassten Beiträge resümieren nicht nur wichtige Gehalte bisheriger phänomenologisch-hermeneutischer Bildtheorien. Sie zeigen vor dem Hintergrund allgemeiner Bildwissenschaft auch neue Wege zur Deutung des Bildes auf. Dabei steht eine zentrale Frage im Mittelpunkt: Was bedeutet es, daß ein Bild, sei es im Bereich von Kunst, Kommunikation, Architektur, Literatur oder der Medien, gesehen wird? Mit ihrem kritischen Bildverständnis denkt die phänomenologisch-hermeneutische Philosophie Sehen als Prozess; sie orientiert sich nicht mehr, wie noch das platonische Erbe, am Verhältnis von Abbild und Wirklichkeit, sondern bezieht sich auf die dynamische Interaktion von Sehendem und Gesehenem. Subjekt und Objekt werden somit nicht lediglich als aktive und passive Seite des Sehens oder Denkens verhandelt, sondern ihre Relation wird als ikonische Differenz gefasst.

      Bild als Prozess
    • Heidegger

      • 180 páginas
      • 7 horas de lectura
      Heidegger