+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jamal Malik

    Mobilisierung von Religion in Europa
    Religion und Medien
    Religionsproduktivität in Europa
    Islamisierung in Pakistan 1977 - 84
    Muslims in Europe
    Perspectives of mutual encounters in south Asien history 1750 - 1850
    • The reciprocal relationship between colonialists and the colonised people of India, during the crucial period from 1760 to 1860, provides fascinating study material. This edited volume explores cultural colonialism by focussing on the ambivalent processes of reciprocal perceptions.

      Perspectives of mutual encounters in south Asien history 1750 - 1850
    • Muslims in Europe

      • 260 páginas
      • 10 horas de lectura

      This volume embodies an up-to-date and sensitive set of studies exploring the ongoing negotiation of European Muslim identities in Europe. The book argues there has been hitherto a three-fold response on the part of Muslims in Europe (some of whom are now third generation Europeans) - integrationism, isolationism, and escapism. Today the latter two responses are giving way, it is argued, to an active shaping of Muslim European identities. The central issue remains: what degree of freedom and what potential for cultural and religious diversity can minorities have in an outwardly secular and plural European society?

      Muslims in Europe
    • Religionsproduktivität in Europa

      • 259 páginas
      • 10 horas de lectura

      Im scheinbar säkularen Europa des 21. Jahrhunderts gewinnt Religion zunehmend in Gesellschaft und Politik an Bedeutung. Zahlreiche politisch und kulturell aktive Gruppen äußern ihre Interessen auf religiöse Art und Weise. Dazu gehören auch radikale Tendenzen. Mittlerweile ist die Rede von der Wiederkehr der Religionen fest in unserer Alltagssemantik verankert. Der Sammelband beleuchtet die gegenwärtige religiöse Gemengelage von drei Seiten: Erstens wird nach der Bedeutung von Religion im Blick auf europäische Identitätsfindungsprozesse gefragt. Zweitens werden Institutionalisierungs- und Repräsentationsprozesse religiöser Gemeinschaften in Europa veranschaulicht. Drittens wird die Permanenz des Theologisch-Politischen diskutiert, nachgefragt, wie denn das Verhältnis von Religion und Politik in den gegenwärtigen Konflikten zu beurteilen ist. Dabei markieren die hier versammelten Beiträge Vergessenes, Verdrängtes, Unbekanntes im religiösen Feld. Die Einblicke wollen dazu motivieren, bisherige Diskurse in neue Konstellationen zu rücken, um Neues und Unerkanntes aufscheinen zu lassen.

      Religionsproduktivität in Europa
    • Religion und Medien

      • 247 páginas
      • 9 horas de lectura

      Religion ist Kommunikation: Kommunikation von Menschen mit einem transzendenten Gott oder Gottheiten, Kommunikation zwischen Menschen im Ritual, in der Seelsorge, in der religiösen Gruppe. Solche Kommunikation greift vielfach auf Medien zurück, die über das direkte Gespräch hinausgehen, nutzt die technischen Medien ihrer Zeit, von der Kultstatue bis zum Internet - und verändert diese Medien. Religion erscheint aber in Kommunikation, die weder religiösen Institutionen noch religiösen Rollen zugerechnet wird: im Rechtsstreit, in Berichterstattung, in Literatur oder Werbung. Mitglieder und Gäste des Interdisziplinären Forums Religion arbeiten in diesem Band beide Aspekte auf: Welches Gesicht gewinnt Religion bei der Nutzung bestimmter Medien? Welches Bild von Religion wollen die Medienproduzenten einer - je nach Medium unterschiedlichen - Öffentlichkeit vermitteln? Welche Ausschnitte und Versatzstücke religiöser Kommunikation treten so in Erscheinung und welche Öffentlichkeiten können eine besondere Affinität zu Religion herstellen? Historisch reicht das Spektrum des vorliegenden Bandes von antiken Medien wie Statuen, Münzen und Inschriften bis zum Fernsehen und Internet der Gegenwart, geographisch von West- und Osteuropa bis in die arabischeWelt und Indien.

      Religion und Medien
    • Mobilisierung von Religion in Europa

      Unter Mitarbeit von Christiane Fiebig

      • 419 páginas
      • 15 horas de lectura

      Die Annahme vom Verfall der Religion und der zunehmenden Säkularisierung von Gesellschaften im Zuge der Modernisierung gilt vor dem Hintergrund einer gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Öffentlichkeit, die Probleme religiöser Identität und Abgrenzung in vielfältiger Weise beschäftigt, als widerlegt. Die Frage, wie säkularisierte Staaten religiösen Traditionen zu begegnen haben, religiöse Freiheit gewährleisten und gleichzeitig mit deren Identifikations- und Konfliktpotential umgehen können, ist Thema dieses interdisziplinären Sammelbandes. In einem ersten Block wird dabei der Bestand der kulturellen Ressource Religion in Europa mit Perspektive auf Religion und Identität aufgearbeitet. Aktuelle Institutionalisierungsprozesse und Repräsentanzformen von Religion werden im zweiten Block untersucht, während der dritte Block neue Politisierungsphänomene und Gewaltformen von Religion analysiert.

      Mobilisierung von Religion in Europa