Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Karin von Flüe

    Letzte Dinge regeln
    Paare ohne Trauschein
    Eherecht
    ZGB für die höhere Ausbildung
    Im Todesfall
    Trau dich! Das gilt in der Ehe
    • Trau dich! Das gilt in der Ehe

      • 215 páginas
      • 8 horas de lectura

      Wer heiratet, muss ihn einfach haben. Wer schon verheiratet ist, braucht ihn zum Nachschlagen. Der neue Beobachter-Ratgeber zeigt, wie man sein Eheglück auf eine solide Basis stellt. Pro Jahr geben sich 40'000 Paare das Jawort. Auch wenn sich damit im Alltag nicht viel ändert: Der Bund fürs Leben ist gesetzlich umfassend geregelt und das Eherecht hat viele Auswirkungen. - Welchen Familiennamen wählen wir? - Wem gehören Einkommen und Vermögen? - Hafte ich für die Schulden des Partners? - Wie teilen wir die Verantwortung für die Kinder? - Welche Auswege gibt es aus einer Ehekrise? Der neue Ratgeber beantwortet alle Fragen kompetent und mit vielen Beispielen und Tipps aus der Beobachter Beratungspraxis. Er zeigt die rechtlichen und finanziellen Folgen des Jaworts, vermittelt aber auch ganz handfeste Tipps. Ein besonderes Kapitel erklärt, worauf achten muss, wer einen Ausländer oder eine Ausländerin heiratet. Auch Patchwork-Familien mit Kindern aus unterschiedlichen Beziehungen finden in diesem Buch Rat für ihren Alltag.

      Trau dich! Das gilt in der Ehe
    • Wenn ein geliebter Mensch stirbt, fühlen sich viele wie gelähmt, möchten sich verkriechen und einfach nur trauern. Doch schon in den ersten Stunden und Tagen sind Formalitäten zu erledigen, stellen sich tausend Fragen. Wer muss benachrichtigt werden? Wie organisieren wir die Trauerfeier? Was ist mit der Wohnung, den Versicherungen, den Steuern, den Online-Accounts? Und wie sieht es mit der Erbschaft aus? Gespräche mit Hinterbliebenen zeigen: Viele fühlen sich in dieser Situation unsicher, haben Angst, etwas Wichtiges zu vergessen, und wären froh um kompetente Hilfe. Diese finden Betroffene im neuen Beobachter-Ratgeber. Schritt für Schritt führt er durch alle administrativen Aufgaben nach einem Todesfall und vermittelt das nötige Wissen, damit Hinterbliebene auch heikle Fragen ohne Streit bereinigen können.

      Im Todesfall
    • Das Schweizerische Zivilgesetzbuch – kurz ZGB – regelt alle rechtlichen Fragen im privaten Bereich: Personen-, Familien-, Erb- und Sachenrecht. Es ist damit ein zentrales Gesetzeswerk und relevant für jedermann. Im «ZGB für die höhere Ausbildung» finden sich Nichtjuristen bestens zurecht, da der vollständige Gesetzestext mit erläuternden Kommentaren und Beispielen aus dem Alltag ergänzt ist. Zudem wird auf massgebende Gerichtsurteile verwiesen. So macht dieses Werk jeden Gesetzesartikel verständlich. Laien können sich damit selbständig Orientierung zu rechtlichen Fragen verschaffen. Diese Auflage beinhaltet bereits die überarbeiteten Bestimmungen zum Kindesunterhalt, die per 1. Januar 2017 in Kraft treten, sowie die neuen Artikel zum Vorsorgeausgleich. Antworten zu allen Rechtsfragen sind im «ZGB für die höhere Ausbildung» dank Seitenregister und Stichwortverzeichnis rasch zu finden. Mit farbigem Artikelverzeichnis zur raschen Orientierung – praktisch für Studierende.

      ZGB für die höhere Ausbildung
    • Dieser Beobachter-Ratgeber zeigt, was Heiraten bedeutet. Von der Vorbereitung des „schönsten Tages“ über das Regeln der ehelichen Finanzen und der gegenseitigen Vorsorge bis zu den gemeinsamen Vorstellungen übers Elternsein und allfällige Krisen informiert die Autorin kompetent und umfassend über die rechtlichen und finanziellen Folgen des Ja-Wortes. Im Serviceteil finden sich zudem praktische Vorlagen sowie viele Adressen und Links.

      Eherecht
    • Dieser Beobachter-Ratgeber zeigt, worauf es im Konkubinat ankommt. Wohnen, Haushalt, Kinder, Geld verdienen, zusammen alt werden, auseinandergehen: Die Beobachter-Expertin behandelt sämtliche rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Themen umfassend. Ob man gemeinsames Eigentum anschafft, das erste Kind erwartet oder als reifes Paar zusammenzieht, dieses Buch informiert über alles Wichtige und liefert konkrete Beispiele aus der Beobachter-Beratungspraxis sowie Gerichtsurteile, viele Tipps, Adressen und Vorlagen, etwa für Vollmachten, den Konkubinatsvertrag oder die Vereinbarung der gemeinsamen elterlichen Sorge.

      Paare ohne Trauschein
    • Selber bestimmen bis zum Schluss – dieser Ratgeber beantwortet alle Fragen, die sich mit Blick auf das Ende des Lebens oder in Zusammenhang mit einem Todesfall stellen. Sind meine Liebsten gut abgesichert? Wer soll mich einmal pflegen? Was kann ich mit dem Vorsorgeauftrag regeln, was mit der Patientenverfügung? Wie stelle ich mir meine eigene Beerdigung vor? Und was passiert mit meiner digitalen Hinterlassenschaft? Im ersten Teil des Ratgebers erklärt die Autorin, wie man selber für die letzte Lebensphase vorsorgen kann. Der zweite Teil gibt Antwort auf Fragen, die sich Angehörige stellen: Was bedeutet es, den Partner oder die eigenen Eltern zu pflegen? Was müssen wir nach einem Todesfall erledigen? Wie gehen wir mit Leid und Trauer um? Der sachliche und dennoch einfühlsame Ton der Autorin macht es einfach, sich mit solch schwierigen Fragen zu befassen. Besonders hilfreich sind die Vorlagen für Verträge, Vollmachten und Anordnungen sowie eine Checkliste für den Todesfall und die weiterführenden Adressen.

      Letzte Dinge regeln
    • Das Schweizerische Zivilgesetzbuch - kurz ZGB - regelt alle rechtlichen Fragen im privaten Bereich: Personen-, Familien-, Erb- und Sachenrecht. Es ist damit ein zentrales Gesetzeswerk und relevant für jedermann. Im 'ZGB für den Alltag' finden sich Nichtjuristen bestens zurecht, da der vollständige Gesetzestext mit erläuternden Kommentaren und Beispielen aus dem Alltag ergänzt ist. Zudem wird auf alle relevanten Gerichtsurteile verwiesen. So macht dieses Werk jeden Gesetzesartikel verständlich. Laien können sich damit selbständig Orientierung zu rechtlichen Fragen verschaffen – in privaten wie in geschäftlichen Belangen. Das 'ZGB für den Alltag' des Beobachters ist dank diesem grossen Nutzen längst zu einem Standardwerk geworden. Dieper 2013 komplett aktualisierte 11. Auflage berücksichtigt unter anderem die neuen Regelungen beim Namensrecht und das vollständig überarbeitete Erwachsenenschutzgesetz. Antworten zu allen Rechtsfragen sind im 'ZGB für den Alltag' dank Seitenregister und Stichwortverzeichnis rasch zu finden, was von Privatpersonen und Berufsleuten, aber auch von Schülern und Studierenden besonders geschätzt wird.

      ZGB für den Alltag
    • Wie verfasse ich eine Patientenverfügung? Wo will ich meine letzte Ruhe finden? Sind meine Liebsten gut abgesichert? Dieser Ratgeber beantwortet alle Fragen, die sich am Ende des Lebens stellen. Der erste Teil wendet sich an alle, die für die letzte Lebensphase vorsorgen wollen: Sind meine Liebsten gut abgesichert? Wer soll mich einmal pflegen? Was kann ich in einer Patientenverfügung regeln? Wie ordne ich meine eigene Beerdigung? Was will ich im Falle einer Pflegebedürftigkeit? Der zweite Teil wendet sich an die Angehörigen und gibt Antworten auf ihre Fragen: Was müssen wir nach einem Todesfall vorkehren? Kann und will ich eine Pflege übernehmen? Wie lassen sich Leid und Trauer bewältigen? Juristisch fundiert führt die Autorin durch die Themenvielfalt. Ihre einfühlsame Art macht es leichter, sich auch mit schwierigen Fragen zu befassen. Hilfreich sind die grosse Checkliste für den Todesfall, die Vorlagen für Verträge, Vollmachten und weitere Schreiben sowie viele nützliche Adressen.

      Letzte Dinge
    • Zusammen leben - zusammen wohnen

      • 238 páginas
      • 9 horas de lectura

      Schaffen Sie eine solide Basis für Ihre Partnerschaft! Der Ratgeber beantwortet Konkubinatspaaren und eingetragenen Partnern alle rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen. Paare ohne Trauschein - gleich, welchen Alters - gehören heute zum Alltag, aber die rechtlichen Verhältnisse sind kaum geklärt. Wer unterzeichnet den Mietvertrag? Was ist vorzukehren, wenn Kinder da sind? Was muss bedacht werden, wenn Sie gemeinsames Eigentum anschaffen? Das Buch verhilft jeder Lebensgemeinschaft zur massgeschneiderten Lösung. Auch gleichgeschlechtliche Paare erhalten umfassend Rat mit dem kompletten Partnerschaftsgesetz und dem ausführlichen Kommentar dazu.

      Zusammen leben - zusammen wohnen
    • Dieses neue Handbuch beantwortet alle finanziellen, rechtlichen, organisatorischen und ethischen Fragen zum Tod. Ein Ratgeber für Menschen, die die letzten Dinge geregelt haben wollen und für Angehörige, die einen Todesfall bewältigen müssen. Wer sich frühzeitig mit dem Tod und seinen Folgen auseinandersetzt, kann wichtige Fragen in Ruhe regeln. Dieser Ratgeber hilft dabei. Vorsorge für den Todesfall: Wie kann ich die Nächsten absichern? Wie lässt sich Streit unter Erben vermeiden? Wie möchte ich sterben? Leitfaden für die Hinterbliebenen: Was ist nach dem Tod zu regeln? Wie organisiere ich alle Formalitäten bis zur Beerdingung? Was geschieht mit dem Nachlass? Mit vielen Vorlagen etwa für Vollmachten, Begünstigungserklärung, Patientenverfügung oder Testament. Das Buch beantwortet alle finanziellen, rechtlichen und ethischen Fragen. Es hilft aber auch Menschen, die einen Todesfall bewältigen müssen und erklärt alle organisatorischen und rechtlichen Schritte. Mit Vorlagen zum Ausfüllen (Vollmacht, Patientenverfügung etc.).

      So regeln Sie die letzten Dinge