+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jürgen Wallner

    Ethik im Gesundheitssystem
    Health Care zwischen Ethik und Recht
    Rechtsethik in der Medizin
    Die Insolvenz des Urhebers
    • Patientenverfügung – ja oder nein? Pränataldiagnostische Untersuchungen – in welchem Umfang? Umgang mit demenzkranken Angehörigen im Rahmen der Pflege im Krankenhaus (Mangelhafte) Berücksichtigung von seltenen Krankheiten („orphan diseases“) im Arzneimittelrecht Viele Lebenssituationen und medizinische Sachverhalte erfordern es, sich ein eigenes Urteil in rechtsethischen Fragen zu bilden. In unterschiedlichen Rollen kann jeder davon berührt sein: als Patient, Angehöriger, Juristin oder klinisch Tätige. Dieses Buch bringt System in das Gebiet der „Rechtsethik in der Medizin“: Der Autor entwickelt ein methodisches Handwerkszeug an Fragen, Argumenten und Herangehensweisen, mit denen konkrete Problemstellungen am Krankenbett, in der Gesundheitsorganisation oder der Rechtspolitik bewältigt werden können.

      Rechtsethik in der Medizin
    • Wie sorgt man sich ethisch um Gesundheit? Wohin streben Medizin, Pflege und Biotechnologien? Ein detaillierter, aber leicht zugänglicher Einblick in die aktuelle bioethische Diskussion im In- und Ausland. Schärfen Sie Ihre Argumente und bereichern Sie Ihren Berufsalltag um Facetten, die in unserem Gesundheitssystem kein Luxus sein sollten. • Ethische und rechtliche Analysen zu Themen wie Patientenaufklärung, Sterbehilfe, Klonieren, Kind als Schaden, Stammzellenforschung, Rationierung. • Berufsgruppen- und disziplinenübergreifend: Health Care Professionals im Span-nungsfeld von Beruf, Ökonomie, Recht und Moral. • Umfassende Literaturangaben, ausführliches Sachregister, zusätzliches didaktisches Material im Internet.

      Health Care zwischen Ethik und Recht
    • In einer Zeit grundlegender Umwälzungen im Gesundheitssystem versucht eine „Gesundheitsreform“ problematischen Entwicklungen politisch entgegenzusteuern. Ziele dabei sind die Kosten- und Ausgabendämpfung, die Anpassung des Gesundheitswesens an neue Bedürfnisse usw. Schnell fallen dabei Begriffe wie „soziale Gerechtigkeit“, „Chancengleichheit“ oder „Verantwortung“. Welche ethischen Vorstellungen diesen Begriffen zugrunde liegen und welcher Moral die verschiedenen Argumentationen das Wort reden - zu diesen Erkenntnissen verhilft dieses Buch. Es erläutert, wie das moderne soziale Gesundheitssystem in seinen Grundzügen funktioniert, auf welchen moralischen Grundüberzeugungen es beruht und welche spezielle Bedeutung bestimmte ethische Begriffe und Konzepte darin haben.

      Ethik im Gesundheitssystem