Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Mark von Wietersheim

    Vergabe- und Vertragsrecht 2022
    Baustellenverordnung
    Basiswissen privates Baurecht
    VOB 2002
    Privates Baurecht
    Vergaberecht
    • 2021
    • 2015

      Vergabe von Postdienstleistungen

      Von der Bedarfsermittlung bis zum Zuschlag

      Der Markt für Post- und vor allem Briefdienstleistungen ist von mehreren Besonderheiten geprägt: Die Produkte sind stark standardisiert. Die Zahl bundesweit tätiger Unternehmen ist überschaubar – der Markt für Postdienstleistungen befindet sich jedoch im Wachstum. Eine hohe Zahl an Entscheidungen der Nachprüfungsinstanzen deutet auf einen intensiv geführten Wettstreit um die öffentlichen Aufträge. An den öffentlichen Auftraggeber stellt daher die Vergabe von Postdienstleistungen besondere Anforderungen. Dieser Band bietet neben der Darstellung der Grundlagen der Vergabe von Postdienstleistungen einen intensiven Einblick in die Spezifika dieses Bereichs und erläutert alle wichtigen Schritte in diesem Vergabeverfahren.

      Vergabe von Postdienstleistungen
    • 2014

      Alle Informationen, damit Bauherren, Architekten und Ingenieure die zahlreichen Änderungen der HOAI 2013 verstehen und bei der eigenen Honorargestaltung umsetzen können. Das Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk und enthält alles zur korrekten Honorargestaltung auf dem neuesten Rechtsstand. Die Autoren Mark von Wietersheim und Claus-Jürgen Korbion sind ausgewiesene Experten ihres Fachs und stehen für höchste Kompetenz. Inhalte: Die HOAI als Preisrecht Begriffsbestimmungen, Leistungen und Leistungsbilder Möglichkeiten und Grenzen von Honorarvereinbarungen Wesentliche Änderungen der HOAI 2013 und neu aufgenommene Leistungen Arbeitshilfen online: Synopse zur neuen HOAI Architekten- und Ingenieurvertrag Tabellen zur Honorarabrechnung

      Handbuch HOAI
    • 2013

      Das brauchen Hausherren, Architekten und Ingenieure: eine übersichtliche und verständliche Darstellung der wichtigen Änderungen der HOAI 2013. Alle Änderungen sind kommentiert, die Folgen für die Leser praxisbezogen erläutert. Zahlreiche Arbeitshilfen und die HOAI im Volltext steht online zur Verfügung. So können Sie die neuen Regelungen schnell und rechtssicher anwenden. Inhalt Praxisorientierte Erläuterung und Kommentierung der neuen HOAI Übersicht der ersatzlos gestrichenen Vorschriften Leistungen, anrechenbare Kosten und Honorarzonen Flächenplanung, Projektplanung, Fachplanung Arbeitshilfen online Die aktuelle HOAI im Volltext, Gesetzestexte und Formulare

      Die neue HOAI 2013
    • 2013
    • 2013

      Das Vergaberecht ist ein dynamischer Rechtsbereich, der sich ständig wandelt. In dieser praxisbezogenen Darstellung werden alle Aspekte der öffentlichen Auftragsvergabe für öffentliche Auftraggeber und private Anwender behandelt. Die Erklärung ist grafisch aufbereitet, mit zahlreichen Tabellen, Diagrammen und Übersichten, die den Verlauf eines Vergabeverfahrens anschaulich darstellen. Der Inhalt umfasst einen Überblick über das Vergaberecht, Grundbegriffe, die Vorbereitung, Durchführung und Beendigung des Vergabeverfahrens, Rechtsschutz, Schadensersatzansprüche, Vergaben im Sozialwesen, im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich, Konzessionsvergaben, interkommunale Zusammenarbeit, PPP-Modelle sowie straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Aspekte. Die zweite Auflage bietet eine ausführliche Darstellung der Vergaberechtsreform, einschließlich der neuen Vorschriften des GWB, der VgV und der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) von 2017, die die bisherigen Regelungen ersetzt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der Reform auf die Praxis. Die Zielgruppe umfasst Vergabepraktiker in Kommunen und Krankenkassen, anbietende Unternehmen, Studierende und junge Anwälte.

      Vergaberecht
    • 2012

      Das Private Baurecht ist durch die enge Verzahnung von Werkvertragsrecht des BGB, der VOB und der HOAI komplex. Dieses Werk zielt darauf ab, die Strukturen dieses Rechtsgebiets klar darzustellen. Orientiert am Ablauf eines Bauvorhabens werden zunächst die vertraglichen und gesetzlichen Grundlagen erläutert, gefolgt von einer Beschreibung des Vertragsabschlusses und der möglichen Problembereiche bei der Abwicklung eines Bauprojekts. Die Vertragsbeziehungen zwischen Auftraggeber und Bauunternehmer werden behandelt, gefolgt von wichtigen Verträgen wie Architekten- und Ingenieurleistungen sowie Projektsteuerer-Verträgen. Zudem werden andere relevante Rechtsbereiche, insbesondere das Arbeitsschutzrecht und Strafvorschriften auf Baustellen, angesprochen. Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen der VOB 2009 und die seit der ersten Auflage ergangene Rechtsprechung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer geänderten Darstellungsform, die es auch juristisch weniger versierten Baupraktikern ermöglicht, die Verbindungen zwischen BGB und VOB zu verstehen. Hierbei kommen Schaubilder, Ablaufdiagramme sowie Beispiele und Musterformulierungen zum Einsatz. Die kompakte Darstellung des privaten Baurechts und die optisch leicht fassliche Form sind klare Vorteile. Der Autor ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer des Forum Vergabe und hat langjährige Erfahrung im Privaten Baurecht. Die Zielgruppe umfasst Baujuristen, bautechnische Praktiker s

      PraxisWissen privates Baurecht
    • 2011

      Die Versicherungen öffentlicher Auftraggeber stellen einen bedeutenden Teil des Versicherungsmarktes dar. Öffentliche Auftraggeber haben bei der Vergabe von Versicherungsverträgen spezielle Anforderungen zu beachten. Diese waren Thema einer Veranstaltung des forum vergabe. Der vorliegende Tagungsband gibt die wichtigsten Besonderheiten und Probleme bei der Vergabe von Versicherungsleistungen wieder.

      Vergabe von Versicherungsleistungen