+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Georg Henkel

    Rhetorik und Inszenierung des Heiligen
    Lexikon der Pharma-Technologie
    Den inneren Narren entdecken
    Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen
    Praxisbuch Systematisch-Integrative Psychosynthese: I. Disidentifikation
    Kosmisches Lachen
    • Kosmisches Lachen

      SYNTHI-FOU und der närrische Humor in Karlheinz Stockhausens Opernzyklus LICHT

      • 76 páginas
      • 3 horas de lectura

      SYNTHI-FOU ist eine faszinierende Figur aus Karlheinz Stockhausens Opern-Zyklus LICHT, die als Musikclown mit einem beeindruckenden Klangspektrum auftritt. Seine Darstellung geht über bloße Komik hinaus und verweist auf eine tiefere spirituelle Tradition, die sowohl im Christentum als auch in anderen Kulturen zu finden ist. Der heilige Narr, als Archetyp, bietet einen Schlüssel zum Verständnis des komplexen Humors in Stockhausens Werk und eröffnet neue Perspektiven auf die oft rätselhaften Elemente der Opern.

      Kosmisches Lachen
    • Das Team des Wuppertaler Instituts fur Psychosynthese und Interpersonale Psychologie prasentiert die Ergebnisse der 25jahrigen praktischen Arbeit in Form eines modernen methodischen Leitfadens. In diesem ersten Praxisband der Systematisch-Integrativen Psychosynthese werden die Grundlagen therapeutischer und beratender Arbeit sowie die zentrale Methode der Disidentifikation anhand von zahlreichen praktischen Beispielen und Ubungen ausfuhrlich vorgestellt. Ein Buch, das sich an professionelle Anwender und interessierte Laien gleichermassen richtet."

      Praxisbuch Systematisch-Integrative Psychosynthese: I. Disidentifikation
    • Der Leser erhält eine umfassende technische Information über Edelstahlmaterialien. Das Buch versetzt ihn in die Lage, wesentliche Handwerkszeuge zu nutzen, Ausführungsspezifikationen von Edelstahlbauteilen zu interpretieren und zu erstellen, Verhaltensphänomene im Betrieb richtig zu deuten sowie Korrosions- und Medienschäden vorausschauend zu vermeiden.

      Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen
    • In allen Kulturen kennt und braucht man ihn: den Narren. Er weckt Lebensfreude und Kreativität und ist ein wesentlicher Marker in der spirituellen Entwicklung. Der Archetyp des Narren entfaltet sowohl im kollektiven als auch im individuellen Leben seine heilsame, entwicklungsfördernde Kraft. Lassen Sie sich von den verschiedensten Narrentypen inspirieren und entdecken Sie spielerisch den eigenen Inneren Narren, der Ihrem Leben eine überraschende Wendung geben kann. 56 künstlerisch gestaltete Spielkarten helfen Ihnen, das kostbare Potenzial des Narren-Archetypus sowohl für die alltägliche Lebenskunst als auch für die Therapie gewinnbringend zu erschließen. EIN PRAXISBUCH.

      Den inneren Narren entdecken
    • Das Lexikon faßt in einzigartiger Weise verfahrenstechnische, das Qualitätsmanagement betreffende sowie rechtliche Begriffe im gesamten Bereich der Arzneimittelproduktion zusammen. Es ermöglicht damit einen schnellen, ersten Zugriff auf alle praxisrelevanten Themen, wobei Fachbegriffe sowie komplexe Sachverhalte authentisch und verständlich erklärt und teilweise graphisch dargestellt werden. Weiterführende Literatur ist ebenso angegeben, wie Quellen im Original zitiert werden. Als an der täglichen Praxis orientiertes Nachschlagewerk dient das Lexikon im technischen Themenbereich insbesondere der Behandlung von Fragen, die im Zusammenhang mit Werkstoffen, mit Prüfungen, Eigenschaften von Materialien, mit Versagensformen und -ursachen bei Pharmaanlagen stehen. Es soll auch zum besseren Verständnis technischer Literatur auf diesem Gebiet beitragen sowie Einblicke z. B. in die Anlagenund Behälterherstellung, in die Montage und in die Abnahmeprüfungen vermitteln. Zielgruppen:- Pharmazeutische Industrie- Auftragshersteller - Zulieferindustrie - Anlagenbau- Planungsunternehmen- Consultingunternehmen- Schulungsinstitutionen- Universitäten und Fachhochschulen- Behörden (Überwachungsämter)- Anwaltskanzleien

      Lexikon der Pharma-Technologie
    • Mit der Reformation schien die Geschichte des kraftvollen Kult- und Gnadenbildes im Westen konfessionsübergreifend zu enden. Reformatoren wiesen es als Idolatrie zurück, während Altgläubige es nur eingeschränkt als wertvolles Kultobjekt anerkannten. Eine verbreitete Forschungsmeinung besagt, dass es einer ästhetischen Aufwertung durch theatralische Inszenierung und Kultpropaganda bedurfte, um den Verlust der Sakralität der Bilder zu kompensieren. Diese Arbeit verfolgt jedoch eine andere These: Gnadenbilder hatten auch im nachtridentinischen Barock-Katholizismus eine aktive sakrale Aura. Ihre Macht erforderte theologische und institutionelle Kontrollen, konnte aber auch durch ästhetische Investitionen massenwirksam genutzt werden. Ein eindrucksvolles Beispiel für diese Doppelstrategie sind die Jubelfeiern im 18. Jahrhundert, in denen Gnadenbilder eine letzte Apotheose erfuhren und hier erstmals umfassend untersucht werden. Diese multimedialen Kultbildinszenierungen belegen den „liminalen“ Status der Gnadenbilder, die zwischen numinos aufgeladenem Sakralobjekt und diszipliniertem Schaubild changieren. Der komplexe Diskurs um die heiligen Bilder und ihren medialen Status im Spannungsfeld von Orthodoxie und laienfrommer Praxis wird nicht zuletzt in den zahlreichen Predigten und Festapparaten sichtbar, deren Analyse im Mittelpunkt dieser Arbeit steht.

      Rhetorik und Inszenierung des Heiligen