Dieses neuartige Lehrbuch richtet sich an Studierende, die entweder einen Einstieg in den Bereich der Grundrechte suchen oder aber die Grundrechte zwecks Vorbereitung auf die Übungen bzw. das Staatsexamen wiederholen möchten. Das Werk ist konsequent auf die Anforderungen zugeschnitten, mit denen Studierende in Klausuren und Hausarbeiten konfrontiert werden. Alle Grundrechte sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge der Verfassungsbeschwerde werden ausgehend vom Verfassungstext systematisch erschlossen. Die allgemeinen Grundrechtslehren, die in ihrer Abstraktheit gerade für den Einsteiger häufig nur schwer verständlich sind, werden nicht „vor die Klammer“ gezogen, sondern am Beispiel einzelner Grundrechte behandelt. Zum besseren Verständnis gibt das Buch außerdem die zentralen Entscheidungen des BVerfG in den relevanten Auszügen wieder. Beispielsfälle, deren Lösungen über das Internet bereitgestellt werden, sowie Zusammenstellungen typischer Klausurprobleme runden das Lehrbuch ab.
Volker Epping Libros






Das Standardwerk enthält eine Gesamtdarstellung des modernen Völkerrechts. Es dient als Wegweiser zur Durchdringung der zunehmenden Komplexität und Verrechtlichung internationaler Beziehungen sowie zur Erfassung der Strukturen des völkerrechtlichen Normenbestands. Dabei stellt dieses Studienbuch nicht nur die zwischen den Völkerrechtssubjekten geltenden Rechtsregeln umfassend dar, sondern berücksichtigt ebenso aktuelle Entwicklungen und hinterfragt diese kritisch. Gleichzeitig orientiert es sich an der Realität der internationalen Beziehungen und nicht an rechtspolitischen Forderungen, die allzu häufig mit dem geltenden Völkerrecht gleichgesetzt werden. Es überzeugt durch eine klar strukturierte, instruktive Darstellung hohen Praxisbezug systematische Einbindung realer Situationen und Fälle thematisch verortete Literatur zur weiteren Vertiefung
"Die Neuregelungen im Hochschulrecht Mit dem Gesetz zur Starkung der differenzierten Hochschulautonomie haben sich wesentliche Regelungsinhalte des Niedersachsischen Hochschulgesetz geandert. Alle staatlichen und nichtstaatlichen Hochschulen sind betroffen. Der ""Epping"" in Neuauflage Der hochgelobte Kommentar zum NHG erscheint zum fruhestmoglichen Zeitpunkt nach der Reform. Seine Schwerpunkte orientieren sich an den Neuregelungen, u.a. die neuen rechtlichen Grundlagen der staatlichen Anerkennung nichtstaatlicher Hochschulen oder die neuen Moglichkeiten der Profilbildung und Schwerpunktsetzung fur die Hochschulen. Die Rechtsprechung im Bereich des Hochschul-, Zulassungs- und Prufungsrechts ist umfassend ausgewertet und auf dem neuesten Stand. Aus einer Hand Vollstandig kommentiert ist auch das mit dem NHG eng verzahnte Niedersachsische Hochschulzulassungsgesetz (NHZG). Vorbildhaft Aufgrund der zahlreichen Parallelbestimmungen in anderen Bundeslandern ist die Kommentierung wegweisend fur das gesamte deutsche Hochschulrecht, etwa beim
Eine Alternative zum Parteiverbot
Der Ausschluss von der staatlichen Parteienfinanzierung
- 84 páginas
- 3 horas de lectura
Befürworter eines Parteiverbotsverfahrens sehen das Verbot der NPD als wichtigen Baustein im Kampf gegen Rechtsextremismus. Mit dem NPD-Verbot wären auch Nachfolgeorganisationen verboten, das Vermögen der Partei würde eingezogen werden, und die Partei könnte nicht mehr an der staatlichen Parteienfinanzierung partizipieren. Demgegenüber weisen Skeptiker auf die Gefahr des Ausweichens auf alternative Organisationen hin, welches bereits jetzt stattfinde. Gefährlich sei das rechtsextremistische Denken, und das könne kein Verbot aus der Welt schaffen. Kann und sollte es nicht auch andere Wege neben dem Parteiverbot geben, um verfassungswidrigen Parteien begegnen zu können?
Hannoverscher Kommentar zur Niedersächsischen Verfassung
- 1213 páginas
- 43 horas de lectura
Der Hannoversche Kommentar stellt in kompakter und zugleich systematischer Weise unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bückeburger Staatsgerichtshofs, des Bundesverfassungsgerichts sowie der Verfassungsgerichte und Staatsgerichtshöfe anderer Länder die einzelnen Artikel der Landesverfassung dar. Die Kommentierungen tragen den Bedürfnissen von Praxis und Wissenschaft umfassend Rechung, da sie sich nicht nur auf die Artikel der Landesverfassung selbst beschränken, sondern auch die das Landesverfassungsrecht konkretisierenden Normen des einfachen Gesetzesrechts oder des Geschäftsordnungsrechts behandeln. Die Kommentierungen in diesem Werk nehmen die Perspektive des Rechtsanwenders ein und geben neben der Erläuterung der Norm auch Informationen zur Staatspraxis. Insbesondere dort, wo niedersächsische Rechtsbesonderheiten existieren, wird auf wissenschaftliche Streitfragen genauer hingewiesen. Daneben berücksichtigen die Kommentierungen die jeweilige historische Entwicklung der Normen, wodurch die wissenschaftlichen Bedürfnisse weiter Berücksichtigung erfahren. Der Hannoversche Kommentar richtet sich damit als Standardwerk an Abgeordnete des Landtags, Ministerialbeamte, sonstige Verwaltungs- und Kommunalbeamte, Richter, Rechtsanwälte, Wissenschaftler, Studierende, Journalisten und politisch Interessierte.
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- 241 páginas
- 9 horas de lectura
Die mit dem Vertrag von Nizza ins Leben gerufene ESVP steckt noch in den Kinderschuhen. Der vorliegende Band knüpft an die Ergebnisse des Dritten Europawissenschaftlichen Symposiums des Jean Monnet European Centers of Excellence Hannover vom Mai 2009 an. In diesem Band wird die ESVP aus politikwissenschaftlicher, historischer und rechtswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Wie stark ist die Abhängigkeit der ESVP von der NATO? Gibt es einen Emanzipationsprozess? Steht die ESVP für eine Militarisierung der EU oder für ihren Anspruch als verantwortungsbewusste Zivil- und Friedensmacht?