Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Doris Zeilinger

    Wechselseitiges Ergreifen
    Polyphone Dialektik
    Ernst Bloch - "Ein marxistischer Schelling"?
    Marxismus und Philosophie
    Wenn Mütter psychisch krank sind...
    Bien fait! 3
    • Wenn Mütter psychisch krank sind...

      • 100 páginas
      • 4 horas de lectura

      Wenn Frauen mit einer psychiatrischen Diagnose wie Schizophrenie oder Persönlichkeitsstörung oder Depression ein Kind erwarten, stehen sie als auch ihr Umfeld oftmals vor Problemen, die mit ambulanten Unterstützungen allein nicht zu lösen sind. Ein stationäres Angebot ist das Betreute Wohnen, die Mutter-Kind-Häuser/Heime. Hier können Mütter in Notlagen wohnen und erhalten fachliche Betreuung. Eine Einschätzung, inwieweit die Mütter mit ihrer Erkrankung ihr Kind eigenständig betreuen können oder welche Ressourcen und Netzwerke für eine Gewährleistung sowohl des Kindeswohls als auch der Stabilität der Mutter aktiviert werden sollen, ist eine häufige Fragestellung. Aus der qualitativen Untersuchung mittels Interviews von Betroffenen und der Analysemethode der 'Grounded Theory' wurde eine Theorie über die wesentlichsten Bedürfnisse psychisch kranker Mütter, die mit ihren Babys oder Kleinkindern entweder in einem Wohnhaus für die Zielgruppe psychisch kranker Mütter oder einem allgemeinen, gemischten Wohnhaus leben, entwickelt. Daraus wurden Handlungsansätze für die ProfessionistInnen im Betreuten Wohnen hergeleitet.

      Wenn Mütter psychisch krank sind...
    • Wechselseitiges Ergreifen

      • 298 páginas
      • 11 horas de lectura

      Ernst Bloch war einer der wenigen großen Naturphilosophen des 20. Jahrhunderts. Eine Begrenzung der konkret-utopischen Philosophie auf die „soziale Materie“ hat er stets abgelehnt; vielmehr bildet ein „spekulativer Materialismus“ die ganzheitliche Basis auch seiner gesellschaftstheoretischen Analysen. Der Blochsche Ansatz erweitert so das Spektrum der Möglichkeiten der „Weltveränderung“. Neben der notwendigen sozio-ökonomischen Analyse ist für Bloch eine umfassendere Wissenschaft von der Natur samt einer neuen Technik („Allianztechnik“) Voraussetzung für die Begründung einer wahrhaft humanen Gesellschaft. Ist dieser neue Naturumgang – die Korrespondenzen zu aktuellen naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen sind bemerkenswert – weitgehend erst noch zu verwirklichen, so ist in der Kunst eine Allianz zwischen Mensch und Natur schon ins Werk gesetzt worden. Nur in großer Kunst scheint Naturqualität auf und damit ein „VorSchein“ von Identität. Diese „Wert-Natur“ impliziert ethische Fragestellungen, die an Konzepte des Deutschen Idealismus anknüpfen und über Marx zu Blochs ultimativem Diktum führen: „natura naturata nos ipsi erimus.“

      Wechselseitiges Ergreifen