Janke Wolfgang Libros







Die Sinnkrise des gegenwärtigen Zeitalters
- 257 páginas
- 9 horas de lectura
Der Grundzug des gegenwärtigen Zeitalters ist die nihilistische Angst vor totaler Sinnlosigkeit: Es ist nichts mehr mit den Wert-, Ziel- und Sinnvorgaben von Platonismus und Idealismus, von Moralismus und Christentum und nichts mit der Wahrheit von Mythos, Religion und Metaphysik. Unser Weltalter ist durch Verwissenschaftlichung, Werte- und Vertrauensverfall, Seins- und Gottverlassenheit in eine Krise gestürzt. Das zeigen Nietzsches Diagnose des pathologischen Nihilismus, Camus‘ Beschreibung des Absurden, Heideggers Phänomenologie der Angst und des Nichts. Das führt in das Spannungsfeld der Umweltkrise zwischen der Idyllisierung der Natur (Rousseau), der technischen Entstellung der Erde (Heidegger) und der totalen Ehrfurcht vor dem Leben (Schweitzer). Das entlädt sich in der Mitweltkrise der entfremdeten Arbeitswelt (Marx), dem Terror der Tugend (Robespierre), in Nietzsches Vision des Über- und Herrenmenschen und im Schrecken des Nationalsozialismus. Und die Gotteskrise kommt eindringlich zu Wort in der Klage der Götterferne (Hölderlin), der Fragwürdigkeit der Entmythologisierung (Schelling/Bultmann) und in der Gott-ist-tot-Theologie (von Altizer bis Sölle) im Anschluß an den Verzweiflungsruf „Gott ist tot“ (von Plutarch bis Nietzsche).
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Existenz und Glaube (Kierkegaard) -- II. Existenz und Arbeit (Marx und der Marxismus) -- IIΙ. Existenz und das Absurde (Camus) -- IV. Existenz und Freiheit (Sartre) -- V. Existenz und Liebe (Marcel) -- VI. Existenz und Grenzerfahrung (Jaspers) -- VII. Ek-sistenz und Sein (Heidegger) -- Namenverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Verzeichnis von Bibliographien und Literaturbesprechungen (Auswahl) -- Abkürzungsverzeichnis -- Backmatter
V podání Wolfganga Jankeho se seznamujeme s filosofy existence v kapitolách: Existence a víra (Kierkegaard) Existence a práce (Marx a marxismus) Existance a absurdno (Camus) Existence a svoboda (Sartre) Existence a láska (Marcel) Existence a mezní zkušenost (Jaspers) Ek-sistence a bytí (Heidegger)
Wiedereinführung in die Philosophie
- 305 páginas
- 11 horas de lectura
Fichtes ›Vierter Vortrag der Wissenschaftslehre. Erlangen im Sommer 1805‹ ist eine souveräne Neugestaltung der abendländischen Vernunftwissenschaft. 1984 erstmals ediert, tragen diese Vorlesungen entscheidend zum Verständnis des späten Fichte bei. Vor allem sind sie als philosophischer Unterbau für seine bislang häufig missverstandene Religionslehre zu verstehen und stellen diese somit in ein neues Licht. Die mit dieser Werkinterpretation erstmals unternommene Kommentierung macht in Vorwort und Einleitung Angaben zur Überlieferungsgeschichte und zum Stand der Forschung wie über den Denkweg Fichtes von Jena nach Erlangen. Der erste Hauptteil erläutert durchgehend Aufbau und Methode, der zweite Hauptteil die philosophiegeschichtlichen Verwicklungen.
Entgegensetzungen
- 205 páginas
- 8 horas de lectura
Vom Bilde des Absoluten
Grundzüge der Phänomenologie Fichtes
Frontmatter -- Einleitung Fichtes Lehre vom Bilde des Absoluten als dritte Vollendungsgestalt des Idealismus -- Teil I Seinslehre Sollen, Leben, Dasein -- 1. Kapitel Sollen – Zwischenglied zwischen Sein und Bild. Zur Auseinandersetzung mit Hegels Sollenskritik -- 2. Kapitel Trauer des Endlichen – Freude seligen Lebens -- 3. Kapitel Selbstverleugnung des Ich – Wege zum unbekannten Gott (Hölderlin/Sinclair und Fichte) -- 4. Kapitel Sein, Dasein, Bild -- Teil II Methodenlehre Sprache, Dialektik, intellektuelle Anschauung -- 5. Kapitel Sprache. Mitteilung der Freiheit – Versagen des wahren Seins – Sinnbild der Erscheinungen des Absoluten -- 6. Kapitel Limitative Dialektik. Methode und System -- 7. Kapitel Dialektik des Begriffs. Das lebendige Durch -- 8. Kapitel Intellektuelle Anschauung – Organon transzendentalen Denkens -- Teil III Bildlehre Einigungen der Einbildungskraft, Weltschöpfung des Begriffs, Fünffachheit der Vernunftform -- 9. Kapitel In-eins-Bildung im Zwischen-Schweben -- 10. Kapitel Das Sein außer sich. Grundgesetze des erscheinenden Einen in Entzweiungen des Bewußtseins -- 11. Kapitel Aufspaltungen der Weltansichten -- Teil IV Stufenlehre Natur, Recht, Sittlichkeit, Religion -- 12. Kapitel Bestimmungen der Natur -- 13. Kapitel Anerkennung. Das Bild der rechtlichen Welt -- 14. Kapitel Moralität–Gewissen: unmittelbares Bewußtsein absoluter Freiheit -- 15. Kapitel Religion. Dasein Gottes in der Wirklichkeit lebendigen Glaubens -- Ausblick Abschließende Nachschrift über den Primat einer transzendentalen Metaphysik und Daseinsontologie -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Namenverzeichnis -- Sachverzeichnis
