Compared with the effort to interpret Hosea 1-3, the final chapter has been rather neglected. Additionally, the variety of explanations of biblical images in Hos 14 indicates a necessity to clarify the methods of their interpretation. The metaphors and similes of Hos 14:2-9 referring to Yahweh, healing, loving dew , and tree , are investigated. They are interpreted on the background of their language conventions. Thereby the actual usage in Hosea with its twists, alterations, and reversals becomes obvious. The study demonstrates that Hosea's metaphors and similes are deeply rooted in Israelite language traditions. They are not to be interpreted as literal description of cultic experiences. All the metaphors for Yahweh in Hos 14 are traditionally connected with kingship. They are used in such a way that they express an eschatological hope with Yahweh as Israel's king, however, without downgrading Yahweh's radical judgment.
Bernhard Oestreich Libros






Religion als gesellschaftliche Kraft
- 202 páginas
- 8 horas de lectura
Die in diesem Band gesammelten Aufsätze gehen auf eine interdisziplinäre Ringvorlesung zurück, die die Theologische Hochschule Friedensau im Winter 2003 unter dem Thema Religion ist überall – einer gesellschaftlichen Kraft auf der Spur durchführte. Weithin galt Religion als überholt, als Anachronismus in einer modernen Welt. Die Handlungen der Menschen wurden allein als Folge rationalen Überlegens und sozialer oder geschichtlicher Prozesse verstanden, nicht als Folge von Religion. Wird da eine Seite der Wirklichkeit ausgeblendet? Nicht nur die Schrecken religiös motivierten Terrors, sondern auch Suche nach Sinn und ethische Verantwortlichkeit machen darauf aufmerksam, dass die Frage nach der Religion unverzichtbar ist. Ihr in ganz unterschiedlichen Gestalten modernen Lebens nachzugehen ist das Anliegen der Beiträge dieses Bandes.
Kniha „Kroky ke kázání“ vyrostla z dlouholeté práce s angažovanými křesťankami a křesťany, kteří kážoum ačkoli nejsou kazatelkami či kazateli svých církví. Člověk nemusí bát odborně vzdělaným teologem, aby mohl kázat, nejde to však bez učení. Mnozí, kteří kážou, chtějí prohloubit své znalosti. Jiní chtějí pomoci při zvěstování Božího slova a hledají pro sebe vhodné vzdělání. Právě pro ně je napsána tato kniha.
Seit vielen Jahren halte ich Kurse für engagierte Christinnen und Christen, die Predigten halten, obwohl sie nicht Pastorinnen oder Pastoren ihrer Kirche sind. Aus dieser Arbeit sind die sieben Kapitel dieser Veröffentlichung erwachsen. In einfacher Sprache werden die Grundlagen der Predigtarbeit dargestellt. Das Buch bietet zugleich in sieben Schritten eine ganz praktische Anleitung zur Erstellung einer Predigt. Außerdem enthält jedes Kapitel einen Abschnitt, der zur persönlichen Reife des Predigers oder der Predigerin beitragen soll. Das Buch ist auch geeignet für Menschen, die zwar nicht selbst predigen, aber das Wesen der Verkündigung in der Kirche besser verstehen und dadurch zu bewussteren und kompetenteren Predigthörern werden wollen.
Performanzkritik der Paulusbriefe
- 305 páginas
- 11 horas de lectura
Die Performanzkritik als neuer methodischer Zugang zur Bibelinterpretation wird in diesem Werk von Bernhard Oestreich umfassend behandelt. Der Autor untersucht die mündliche Kommunikationskultur, aus der die biblischen Texte stammen, und beleuchtet, wie Elemente wie Tonfall und Gestik die Wirkung der Texte beeinflussen. Nach einer Einführung in die Wurzeln der Performanzkritik wendet er diese Methode auf die Paulusbriefe und andere frühchristliche Briefe an. Dadurch werden die sozialen Dimensionen und Intentionen dieser Texte sichtbar, was das Verständnis komplexer Passagen erleichtert.
Der Fremde
- 214 páginas
- 8 horas de lectura
Die in diesem Band gesammelten Aufsätze gehen auf eine interdisziplinäre Ringvorlesung unter dem Thema «Der Fremde» zurück, welche die Theologische Hochschule Friedensau im Winter 2002 durchführte. In einer offenen Gesellschaft, in der das Zusammentreffen mit unbekannten Menschen, Kulturen und Religionen zum Alltag gehört, haben die Fragen zur Fremdheit besondere Relevanz: Fremdenangst und Ausländerfeindlichkeit, Klischees über andere Völker und Identität des eigenen, aber auch das Fremdwerden in der eigenen sozialen Welt und die Faszination des Unbekannten. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen greifen diese Fragen auf und tragen dadurch zu einem interdisziplinären Gespräch bei.
In diesem Band sind Aufsätze zu Theologie, Sozialwissenschaften und Musik gesammelt. Diese Bereiche der Wissenschaft existieren nicht unabhängig und losgelöst voneinander, sondern sind vielfältig miteinander verknüpft und aufeinander bezogen. Viele Arbeiten in dieser Festschrift haben daher einen interdisziplinären Charakter. Glaube und Frieden, Glaube und kulturelle Identität, Geschichte und religiöse Erfahrung, gesellschaftliche Situation und religiöse Hoffnung, christliche Gemeinde und soziale Verantwortung, Gesellschaft und Mission, Musik und Theologie, kulturelle Sinnkrise und Kirche - das sind einige der fachübergreifenden Themen, die behandelt werden.