Vergangen, gegenwärtig und zukünftig sein sind Eigenschaften, die in der englischsprachigen Philosophie als Tempora bezeichnet werden. Die Diskussion über die Realität von Tempora wird zwischen Realisten und Antirealisten geführt. A-Theoretiker behaupten, dass Tempora erfüllt sind, während B-Theoretiker dies bestreiten und argumentieren, dass Tempora auf tempuslose Eigenschaften reduziert werden können. Dieses Buch kritisiert die bestehende Debatte zwischen A-Theoretikern wie Quentin Smith und B-Theoretikern wie D. H. Mellor auf methodologischer Ebene. Es schlägt eine alternative Strategie vor, die Einsichten aus anderen Realismus-Debatten in die Diskussion über Tempus einbringt. Erstmals wird versucht, zwei Strategien für Realismus-Debatten, entwickelt von Michael Dummett und Crispin Wright, auf die Tempus-Debatte anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Interpretation des Wahrheitsprädikats für umstrittene Aussagen. Ziel ist es, die Debatte über die Realität von Tempus als Diskussion über die Wahrheit und Semantik der Aussagen zu reinterpretieren, die Tempora zuschreiben.
Stefanie Richter Libros






Preispolitik im deutschen Bekleidungs-Facheinzelhandel und Auswirkungen auf die Kaufentscheidung der Verbraucher
- 80 páginas
- 3 horas de lectura
Inhaltsangabe:Einleitung: Die westlichen Industrieländer sind von gesättigten Märkten geprägt, die ein überreichliches Warenangebot bieten. Aktuell ist es auf dem deutschen Bekleidungsmarkt besonders auffällig, dass zur Differenzierung der Sortimente und Waren fast nur noch der Preis eingesetzt wird. So ist es momentan kaum noch möglich, Bekleidung zu einem regulären Preis zu kaufen. Denn ein bevorzugtes Mittel des Wettbewerbs sind Sonderpreise und permanente Rabattaktionen. Die gesamte Bekleidungsbranche steht wie selten zuvor unter einem Veränderungszwang ? und Dreh- und Angelpunkt sind dabei die Preise. Momentan registriert der aufmerksame Beobachter einen permanenten Preisverfall und eine mangelnde Preis-/Leistungstransparenz in nahezu der gesamten Branche. Dieses Phänomen und seine Auswirkungen auf den Verbraucher soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Bietet ihm das von den Einzelhändlern derzeitig offenbar ausschließlich eingesetzte Marketinginstrument ?Preis? noch eine Orientierung bei seiner Kaufentscheidung? Wenn überall Schnäppchenpreise und Rabatte zum Kauf locken, wie lange wird der Verbraucher dann noch willens sein, Bekleidung zum vollen Preis zu kaufen? Wie glaubwürdig erscheint dem Käufer die Preispolitik der Einzelhändler? Im Rahmen dieser Arbeit wird versucht, auf die oben entstandenen Fragen Antworten zu geben. Hierzu wird die Kontrahierungspolitik, und dabei speziell die Preispolitik des Bekleidungseinzelhandels im allgemeinen und vor dem Hintergrund der aktuellen Branchenlage, erörtert: Da sie in hoher Abhängigkeit zu den anderen absatzpolitischen Instrumenten steht, wird sie dabei immer im Konzept der gesamten Marketing-Maßnahmen betrachtet. Als Einstieg in die Thematik werden die unterschiedlichen Betriebstypen des Einzelhandels erläutert und voneinander abgegrenzt. Der zentrale Begriff ?Bekleidungs-Facheinzelhandel? wird für die vorliegende Arbeit definiert. Außerdem werden die besonderen Eigenheiten des Bekleidungsmarktes aufgezeigt. Das daran anschließende Kapitel dient als Einführung in die Besonderheiten des Einzelhandelsmarketing. Im für die Thematik der Arbeit zentralen Kapitel 4 ?Die Kontrahierungspolitik? werden Preis und Konditionen als Marketinginstrumente des Handels vorgestellt. Hierbei wird auch auf die Kalkulationsmethodik und die Abschriftenpolitik im Bekleidungseinzelhandel eingegangen. Die Darstellung der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ergänzt mit einem Ausblick auf das [ ]
Integriert versorgen bei Demenz
Gelingende Praxis am Beispiel der Memo Clinic ®
- 278 páginas
- 10 horas de lectura
Früherkennung, angemessene Diagnose und Versorgung von Menschen mit Demenz unter Einbeziehung der Angehörigen erfordern spezialisierte, aufeinander abgestimmte Strukturen. Das Buch stellt ein Versorgungsmodell für Menschen mit Demenz vor, das verschiedene Akteure, ambulante und teilstationäre Strukturen sowie Betreutes Wohnen integriert. Ziel ist es, Impulse für die Entwicklung integrierter Versorgungskonzepte zu geben und an Hand von Beispielen zu zeigen, dass Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen bereits heute umfassend unterstützt und begleitet werden können.
Die Studie bietet anhand von erzählten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essstörungen«. Sichtbar werden Entwicklungsbögen von der Entstehung über die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bewältigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens »Essstörung«, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angehörige.