Klaus Bz dziach Libros


Ulrike Treziak untersucht das Verlangen, die Welt zu erkunden, und beleuchtet die Biografie des Dichters und Botanikers Adelbert von Chamisso. Bettina Eisbrenner thematisiert Chamissos literarischen Werdegang und seine Sicht auf die Welt in seinem Reisebericht. Lioudmila Bouditch betrachtet die Romanzow-Expedition und den russischen Blick auf die Weltreise. Helmuth Rogge diskutiert Chamissos Beziehung zur Kurtka, während Paul Hiepko den Naturwissenschaftler und seine Verbindungen zum Botanischen Museum in Schöneberg beleuchtet. Erki Tammiksaar stellt Johann Friedrich Eschscholtz, den Schiffsarzt und Naturforscher, vor. Nadeshda Nikolejewna Imchanizkaja widmet sich Chamissos Herbarium im Botanischen Museum von St. Petersburg. Peter van de Loo bietet Einblicke in die Stabkarten und Seekarten, die mit der Reise verbunden sind. Dirk H. R. Spennemann analysiert Chamissos Perspektive auf die Südsee und deren Rezeption. Edward Mornin behandelt Chamissos Blick auf die Beringsee und die Rezeption in Alaska. Niklaus R. Schweizer thematisiert den Maler Ludwig Choris und seine Rolle als Reisemaler. Suzanne Summerville betrachtet Chamissos Lyrik und deren musikalische Aspekte. Karin Dittmar erinnert an Chamissos Erbe im Berliner Chamisso-Kiez, während Yoko Tawada und Vladimir Vertlib über Sprache und das Fremde in der Literatur reflektieren.