Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Herbert Raffalt

    Ein Kärntner Wanderjahr
    Unsere schönsten Bergseen
    Steirische Almen erwandern
    Almen 2017
    Der Zuber des Augenblicks
    Bergzeit, Dachstein-Tauern
    • 2023

      Unsere schönsten Bergseen

      50 Seenwanderungen in Österreichs Bergwelt

      Bergseensucht: Die unberührten Juwelen der Alpen beschreibt Sehnsuchtsorte, wo man in der Natur nahezu allein ist. Wanderer können zwischen hochalpinen Gipfeln atemberaubende Bergseen entdecken, die auch in der Hochsaison Ruhe und Erholung bieten. Nahegelegene Hütten mit kühlen Getränken und köstlichem Kaiserschmarren machen den Tag perfekt. Viele Seen sind über familienfreundliche Wanderwege erreichbar, sodass auch Kinder Freude am Wandern in den Alpen finden. Das Buch bietet 50 Tourentipps für verschiedene Könnerstufen und lädt dazu ein, die schönsten Seen Österreichs zu erkunden. Ob im Westen, Osten, Norden oder Süden – die Gebirgsseen warten darauf, entdeckt zu werden. Mit spektakulären Fotos und malerischen Wandertouren von Herbert Raffalt, einem geprüften Bergführer, wird das Wandern zu einem unvergesslichen Erlebnis. Am Ziel der Wanderung haben sich die tapferen Wanderfüße eine Abkühlung verdient: Wer mutig ist, kann in die klaren, tiefblauen und eiskalten Bergseen eintauchen, während andere sich mit den Zehenspitzen ins kalte Wasser wagen können. Die zauberhaften Bergseen der österreichischen Alpen sind bereit, entdeckt zu werden!

      Unsere schönsten Bergseen
    • 2022
    • 2017

      Erlebnisreiche Wanderungen für Sportliceh und Genießer. Mit vielen Tipps für weiterführende Touren und Ausflüge.

      Ein Kärntner Wanderjahr
    • 2016
    • 2015

      Ein steirisches Wanderjahr

      52 Touren vom Dachstein bis ins Weinland

      Eine faszinierende Wanderreise vom Gletscher zum Wein In kaum einem österreichischen Bundesland sind die landschaftlichen Gegen-sätze so ausgeprägt wie im „Grünen Herzen Österreichs“. Wer Lust aufs Hochgebirge hat, genießt die karge Felslandschaft am Dachstein in fast 3000 Meter Seehöhe oder wagt sich in die Weitläufigeit des Hochschwabmassivs mit seinen stillen Gipfeln und einsamen Hochflächen. Wen die Sehnsucht nach mediterranem Flair packt, schnürt seine Wanderschuhe und begibt sich in die Weinregion der Süd- und Weststeiermark. Im Osten des Landes laden ApfelLand und Vulkanland ein zum Wandern und Pilgern; und schließlich leitet uns das sanfthügelige Pöllauertal mit seinen schönen Streuobstwiesen hinauf zu den Höhenrücken der Fischbacher Alpen, des Hochwechsel und zur Hohen Veitsch im Mürztal. Wer in der Landeshauptstadt zu Hause ist, findetunzählige Touren- und Wandermöglich-keiten direkt vor seiner Haustür. Die Steiermark ist ein Paradies für Gipfel sammler und Naturgenießer, und ein dichtes Wegenetz wartet darauf, begangen zu werden. Das Steirische Wanderjahr aus der Hand eines exzellen-ten Bergkenners ist ein wertvoller Rat-geber, um die steirische Bergwelt und Wanderziele im Hügel- und Weinland kennenzulernen oder neu zu entdecken.

      Ein steirisches Wanderjahr
    • 2015

      Der kristallklare Tappenkarsee, die eindrucksvolle Seenlandschaft beim Klafferkessel und der verträumte Wildsee: Die Niederen Tauern sind das wasserreichste Gebirgsmassiv der Ostalpen. Daher beheimatet dieses Wanderparadies besonders viele magische Bergseen. Der erfahrene Bergführer Herbert Raffalt stellt in diesem Buch die 25 schönsten Wanderungen zu diesen besonderen Kraftplätzen vor. Denn nach einem anstrengenden Aufstieg gibt es nichts Besseres, als sich im eiskalten Wasser zu erfrischen und neue Energie inmitten der traumhaften Naturkulisse zu tanken.

      Magische Bergseen
    • 2013

      Eine Reise über die schönsten und höchsten Gipfel Österreichs Ein hochalpiner Weitwanderweg der Superlative ist der Tauernhöhenweg, der die Gipfel von Ankogel, Schareck, Sonnblick, Großvenediger und Großglockner verbindet. In großformatigen Bildern und informativen Texten stellt der Bergführer und Alpinfotograf Herbert Raffalt den Tauernhöhenweg von seinem idyllischen Ursprung in den Seckauer Alpen über Gipfel, durch Wälder, vorbei an Bergseen und ins hochalpine Gelände der Dreitausender bis zu seinem Ende in der Venedigergruppe vor. Ein Weg voller Erlebnisse und faszinierender Begegnungen – eine Bergtour inmitten der schönsten Gebirgslandschaften Österreichs.

      Tauernhöhenweg
    • 2009

      In seinem neuen Bildband DACHSTEIN / TAUERN - Magie einer Landschaft präsentiert der Schladminger Bergführer und Alpinfotograf Herbert Raffalt die faszinierende Bergwelt der Dachstein Tauern Region. Seit über 20 Jahren ist der leidenschaftliche Fotokünstler mit seiner Kamera unterwegs und fängt mit viel Gefühl und Liebe zum Detail den Zauber des Augenblicks ein. Die Bilder des mehrfach ausgezeichneten Fotografen ziehen den Betrachter in ihren Bann und lassen ihn an magischen Momenten inmitten grandioser Naturlandschaften teilhaben. Raffalt zieht es immer wieder in die Stille der Berge, wo er vor allem die frühen Morgenstunden und die Zeit nach Sonnenuntergang nutzt, um intensive und ausdrucksstarke Aufnahmen zu machen. Die Bilderreise führt über aussichtreiche Höhenwege und sprudelnde Bergbäche zu den schönsten Wanderzielen der Region. Sie erzählt von majestätischen Bergen, grünen Almwiesen und glasklaren Bergseen, umgeben von kühnen Felswänden. Die Dachstein-Tauern Region im Oberen Ennstal zählt zu den eindrucksvollsten Berglandschaften der Alpen. Zwei geologisch unterschiedliche Gebirgsgruppen faszinieren durch reizvolle Gegensätze. Das breite Ennstal trennt das Kalkmassiv des Dachsteins von den kristallinen Urgesteinsgipfeln der Schladminger Tauern, was Wanderern, Bergsteigern und Naturgenießern ein unerschöpfliches Betätigungsfeld eröffnet.

      Dachstein - Tauern
    • 2008

      Das „Steirische Almenland“ ist eine bis heute lebendige Berg- und Kulturlandschaft. Seine saftig grünen Hochweiden laden ein zu einem Besuch in eine Welt abseits des hektischen Treibens. Die Steiermark ist gesegnet mit landschaftlicher Schönheit und Vielfalt; der Abwechslungsreichtum und die Harmonie der Gegensätze spiegeln sich auch in der steirischen Almenlandschaft wider. Schon vor 4000 Jahren wurden Hochweiden am Dachstein wirtschaftlich genützt. Alte Almwerkzeuge und Überreste von Hütten und Unterständen belegen, dass rege Almbewirtschaftung sogar bis auf eine Höhe von 2700 m möglich war. Bis heute haben die Almen nichts von ihrer Faszination verloren. Die Berge bieten mit ihren Naturschätzen und kristallklaren Bergwassern viel Raum zum Atmen und Wohlfühlen. Eine Almwanderung durch stille Täler und weite Kare bietet die Gelegenheit, den Blick nach innen zu kehren. Begleiten Sie den Schladminger Fotografen Herbert Raffalt auf uralten Kulturpfaden über aussichtreiche Höhenwege und herrliche Gipfel zu den schönsten Zielen der Steiermark.

      Steirische Almen