Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Roderick Hönig

    Zürich wird gebaut
    Unterwegs in Zürich und Winterthur
    Winterthur baut
    Grundrissfibel Schulbauten
    Architectural guide Zurich 1990 - 2005
    • Zurich, Switzerland’s leading city economically, culturally and scientifically, has long stood in Basel’s shadow in terms of innovative architecture. Over the last 15 years, however, Zurich has seen considerable building activity and growth. This guide documents 75 noteworthy buildings and projects from up-and-coming talents such as as Pool and EM2N, to famous names such as Gigon Guyer, Burkhalter Sumi, Meili Peter, Santiago Calatrava und Nicholas Grimshaw. 32 selected bars, lounges and restaurants are presented in brief, giving the reader aesthetic and culinary pointers through the Zurich gastronomy scene. Author Roderick Hönig is the editor of Hochparterre in Zurich, the Swiss journal for architecture and design.

      Architectural guide Zurich 1990 - 2005
    • Grundrissfibel Schulbauten

      30 Architekturwettbewerbe in der Schweiz 2001 – 2015

      • 400 páginas
      • 14 horas de lectura

      Die 'Grundrissfibel Schulbauten' dokumentiert 30 Schulhauswettbewerbe. Die vielen Schulneubauten und -erweiterungen der letzten Jahre haben zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Schulhausbau geführt. Dabei sind immer bessere Grundrisse und Grundrisstypen entstanden. Das Buch macht diesen 'Grundrisssteinbruch' systematisch zugänglich. Ein Text analysiert und destilliert Typen heraus. Das Buch dokumentiert Wettbewerbe der Städte St. Gallen und Zürich sowie der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft. (Quelle: books.ch).

      Grundrissfibel Schulbauten
    • Winterthur baut

      Ein Führer zur zeitgenössischen Architektur 1991-2011

      • 192 páginas
      • 7 horas de lectura

      Der Architekturführer Winterthur 1991 – 2011 dokumentiert den Bauschub der letzten20 Jahre. Vor allem an den Rändern entwickelte sich die Stadt in schnellen Schritten.70 Bauten stellt das Buch in Bild, Text und Plan vor, 30 historische Objekte ergänzen dieAuswahl. Im Gespräch erklären Stadtarchitekt Michael Hauser und BauvorsteherinPearl Pedergnana, wie sie versuchen, das Wachstum in geordnete Bahnen zu bringenund wo sich Winterthur im Metropolitanraum Zürich positioniert. Detaillierte Quartier- und Übersichtspläne, Adressen zu allen Objekten und die nächstgelegenenHaltestellen des öffentlichen Verkehrs machen die Publikation sowohlfür Architekten als auch für Architektur-Interessierte zur praktischen und umfassendenOrientierungshilfe für Stadtwanderungen durch Winterthur.

      Winterthur baut
    • Unterwegs in Zürich und Winterthur

      • 168 páginas
      • 6 horas de lectura

      Dieser Führer durch die Städte Zürich und Winterthur behandelt sechzig wegweisende Projekte zeitgenössischer Landschaftsarchitektur. Die Parks, Plätze und Gärten – viele von ihnen wurden in der Fachpresse lobend erwähnt – werden in Bild und Text eingehend vorgestellt. Der Bogen spannt sich von den Grünanlagen in Neu-Oerlikon und Opfikon über neue Stadtplätze und Friedhofanlagen bis zu den Freigehegen im Zürcher Zoo. Auch neu genutzte Industrieareale werden dokumentiert. Auf Übersichtsplänen sind alle im Buch präsentierten Objekte markiert und die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ausgewiesen. Jeweils eine Karte führt für Zürich und Winterthur zudem je rund 30 historische Anlagen auf. Ein Essay des ETH-Professor Christophe Girot rollt die Geschichte der Schweizer Aussenräume und der Disziplin Landschaftsarchitektur auf. So wird der Führer auch zu einer Standortbestimmung der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur. Ein Gespräch mit für den Aussenraum zuständigen Exekutivpolitikern über den Stellenwert des öffentlichen Raums, über Vandalismus und das neue Freizeitverhalten runden die Publikation im handlichen Taschenformat ab.

      Unterwegs in Zürich und Winterthur
    • Fünf Jahre nach Erscheinen des längst vergriffenen Hochparterre-Architekturführers zur zeitgenössischen Architektur in der Stadt Zürich ist die Zeit reif für eine stark erweiterte und aktualisierte Neuausgabe. Seit 2005 sind viele, auch weit über Zürich hinausstrahlende neue Bauen realisiert worden, darunter das Dolder Grand, die Erweiterung des Rietberg Museums, der erste Baustein von Science City, das ETH E-Science Lab oder das Stadion Letzigrund. Insgesamt werden rund 35 neue Objekte, die in den letzten fünf Jahren entstanden sind oder derzeit entstehen, zusätzlich in das Buch aufgenommen. Zudem sind alle Gebäude neu und farbig fotografiert worden. So soll diese Dokumentation des Bauens in Zürich auch zu einem kleinen Architektur-Fotobuch werden. Beibehalten wird der hohe Nutzwert des Führers: das handliche Taschenformat, die detaillierten Stadt- und Situationspläne sowie der Index der Architekten. Sie machen das Buch zur unverzichtbaren Orientierungshilfe für Stadtwanderungen durch Zürichs neue und alte Quartiere – und zu einem Nachschlagewerk zu zahlreichen führenden Architekturbüros der Schweiz (und einigen internationalen Kollegen).

      Zürich wird gebaut