+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Cornelia Stern

    Die Heilkraft der Pflanzenknospen
    Gemmotherapie
    Wie gut ist unsere Schule?
    Ziele und Wege innovativer Schulen in Deutschland
    Vergleich als Chance
    Phytotherapie in Theorie und Praxis
    • Phytotherapie in Theorie und Praxis

      Wirkstoffe verstehen – Heilpflanzen sinnvoll nutzen. Mit 120 Pflanzenmonografien

      Das "Praxishandbuch Phytotherapie" bietet eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Einführung in die Grundlagen der Phytotherapie. Es erklärt die Gewinnung und Anwendung von Pflanzenwirkstoffen, ergänzt durch praktische Rezepte und Arzneimittelempfehlungen. Mindmaps und Bilder unterstützen das Verständnis und die Identifikation von Heilpflanzen.

      Phytotherapie in Theorie und Praxis
    • Wie kann ich die Qualität unserer schulischen Arbeit messen? Mit wem kann unsere Schule sich vergleichen? Von wem kann unsere Schule lernen? Diesen Fragen gehen 40 Schulen aus acht Ländern im 'Internationalen Netzwerk innovativer Schulsysteme' (INIS) der Bertelsmann Stiftung nach. Im INIS-Projekt 'Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis internationaler Qualitätsvergleiche ' wird aus der Praxis ein Steuerungsinstrument entwickelt, mit dem Schulleitungen und Kollegien ihre Schulentwicklung effektiver, systemischer und nachhaltiger gestalten können. Die vorliegende Publikation bündelt erste Erfahrungen: Die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses schulischer Qualität, Gestaltung und Einsatz der Datenerhebungsinstrumente sowie Aufbau und Impulskraft des Berichtswesens werden ebenso dargestellt wie die Netzwerkarbeit in den verschiedenen Ländern und Schulen. Die Materialsammlung auf der CD soll es auch anderen Schulen in Deutschland ermöglichen, die Erfahrungen und Instrumente des Qualitätsvergleiches zu nutzen.

      Vergleich als Chance
    • Die wunderbare Kraft der Knospen. Wenn Sie die Heilkraft der Pflanzen und anderer natürlicher Heilmethoden für sich entdeckt haben, dann wird Sie die Gemmo-Therapie begeistern. Dieser neue Weg in der Pflanzenheilkunde nutzt die winzigen Knospen von Sträuchern und Bäumen. Denn kein anderer Teil der Pflanze hat eine ähnlich große Energie wie die kleinen Kraftbündel: Das liegt an ihrem hohen Gehalt an Proteinen und Aminosäuren. Die wohlschmeckenden, flüssig-klaren Gemmo-Präparate lassen sich kinderleicht anwenden: einfach in den Mund gesprüht entfalten sie rasch ihre verblüffenden Wirkungen. Entdecken Sie, wie vielfältig die Gemmo-Präparate sind: Sie wirken reinigend, regenerierend und entgiftend und sind eine sanfte Therapie bei Funktionsstörungen wie Allergien, Erschöpfungszuständen oder bei wiederkehrenden Infekten. 23 wichtige Knospen: Was sie auszeichnet, wie sie helfen. Vielseitig einsetzbar: Das passende Mittel bei über 100 Indikationen. Knospen-Präparate selbst herstellen: Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung ganz einfach.

      Die Heilkraft der Pflanzenknospen
    • Wie sind die Lern- und Lebenschancen für Kinder und Jugendliche in einer Region zu verbessern? Wie können die für Bildung Verantwortlichen in den Regionen wirkungsvoller zusammenarbeiten? Welche Kooperationskulturen lassen sich strukturell verankern, um die Zukunft der Region im Zeitalter der Globalisierung und des demographischen Wandels zu sichern? Startpunkt für den Aufbau regionaler Schullandschaften kann das praxiserprobte und bewährte Instrument zur Selbstevaluation in Schulen (SEIS) sein. Durch die weiterführende Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Partnern kann daraus eine regionale Bildungslandschaft entstehen. Grundlage für die Publikation 'Bildungsregionen gemeinsam gestalten' bilden die Erfahrungen aus verschiedenen Regionen.

      Bildungsregionen gemeinsam gestalten
    • Was macht die Qualität einer Schule aus? Wie lassen sich die Lern- und Lebenschancen von Schülern heute und in Zukunft sichern? Wie kann man Schule grundsätzlich besser machen? Qualitätsentwicklung vollzieht sich in schulinternen Entwicklungsprozessen, die planvoll gesteuert werden müssen, um effektiv und nachhaltig zu sein. 'Bessere Qualität in allen Schulen' stellt das standardisierte Steuerungsinstrument SEIS (Selbstevaluation in Schulen) vor, das Schulen dabei unterstützt, Entwicklungsarbeit zu evaluieren. Die hierbei gewonnenen Informationen decken die Befindlichkeiten und Wahrnehmungen aller an Schule Beteiligten auf: Sie zeigen, wo gemeinsame oder unterschiedliche Einschätzungen liegen, wo Stärken und Handlungsbedarfe gesehen werden - ein erster Schritt auf dem Weg zu einer besseren Schule. Mit diesem Buch steht ein Praxisleitfaden als Hilfestellung zum erfolgreichen Durchlaufen der vier Phasen des SEIS-Projektzyklus zur Verfügung. Die schulische Selbstevaluation mit SEIS wird durch konkrete Bausteine zur Moderation von Verständigungs- und Entscheidungsprozessen sowie zur Durchführung von Datenerhebung, Dateninterpretation und Maßnahmenplanung unterstützt. Es werden Grundlagen, konkrete Arbeitsschritte, Handlungsempfehlungen, Techniken, anschauliche Praxisbeispiele und Arbeitsmaterialien (auf der beigefügten CD-ROM) dargestellt, die es Schulen ermöglichen, selbstständig mit SEIS zu arbeiten.

      Bessere Qualität in allen Schulen