Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Marc Alexander Göb

    Girokontokorrentkredite in der Kundeninsolvenz unter besonderer Berücksichtigung der Wirksamkeit von Kontokorrentverrechnungen
    Praxishandbuch Gläubigerausschuss
    Praxishandbuch Gläubigerausschuss und Gläubigerversammlung
    • Das Praxishandbuch bietet eine Gesamtdarstellung des Gläubigerausschusses in den unterschiedlichen Verfahrensstadien (Eröffnungsverfahren/eröffnetes Verfahren) sowie den verschiedenen Verfahrensarten (Regelverfahren, Eigenverwaltung/Schutzschirmverfahren, Planverfahren, Regelabwicklung). In der Neuauflage wird außerdem die Gläubigerversammlung in all ihren Facetten in einem eigenen Kapitel dargestellt, für einen vollständigen Überblick über dieses wichtige Organ der Gläubigerselbstverwaltung. NEU in der 2. Auflage: • Erweiterung um betriebswirtschaftliche Fragen im Zusammenhang mit der Gläubigerausschussarbeit • Neues Kapitel zum Konzerngläubigerausschuss und Gläubigerausschuss im europäischen Kontext • Ausblick zur Gläubigerbeteiligung nach Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie • Eigenes Kapitel zur Gläubigerversammlung von der Einberufung bis zur Beschlussanfechtung unter Berücksichtigung der Besonderheiten wie z. B. bei Abstimmungen über den Insolvenzplan und Stimmrechten von Anleihegläubigern • Ausblick zur virtuellen Gläubigerversammlung

      Praxishandbuch Gläubigerausschuss und Gläubigerversammlung
    • Das Werk beleuchtet den „Lebenszyklus“ des (vorläufigen) Gläubigerausschusses aus verschiedenen Perspektiven und Verfahrensstadien, einschließlich Eröffnungsverfahren und Regelabwicklung. Es behandelt die Einsetzung und Konstitution des Ausschusses sowie die Handlungsoptionen der Beteiligten vor der Bestellung. Im Fokus stehen die Aufgaben, Rechte und Pflichten des (vorläufigen) Gläubigerausschusses und seiner Mitglieder. Besonderes Augenmerk liegt auf der Überwachung und Zusammenarbeit mit Insolvenzverwaltern und der Schuldnerseite. Die Fragen zur Haftung der Ausschussmitglieder bei Fehlverhalten und deren rechtliche Beziehungen zu Insolvenzverwaltern, Gerichten und Versicherungen werden ebenfalls eingehend behandelt. Das Werk kombiniert rechtliche und theoretische Grundlagen mit praxisrelevanten Fragestellungen und wird von erfahrenen Praktikern aus verschiedenen Bereichen wie Beratung, Insolvenzverwaltung und Versicherung verfasst, die unterschiedliche Perspektiven einbringen. Die Zielgruppe umfasst Mitglieder in Gläubigerausschüssen, Gläubiger wie Kreditgeber und Warenkreditversicherer, Berater, Insolvenzverwalter, Rechts- und Unternehmensberater, Insolvenzgerichte sowie Anwälte mit Schwerpunkt Sanierung und Insolvenz.

      Praxishandbuch Gläubigerausschuss