Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jens M. Schmittmann

    Haftung von Organen in Krise und Insolvenz
    Steuerstrafrechtliche Risiken in Krise und Insolvenz
    Telefaxübermittlungen im Zivilrecht unter besonderer Berücksichtigung des Wettbewerbsrechts
    Steuerliche Aspekte des Fernabsatzrechts
    Werbung im Internet
    Zwangsvollstreckung in der Praxis
    • Zwangsvollstreckung in der Praxis

      Über den Umgang mit Schuldnern

      • 470 páginas
      • 17 horas de lectura

      Das Buch bietet umfassende Anleitungen zur Durchsetzung von Ansprüchen gegen Schuldner:innen. Es behandelt wichtige Themen wie Vertragsgestaltung, das amtliche Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung, sowie Maßnahmen zum Gläubigerschutz. Der Autor vermittelt praxisnahe Strategien, um unter der neuen Rechtslage effizient zu vollstrecken und die Rückzahlung schneller zu erreichen.

      Zwangsvollstreckung in der Praxis
    • Das Werk behandelt umfassend die rechtlichen Aspekte des Wettbewerbsrechts im Internet. Es analysiert nicht nur die Werbebeschränkungen des allgemeinen Wettbewerbsrechts, sondern auch solche aus anderen Rechtsbereichen wie Urheber- und Markenrecht sowie Berufsrecht. Besonders detailliert wird das Sonderwerberecht der freien Berufe, einschließlich Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Ärzte und Architekten, behandelt. Zudem werden Aspekte des Werbevertragsrechts betrachtet, einschließlich Muster für Webdesign- und Bannerwerbeverträge. Das Buch bietet sowohl Praktikern als auch Beratern einen Überblick über gesetzliche Grundlagen und den aktuellen Diskussionsstand in Literatur und Rechtsprechung, wobei insbesondere die Entscheidungen der Obergerichte hervorgehoben werden. Dr. Jens M. Schmittmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, ist Partner einer Kanzlei und spezialisiert auf das Recht der Neuen Medien sowie Wettbewerbsrecht. Das Werk richtet sich an Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Werbeagenturen sowie Studenten und Referendare im Bereich Internetrecht. Aufgrund seines Praxisbezugs ist es auch für Mitarbeiter im Marketing und Vertrieb geeignet, die Antworten auf ihre Fragen suchen.

      Werbung im Internet
    • Krisenberatung und Insolvenzverwaltung sind ohne Blick auf das Strafrecht nicht möglich. Denn schnell werden dabei branchentypische Strafrechtsrisiken übersehen, was erhebliche Konsequenzen haben kann, die von Rufschädigung bis hin zu Geld- und Haftstrafen reichen können. Die Autoren stellen die steuerstrafrechtlichen Risiken in Krise und Insolvenz dar. Sie geben wertvolle Handlungsempfehlungen und bieten professionelle Analysen möglicher Fallstricke. Nur so können bestimmte Sanierungsmaßnahmen strafrechtlich risikofrei durchgeführt werden. Das Buch befindet sich auf dem Rechtsstand Oktober 2015 und ist sowohl Insolvenzverwaltern als auch Beratern ein hilfreicher Begleiter im Schnittstellenbereich zwischen Steuer- und Insolvenzrecht.

      Steuerstrafrechtliche Risiken in Krise und Insolvenz
    • Eine Unternehmensinsolvenz ist meist eng mit Haftungsfragen verknüpft. Insbesondere die Organe einer Gesellschaft tragen hierbei besondere strafrechtliche Risiken. Das RWS-Skript stellt diese Haftungsrisiken in den Fokus und beschäftigt sich intensiv mit ihnen. Es geht hierbei um die Innenhaftung, bei der Organe gegenüber der Gesellschaft haftbar sind und die Außenhaftung, bei der die Haftung gegenüber Dritten erläutert wird. Die Enthaftung des Organs bildet einen weiteren Schwerpunkt des Werkes. Die strafrechtlichen Tatbestände, Risiken und Folgen werden im Einzelnen ausführlich erläutert.

      Haftung von Organen in Krise und Insolvenz
    • Kommunen und Kreise können Insolvenzgläubiger, Massegläubiger aber auch Schuldner in einem Insolvenzverfahren sein. Sie müssen sich oft als Anfechtungsgegner mit den verschiedensten Problemen der Insolvenzanfechtung und deren rechtlichen Folgen befassen. Zuweilen sind sie sogar veranlasst, selbst einen Insolvenzantrag gegen einen Schuldner der Gemeinde zu stellen, wobei nicht auszuschließen ist, dass dieser Schuldner ein ausländisches Unternehmen oder die Niederlassung eines ausländischen Schuldners ist. Somit müssen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Kommune mit den Bestimmungen der deutschen Insolvenzordnung, gegebenenfalls auch mit den Vorschriften des Europäischen Insolvenzrechtes zu Insolvenztypischen Sachverhalten und Verfahrensabläufen vertraut machen. Die Darstellung soll eine Handreichung für den kommunalen Praktiker sein und den Kommunen einen Überblick über die Grundzüge des Insolvenzrechts vermitteln. Autor: Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Rechtsanwalt und Steuerberater in Essen •

      Beteiligung der Kommune am Insolvenzverfahren
    • So treiben Sie Außenstände effektiv ein. Das Buch erläutert alle Aspekte des Prozesses - von der Vertragsgestaltung bis hin zu Praxistipps für rechtlich korrekte Mahnverfahren und außergerichtliche und gerichtliche Maßnahmen. Hohe Außenstände sind ein Problem für beinahe jedes Unternehmen. Holen Sie sich Tipps vom Experten zum systematischen und effektiven Umgang mit Ihren Schuldnern. So vermeiden Sie typische Fehler beim Eintreiben von Schulden und kommen schneller zu Ihrem Geld.INHALTE:- Mit allen Fakten zu den gesetzlichen Änderungen zum 1. Januar 2013.- Mahnverfahren und Klagen vor dem Amtsgericht.- Alles zur Zwangsvollstreckung.- Vollstreckungsschutz, Pfändungsschutz, Gläubigerschutz.- Die besten Strategien gegen Schuldnertricks.MIT ARBEITSHILFEN ONLINE:- Inkasso-Arbeitshilfen.- Textbausteine und Musterschreiben.

      Über den Umgang mit Schuldnern
    • Dieses Praxis-Handbuch zur Besteuerung von Unternehmen in der Insolvenz behandelt umfassend das wichtige Thema der Besteuerung während Insolvenzverfahren, in denen oft Steuerforderungen eine Rolle spielen. Es bietet Unterstützung bei aktuellen verfahrensrechtlichen Problemfeldern wie Neuerwerb in der Insolvenz, Anfechtung von Steuerforderungen, Aufrechnung und Auskunftspflichten. Zudem werden materielle rechtliche Probleme wie eigenkapitalersetzende Darlehen und die umsatzsteuerliche Behandlung in der Insolvenz behandelt. Die Grundkonzeption des Werkes orientiert sich an praktischen Bedürfnissen und bietet eine systematische Aufarbeitung in klarer Sprache, ergänzt durch zielführende Synopsen, Beispiele sowie die Auswertung aktueller Rechtsprechung und Literatur. Dies ermöglicht sowohl einen schnellen Einstieg als auch eine vertiefte Auseinandersetzung mit der komplexen Materie. Der Rechtsstand ist auf den 1. Mai 2007 datiert, und das Gesetz zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens vom 13.04.2007 ist bereits berücksichtigt. Der Inhalt umfasst einen Überblick über das Regelinsolvenzverfahren, Besteuerungs- und Erhebungsverfahren, die Durchsetzung von Steuerforderungen, Rechnungslegungspflichten des Insolvenzverwalters sowie die Behandlung einzelner Steuerarten wie Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer aus Sicht des Insolvenzverwalters.

      Insolvenzen und Steuern
    • Das „Insolvenzrechtliche Mandat“ ist das ideale Hilfsmittel für alle Rechtsanwälte, die versierten Insolvenzverwaltern schnell und sicher Paroli bieten wollen. Die Autoren stellen zu Beginn die möglichen unterschiedlichen Rollen des Rechtsanwalts im Bereich Insolvenz vor. Danach erfahren Sie alles Wesentliche zu den Grundlagen des Insolvenzrechts und den Formen und Wirkungen des Insolvenzverfahrens sowie zur Rolle des Anwalts als Gläubigervertreter bzw. Schuldnervertreter. In einem eigenen Kapitel werden die vielfältigen Besonderheiten einer Freiberufler-Praxis in der Insolvenz dargestellt. Besonders hilfreich sind die vielen Praxistipps, Beispiele und Tabellen. Steuerrechtliche Hinweise und Hinweise auf internationale Bezüge im deutschen Insolvenzrecht ergänzen das Werk. Die Verfasser sind seit Jahren auf dem Gebiet der Insolvenzverwaltung tätig und verfügen über fundierte praktische Erfahrungen sowie theoretische Kenntnisse auf diesem Gebiet.

      Das insolvenzrechtliche Mandat