Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Melanie Matzies-Köhler

    1 de enero de 1972
    Applied behavior analysis
    Sozialtraining für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
    Sozialtraining für Menschen im Autismus-Spektrum (AS)
    Colines Welt hat tausend Rätsel
    Meine Brücke zu dir
    Das Patchworkfamily. Notfallbuch
    • Meine Brücke zu dir

      Menschen inner- und außerhalb des autistischen Spektrums im Dialog

      Die autistische Künstlerin Gee Vero und die nicht autistische Psychologin Melanie Matzies-Köhler treten in diesem Werk in einen Dialog in Briefform. Darin lernen sie sich und ihre divergierenden Wahrnehmungswelten kennen und am Ende hat sich nicht nur eine tragfähige Brücke des wechselseitigen Verständnisses, sondern auch eine Freundschaft entwickelt. Die Psychologin "Mel" befragt ihre Kollegin "Gee" über deren Wahrnehmung, Stolpersteine im nicht autistischen Alltag, Sicht auf Leben und Sterben, Freundschaft und viele weitere Themen, welche diese mit einer großen Offenheit beantwortet. "Mel" stellt sich den Fragen Gees auf ebensolche Weise und versucht, ihre nicht autistische Weltsicht, deren Verhaltenskonventionen und Regeln zu erklären.

      Meine Brücke zu dir
    • Colines Welt hat tausend Rätsel

      Alltags- und Lerngeschichten für Kinder und Jugendliche mit Asperger-Syndrom

      Warum küssen sich Menschen, wenn sie sich mögen? Warum schmeckt Ketchup nur aus einer bestimmten Flasche so lecker? Für die Autistin Coline ist die Welt voller Rätsel. Zusammen mit ihrem Opa macht sie sich auf, die großen und kleinen Geheimnisse des Alltags verstehen zu lernen. Dabei erfährt Coline eine Menge über menschliche Verhaltensweisen und ihr Opa merkt, dass vieles, was wir täglich machen, mit Worten kaum zu erklären ist. Für die Leser sind in sozialen Anleitungen die wichtigsten Fragen von Coline beantwortet und durch viele praktische und alltagstaugliche Tipps ergänzt. Das Buch gibt damit nicht nur einen tiefen Einblick in die Weltsicht autistischer Menschen, sondern zeigt auch, wie man ihnen täglich helfen kann, das Leben leichter verstehen und bewältigen zu können. Rezension zur 1. Auflage: „Die Autorinnen haben es verstanden, das Thema auf eine sehr humorvolle, unterhaltsame und interessante Weise zu behandeln, nicht zuletzt aufgrund der gewählten Form des Tagebuchs, das einen lebhaften Einblick in die Welt des Autismus erlaubt.“ (Ergotherapie und Rehabilitation, 10/52009)

      Colines Welt hat tausend Rätsel
    • Menschen im Autismus-Spektrum haben Schwierigkeiten, soziale Signale im zwischenmenschlichen Kontext zu deuten. Wie sieht ein wutendes Gesicht aus und was denken andere Menschen? Soziale Lerngeschichten (Anleitungen), Comic Strip Conversations (nach C. Gray) sowie Empathie- und Emotionstrainings helfen, soziale Schwierigkeiten uber den Intellekt zu kompensieren. Soziale Kompetenzgruppen bieten soziale Erfahrungen in einem geschutzten und strukturierten Rahmen und uben gezielt Verhaltensweisen ein. Diese Methoden des Sozialtrainings sind ausfuhrlich fur den deutschsprachigen Raum zusammengestellt und an hiesige Verhaltnisse adaptiert. Die 2. Auflage ist um neue Trainings, die z.B. am PC eingesetzt werden konnen, erweitert. Zudem wird das Thema "Autismus" auch aus Betroffenen-Sicht dargestellt.

      Sozialtraining für Menschen im Autismus-Spektrum (AS)
    • Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) haben in der Regel Schwierigkeiten, soziale Signale im zwischenmenschlichen Kontext zu deuten. Auch setzen sie selbst kaum oder wenig Signale ein, um mit ihren Mitmenschen in Interaktion zu treten. Durch diese Problematik ergeben sich immer wieder Missverständnisse, die zu sozialen Schwierigkeiten zwischen den Personen führen. Soziale Lerngeschichten (Anleitungen), Comic Strip Conversations (nach C. Gray) sowie Empathie- und Emotionstrainings helfen, soziale Schwierigkeiten über den Intellekt zu kompensieren. Soziale Kompetenzgruppen bieten soziale Erfahrungen in einem geschützten und strukturierten Rahmen und üben gezielt Verhaltensweisen ein. Diese Methoden des Sozialtrainings wurden erstmalig ausführlich für den deutschsprachigen Raum zusammengestellt und an hiesige Verhältnisse adaptiert.

      Sozialtraining für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
    • Autismus ist eine ernsthafte, tiefgreifende Entwicklungsstörung, die etwa vier bis fünf von 10.000 Menschen betrifft. Lange galt Autismus als unheilbar, doch jüngste Berichte zeigen Erfolge bei der Behandlung durch verhaltenstherapeutische Methoden, insbesondere die von O. Ivar Lovaas. Eltern in Deutschland stehen oft vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Therapiemöglichkeiten die passende Methode für ihr Kind auszuwählen. Diese Arbeit bietet eine Entscheidungshilfe für Eltern, Angehörige und Fachkräfte, die verhaltenstherapeutische Methoden in Betracht ziehen. Die Applied Behavior Analysis (ABA) wird unter Berücksichtigung von Jean Piagets Konzept des frühkindlichen „Egozentrismus“ und Klaus Holzkamps „kategorialer Bestimmung menschlicher Individualgeschichte“ analysiert, um die Wirksamkeit der Methode zu überprüfen. Die von Lovaas entwickelte und kürzlich modifizierte Verhaltenstherapie wird detailliert dargestellt und anhand eines Praxisbeispiels erläutert, sodass Leser einen umfassenden Einblick in die Vorgehensweise dieser Therapieform erhalten.

      Applied behavior analysis