+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gunnar Duttge

    Einsamkeit. Die stille Volkskrankheit
    Handbuch des Strafrechts Band 2: Strafrecht Allgemeiner Teil I
    Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Bd. 1: §§ 1-37
    The law in the information and risk society
    Aktuelle Entwicklungslinien des japanischen Strafrechts im 21. Jahrhundert
    Comparative law in a changing world
    • In einer Zeit der sich beschleunigt verändernden sozialen Welten und einer immer fragiler werdenden Steuerungsfähigkeit des Rechts gewinnt der internationale Rechtsvergleich wachsende Bedeutung: Nicht selten begegnen in verschiedenen Rechtsgemeinschaften ähnliche oder gar dieselben Fragen und Probleme, auf die es aber selten nur eine einzige Antwortmöglichkeit gibt. Schon seit einem Jahrzehnt befinden sich die Juristische Fakultät der Universität Göttingen mit der Yonsei Law School in Seoul (Südkorea) in einem kontinuierlichen Dialog über ebenso aktuelle wie grundlegende Reformfragen des Rechts. Im Oktober 2018 fand bereits zum fünften Mal ein deutsch-koreanisches Symposium statt; die Vorträge und Präsentationen umfassten zu diesem Anlass hochbedeutsame Aspekte des öffentlichen Umweltrechts, des Insolvenzverfahrens, des strafrechtlichen Sanktionen- und Strafgerichtsverfassungsrechts sowie der Computerkriminalität mitsamt ausgewählten historischen und philosophischen Grundlagen des Rechts. Die wesentlichen Beiträge sind in diesem Band zusammengeführt und werden der interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht.

      Comparative law in a changing world
    • Seit der maßgeblich vom deutschen Strafrecht geprägten Reform des japanischen StGB im Jahre 1907 werden die in Deutschland geführten kriminalpolitischen Debatten und die Fortentwicklungen der deutschen Strafrechtsdogmatik in Japan sorgfältig analysiert und nicht selten - wenngleich teils in modifizierter Form - rezipiert. Eine reflektierende Aufnahme der strafrechtswissenschaftlichen Erkenntnisse und kriminalpolitischen Debatten Japans ermöglicht neue Impulse der eigenen Fundamente und konkret problemorientierte Lösungsvorschläge im Hinblick auf aktuelle kriminalpolitische Herausforderungen. Der Band umfasst japanische Beiträge anlässlich des im August 2014 an der Universität Göttingen in Kooperation mit dem Institute of Comparative Law (Chuo Universität Tokyo) ausgerichteten Symposiums, welches zum erklärten Ziel hatte, das japanische Strafrecht in all seinen Bezügen und aktuellen Entwicklungstendenzen systematisch zu erfassen.

      Aktuelle Entwicklungslinien des japanischen Strafrechts im 21. Jahrhundert
    • The law in the information and risk society

      • 166 páginas
      • 6 horas de lectura

      The information and risk society poses a new challenge for the law in all its fragments. Modern media communication and technologies increase people’s prosperity while stating new risks with not uncommonly devastating crisis-potential: The banking crisis, the safety net for the euro zone and the nuclear incident in Fukushima are only the latest forms of those specific modern common dangers which the law is facing – in many cases due to it’s domestically limited validity - not or not sufficiently prepared. In order to promote the international dialog within the jurisprudence there was a conference in October 2010 held by the faculty of law of the Georg-August-Universität, supported by the chair of GAU, together with the faculty of Seoul National University School of Law discussing main issues of law in a modern information and risk society. With this volume the results of this convention shall be made accessible to everybody interested. Thereby it illustrates not only the variety of new issues and aspects, but also reveals that this can only be the beginning on the way to a deeper understanding of the complex correlations. Volume 10 in the series „Göttinger Juristische Schriften“ The series is published by the Faculty of Law of the Georg-August-Universität Göttingen und makes events at the faculty publicly available.

      The law in the information and risk society
    • Zum WerkDer Münchener Kommentar zum StGB erläutert in sechs Bänden das gesamte StGB und in vier weiteren Bänden zahlreiche, in der Praxis bedeutsame Teile des Nebenstrafrechts. Der einheitlich systematische Aufbau, die verlässliche Auswertung und präzise Darstellung der neuesten Rechtsprechung und Literatur sowie die konkreten Lösungsvorschläge zeichnen diesen Kommentar aus.Das außerordentlich kompetente Autorenteam sorgt für eine ausgewogene und intensive Darstellung der Rechtsmaterie.Band 1 umfasst die ersten beiden Abschnitte des Allgemeinen Teils, also Geltungsbereich, Unterlassen, Irrtum, Schuldunfähigkeit, Versuch, Täterschaft und Teilnahme, Notwehr und Notstand.Vorteile auf einen Blick präzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literatur praxisorientierte Lösungsvorschläge wichtige Teile des Nebenstrafrechts ZielgruppeFür die Rechtsanwaltschaft, die Staatsanwaltschaft und Gerichte sowie alle Juristinnen und Juristen, die sich intensiv mit Strafrecht befassen.

      Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Bd. 1: §§ 1-37
    • Leider kann ich keine Zusammenfassung für "Band 2" erstellen, da mir keine spezifischen Informationen oder eine Buchbeschreibung vorliegen. Bitte geben Sie mir mehr Details oder eine Beschreibung des Buches, damit ich Ihnen weiterhelfen kann.

      Handbuch des Strafrechts Band 2: Strafrecht Allgemeiner Teil I
    • Soziale Beziehungen sind entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden. Einsamkeit betrifft alle Altersgruppen, besonders jedoch ältere Menschen, die oft durch Altersarmut isoliert sind, was ihr Erkrankungsrisiko erhöht.

      Einsamkeit. Die stille Volkskrankheit
    • Die hohe Erregbarkeit des Einzelnen belastet die Psyche. In einer beschleunigten und funktional orientierten Welt schwindet die Solidarität. Deshalb ist es wichtig, auf sich selbst und die Menschen um uns herum zu achten.

      Wenn die Psyche leidet
    • Der ökonomische Faktor ist eine mächtige Einflussgröße, die unser Gesundheitssystem immer mehr bestimmt und gestaltet. Kosteneffizienz heißt die Devise. Ist der Arztberuf in seiner mitmenschlichen Passion noch lebbar oder ist sein Selbstverständnis bereits bedroht? Und wie sieht das Krankenhaus der Zukunft aus? Artikel: Krankenhaus - krankes Haus? -- Wenn Patienten zu Kunden werden -- Dänemark ist uns beim Gesundheitswesen weit voraus -- Vorsorge für den Ernstfall -- u.v.m.

      Patient Krankenhaus
    • Die seit einem Jahrzehnt diskutierte und nunmehr vor ihrer Einführung stehende elektronische Gesundheitskarte soll zu einem effizienteren und zugleich patientenorientierten Gesundheitssystem maßgeblich beitragen. Als kombinierte Chipkarten- und Netzwerklösung steht sie dabei allerdings zugleich als Symbol für eine grundlegend veränderte Kommunikation im Arzt-Patienten-Verhältnis und zwischen allen anderen Akteuren der Gesundheitsversorgung. Aufgeworfen sind damit bedrängende Fragen um den Fortbestand jener einzigartigen Vertrauensbeziehung und der doch erst in der jüngeren Vergangenheit zunehmend anerkannten Patientenautonomie, die bei den Betroffenen in erheblichem Maße Sorgen und Ängste geweckt haben. Um dem offensichtlich bestehenden Klärungsbedarf ein geeignetes Forum zu bieten, hat das Göttinger Zentrum für Medizinrecht seinen 5. Workshop am 6. Februar 2009 dem Thema dieses Bandes gewidmet. Die mit hochkarätigen Referenten aus der Ministerialverwaltung, Ärzteschaft, Medizininformatik und Rechtswissenschaft besetzte Veranstaltung verfolgte das Ziel, die zahlreichen Fragen auf höchstem fachwissenschaftlichem Niveau zur Debatte zu stellen und dadurch der Klärung zuzuführen. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse sollen in Fortführung dieser Zielsetzung mit diesem Band allen Interessierten zur seriösen Informationserlangung zur Verfügung gestellt werden; zugleich mögen sie dazu beitragen, den nötigen interdisziplinären Dialog zwischen den hiermit befassten Experten weiter zu befördern.

      Gute Karten für die Zukunft?