+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Marion Aptroot

    Jiddisch
    Einführung in die jiddische Sprache und Kultur
    Leḳeṭ
    • Leḳeṭ

      • 664 páginas
      • 24 horas de lectura

      Der vorliegende Sammelband eröffnet eine neue Reihe wissenschaftlicher Studien zur Jiddistik sowie zu Editionen jiddischer Literatur. Jiddisch, Englisch und Deutsch stehen als Publikationssprachen gleichberechtigt nebeneinander. Leket erscheint anlässlich des xv. Symposiums für Jiddische Studien in Deutschland, das im Jahre 1998 von Erika Timm und Marion Aptroot als Forum für das in Deutschland noch junge Fach Jiddistik und dessen interdisziplinären Umfeld ins Leben gerufen wurde. Die im Band versammelten 32 Essays zur jiddischen Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft von Autoren aus Europa, den USA, Kanada und Israel vermitteln ein Bild von der Lebendigkeit und Vielfalt jiddistischer Forschung heute. Mit Beiträgen von/With contributions by Alexander Beider, Shlomo Berger, Nathan Cohen, Wulf-Otto Dreessen, Aya Elyada, Gennady Estraikh, Jordan Finkin, Jürg Fleischer, Ken Frieden, Efrat Gal-Ed, Aleksandra Geller, Ewa Geller, Jeffrey A. Grossman, Roland Gruschka, Kathryn Heller-stein, Sabine Koller, Steffen Krogh, Tamar Lewinsky, Barbara E. Mann, Rebecca Margolis, Diana Matut, Harriet Murav, Simon Neuberg, Alyssa Quint, Rachel Rojanski, Lawrence Rosenwald, Lea Schäfer, Jan Schwarz, Moshe Taube, Erika Timm, Barry Trachtenberg, Heather Valencia and Asya Vaisman.

      Leḳeṭ
    • Lernziele Die Teilnahme an Seminaren zur jiddischen Literatur- und Sprachwissenschaft, eigene Lektüre und Forschung. Konzeption Nach einer kurzen Einführung in die hebräische Schrift wird in 18 Lektionen die Standardsprache des Jiddischen, die sogenannte klal-shprakh, vermittelt. Orthografie und Transkription folgen den Rechtschreibnormen des YIVO Institute for Jewish Research (New York). Die Lektionen sind jeweils in mehrere Lektüre- und Grammatikabschnitte unterteilt, denen sich Vokabellisten anschließen. Die Texte (Lieder, Briefe, Prosa) bieten eine repräsentative Darstellung jiddischer Kultur. Gesprächsteile, Erläuterungen zu idiomatischen Ausdrücken sowie Übungen treten ergänzend hinzu. Der Übungsschlüssel und ein umfangreiches Glossar runden das Lehrbuch ab. Für die Begleit-CD hat der Schauspieler Avishai Fisz ausgewählte Texte eingelesen.

      Einführung in die jiddische Sprache und Kultur
    • Jiddisch

      • 191 páginas
      • 7 horas de lectura

      Dieses Buch bietet einen einzigartigen Überblick über die Geschichte des Jiddischen von den ältesten mittelalterlichen Texten bis heute. Dabei geht es weit über eine reine Sprachgeschichte hinaus, denn das Jiddische ist Spiegelbild jüdischer Kultur und Geschichte: Wanderungen von Juden nach Osteuropa oder in die USA, Begegnungen mit anderen Sprachen und Kulturen sowie innerjüdische Entwicklungen haben im Jiddischen ihren Niederschlag gefunden. Nicht zuletzt schildert das Buch die wichtigsten Strömungen der jiddischen Kultur. Bis heute ist Jiddisch eine lebendige Sprache mit vielen Sprechern, vor allem in den USA und in Israel, und noch viel mehr Liebhabern weltweit.

      Jiddisch