Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Dominic Busch

    1 de enero de 1976
    Mediation erforschen
    Im Dispositiv interkultureller Kommunikation
    Medientransformationsprozesse, gesellschaftlicher Wandel und Demokratisierung in Südosteuropa
    Der Einfluss situativer Missverständnisse in interkulturellen Kontaktsituationen
    Interkulturelle Mediation in der Grenzregion
    International and regional perspectives on cross-cultural mediation
    • Intercultural and cross-cultural mediation in the Western world has emerged as an object of research that has attracted a growing attention over the past thirty years. Meanwhile, static and essentialist notions of culture in communication have been challenged by dynamic and constructivist approaches taking culture as a flux that is changing permanently. The contributions in this book adopt these tendencies to cross-cultural mediation They center around the question if and in what ways people from different cultural groups have constructed their own notions of how conflict mediation in cross-cultural settings should be dealt with in particular. In other Are there different ways of handling cross-cultural conflict that may be termed as culture-specific? The contributions in this volume reveal some insights to the high complexity of this question.

      International and regional perspectives on cross-cultural mediation
    • Interkulturelle Mediation in der Grenzregion

      Sprach- und kulturwissenschaftliche Analysen triadischer Interaktionsformen im interkulturellen Kontakt

      • 408 páginas
      • 15 horas de lectura

      Konzepte interkultureller Mediation erfahren im Bereich der Forschung und der Didaktik zu interkultureller Kommunikation und interkultureller Kompetenz zunehmende Beachtung als konstruktive Interaktionsformen im interkulturellen Kontakt. Der Grundgedanke interkultureller Mediation umfasst dabei die unterschiedlichsten Formen interkultureller Verständigung, die durch dritte Personen oder Institutionen unterstützt werden. Dieser Band versammelt erstmals Beschreibungen und Analysen konkreter Formen und Orte triadischer interkultureller Verständigung am Beispiel von Kontaktsituationen in Grenzregionen. Die Perspektive auf die hier vertiefte Auseinandersetzung mit der deutsch-polnischen Grenze wird durch den Einbezug zahlreicher weiterer internationaler Beispiele wesentlich erweitert.

      Interkulturelle Mediation in der Grenzregion
    • Treffen Personen unterschiedlicher kultureller Sozialisation aufeinander, so wird die Kommunikation zwischen ihnen durch zahlreiche Missverständnisse gestört werden, die vor dem Hintergrund unterschiedlicher kultureller Interpretationen entstehen – so weiß man spätestens nach dem Cultural Turn in den Sprach- und Kommunikationswissenschaften. Der vorliegende Band zeichnet am Beispiel einer gesprächsanalytischen Studie anhand des Zusammenspiels von Reparaturstrategien nach Missverständnissen und von Kategorien sprachlicher Höflichkeit (Facework) die Entwicklung und den Einfluss sprachlicher Missverständnisse auf längere Gesprächsverläufe nach. Hier zeigt sich, dass eine Mehrzahl der in Gesprächen auftretenden Missverständnisse situativen Ursprungs ist. Kulturelle Unterschiede als Ursachen treten hinter ihnen zurück, können in interpersonal motivierten Konfliktsituationen jedoch instrumentalisiert werden.

      Der Einfluss situativer Missverständnisse in interkulturellen Kontaktsituationen
    • Während des akademischen Jahres 2000/2001 haben an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zehn Fellows aus den Staaten Südosteuropas im Rahmen des Forschungsprogramms Center for Advanced Central European Studies ( CACES ) Forschungsfragen aus dem gemeinsamen Oberthema «Medientransformationsprozesse, Gesellschaftlicher Wandel und Demokratisierung in Südosteuropa» bearbeitet. Im Fokus standen kulturwissenschaftliche Fragestellungen zur Medientransformation unter systematischem Einbezug ihrer medienrechtlichen und medienökonomischen Aspekte. Die Arbeiten dieses Bandes untersuchen die grundlegende Umgestaltung der Medien in den postsozialistischen Ländern Südosteuropas seit 1989 sowie die Wechselwirkungen dieser Prozesse mit gesamtgesellschaftlichen Transformationen.

      Medientransformationsprozesse, gesellschaftlicher Wandel und Demokratisierung in Südosteuropa
    • Im Dispositiv interkultureller Kommunikation

      Dilemmata und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsfelds

      • 488 páginas
      • 18 horas de lectura

      Aus Sicht der Kulturwissenschaften ist interkulturelle Kommunikation als Forschungsfach längst in eine Theorie-Krise geraten - und gewinnt zugleich weiter an gesellschaftlicher Relevanz. Dominic Busch liest die bisherige Forschung unter einer neuen Perspektive, indem er interkulturelle Kommunikation als Dispositiv begreift. Dies gewährt neue Einblicke in unterschiedliche Festschreibungen vermeintlicher Wirkweisen von Kultur auf soziales Handeln. Auf Grundlagen der Ethnomethodologie wird so ein dispositivtheoretisch informierter Rahmen für eine zukünftige Erforschung interkultureller Kommunikation entwickelt.

      Im Dispositiv interkultureller Kommunikation
    • Mediation erforschen

      Fragen – Forschungsmethoden - Ziele

      • 272 páginas
      • 10 horas de lectura

      Konfliktmediation ist sowohl in Nordamerika als auch in Europa ein vergleichsweise junges Praxisfeld, das erst in den 1980er und 1990er Jahren schrittweise einer sozialwissenschaftlichen Erforschung zugeführt worden ist. Naturgemäß wird diese Forschung häufig von Autoren geleistet, die dem Projekt der Konfliktmediation nicht nur wissenschaftlich, sondern auch mit eigenen Praxiserfahrungen nahestehen, so dass sich Synergie-Effekte, aber auch Rollenüberschneidungen und -unklarheiten ergeben können, die für die Durchführung wissenschaftlicher Studien hinderlich sein kann. Der vorliegende Sammelband diskutiert Chancen und Grenzen sowie mögliche Erträge einer sozialwissenschaftlichen Erforschung von Konfliktmediation. Ausgewählte Autoren leisten dies in Form von Beiträgen, die jeweils eine Forschungsmethode aus dem Bereich der qualitativen Sozialforschung von Grund auf vorstellen und ihre Anwendung einschließlich Vor- und Nachteilen auf eine Erforschung von Konfliktmediation an exemplarischen Überlegungen veranschaulichen.

      Mediation erforschen
    • Perspektiven interkultureller Mediation

      Grundlagentexte zur kommunikationswissenschaftlichen Analyse triadischer Verständigung

      • 537 páginas
      • 19 horas de lectura

      Interkulturelle Mediation wird sowohl in den Sprach- und Kommunikationswissenschaften als auch in der Praxis interkultureller Bildung und Didaktik zu Beginn des 21. Jahrhunderts als ein Konzept gehandelt, mit dessen Hilfe interpersonale Verständigung und Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten besonders konstruktiv gehandhabt werden könnten. Dennoch scheint eine entsprechende kritische und deskriptive Grundlagenforschung erst in ihren Anfängen zu stecken. Dieser Band versammelt 20 Grundlagentexte aus den Sprach- und Kommunikationswissenschaften, den Sozialwissenschaften, der Rechtssoziologie sowie der Mediationsforschung aus Deutschland, Frankreich, den USA, Australien und Neuseeland, um Einblicke in aktuelle Problemfelder und Fragestellungen interkultureller Mediation aufzuzeigen.

      Perspektiven interkultureller Mediation
    • Interkulturelle Mediation

      • 391 páginas
      • 14 horas de lectura

      Diese Arbeit wurde mit dem Mediations-Wissenschaftspreis 2004 der Centrale für Mediation ausgezeichnet.Westliche Gesellschaften haben «interkulturelle Mediation» zu einem Trendbegriff stilisiert, der Lösungen für einen kompetenten Umgang mit Interkulturalität verspricht. Eine diskursanalytische Perspektive auf die Forschung zu interkultureller Kommunikation und Konfliktmediation deckt implizite Ziel- und Fragestellungen beider Bereiche auf. Da deduktive Konzepte interkultureller Mediation, die auf einer Übertragung von Mediation auf den Problembereich interkultureller Kommunikation beruhen, Besonderheiten interkulturell bedingter Interaktion kaum erfassen können, wird ergänzend eine induktive Konzeption Gesucht wird nach Formen triadischer Verständigungsförderung, unter denen beispielsweise Strategien einer «spontanen Laien-Mediation» erfolgversprechend erscheinen.

      Interkulturelle Mediation