Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Mark Bechtel

    Porträt Weiterbildung Europäische Union
    Fördern durch Aufgabenorientierung
    Interkulturelles Lernen beim Sprachenlernen im Tandem
    • Prozesse interkulturellen Lernens im Tandem Woran kann man interkulturelles Lernen beim Fremdsprachenlernen eigentlich festmachen? Mithilfe eines diskursanalytischen Vorgehens werden in der Arbeit Prozesse interkulturellen Lernens im Detail nachgezeichnet. Untersucht wird diese fremdsprachendidaktische Fragestellung an einer Sonderform des Fremdsprachenlehrens und -lernens, der man ein großes Potenzial für interkulturelles Lernen zuspricht: dem Tandem. Neuland betritt die Arbeit im empirischen Hauptteil. Erstmals wird konkretes Datenmaterial aus der Praxis des Tandemlernens im Hinblick auf die Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen Lernens untersucht. Anhand von transkribierten Sequenzen von Tandeminteraktionen, die in universitären deutsch-französischen Tandemkursen aufgenommen wurden, werden in Form von sieben Fallbeispielen Prozesse interkulturellen Lernens ausführlich und detailliert analysiert.

      Interkulturelles Lernen beim Sprachenlernen im Tandem
    • Gegenstand dieser Publikation sind Aktionsforschungsprojekte, bei denen Teams aus einer Lehrkraft und Studierenden Lernaufgaben für den Französisch- bzw. Spanischunterricht der Sekundarstufe I entwickelten, im Unterricht erprobten und unter einer praxisrelevanten Forschungsfrage empirisch untersuchten. Einleitend werden das Konzept der Lernaufgabe und die Qualifizierungsmaßnahmen erläutert, die die Teammitglieder zur Lernaufgabenentwicklung und zur Durchführung der Aktionsforschung durchlaufen haben. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich lohnt, Aktionsforschung in die Lehreraus- und -fortbildung zu integrieren, um Theorie und Praxis stärker miteinander zu verbinden und Reflexionsprozesse anzuregen.

      Fördern durch Aufgabenorientierung
    • Der Band präsentiert die Europäische Union als Akteurin der Bildungspolitik. Er stellt in bisher einzigartiger Weise Institutionen, Instrumente und politische Leitlinien zusammen, die sich unmittelbar oder mittelbar auf Weiterbildung beziehen. Die einschlägigen Förderprogramme sind dabei sicher das populärste Instrument, die spätestens bis 2010 einen „europäischen Weiterbildungsraum“ entstehen lassen. Das Buch richtet sich an alle, die im Bereich der Weiterbildung „europäischer“ agieren wollen und hierzu Hintergründe und Praxiswissen benötigen.

      Porträt Weiterbildung Europäische Union