Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Gabriele Alex

    Sex and the body
    Medizinische Diversität im postkolonialen Indien
    Wa(h)re Medizin
    Good deaths, bad deaths
    • Inhalt/Contents: * Suzette Heald: Introduction * The authors of this special theme * Anne Hambro Alnaes: Organ Donation Deaths: Good or Bad? Some „Good“ in „Bad“ Deaths * Ikumi Okamoto: Dying a Good Death at a Palliative Care Unit in Japan * Maureen Bloom: Dementia, Disability and Dignity: The Case for Autonomy * Fred Klaits: Care for the Dying, Care by the Dying: „Giving up“ in a Church of the Spirit in Botswana * Santiago Alvarez: Burying Patriarchs, Heroes, Suicides and Traitors: Solidarity and Ostracism in the Funeral Rites of a Peasant Community of the Colombian Andes * Gabriele Alexr: „When you are feeling of no use anymore.“ Explaining Suicide in Rural Tamil Nadu * Ernst Halbmayer: Meaning of Suicide and Conceptions of Death among the Yukpa and other Amerindians of Lowland South America * Iain Edgar: Overtures of Paradise: Night Dreams and Islamic Jihadist Militancy. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e. V. - MAGEM 30/2008 # Kultur, Medizin und Psychologie im Trialog - Bilanzen im interdisziplinären Arbeitsfeld Ethnologie & Medizin. Remscheid 05.-07. Dezember 2008. 21ste Fachtagung Ethnomedizin der AGEM in der Akademie Remscheid Dokumentation # „Ethnomedizin“ und „Medical Anthropology“. Ein Überblick zu Entwicklungen in den deutschsprachigen Ländern im Jahr 1978 (Reprint als Übersetzung aus: Schröder, Ekkehard 1978. Ethnomedicine and Medical Anthropology. A Survey of Developments in Germany. Reviews in An

      Good deaths, bad deaths
    • Inhalt/Contents: * Gabriele Alex, Bettina Beer & Bernhard Hadolt: Einleitung. Authentizität und Kommodifizierung von Gesundheit und Heilung * Lydia-Maria Ouart: Pflege als Dienstleistung? Die Grenzen der ökonomischen Austauschlogik in der ambulanten Pflege * Claudia Lang: Ayurvedische Pillen gegen Depression – Die Kommodifizierung ayurvedischer „Antidepressiva“ * Eva Jansen: Geld oder Leben: Naturopathy in Südindien als gesundheitspolitische Gegenbewegung zur Kommerzialisierung medizinischer Dienstleistungen * Stephan Kloos: Die Alchemie exil-tibetischer Identität. Anmerkungen zur pharmazeutischen und politischen Wirksamkeit tibetischer Pillen * Bettina Beer: Kommodifizierung „traditioneller“ Medizin auf den Philippinen: Authentizität und ihre Vermarktung * Gabriele Alex: Die Professionalisierung der tamilischen Vagri-Medizin * Britta Rutert: Bioprospektion als „Markt der Möglichkeiten“: Hoffnungen, Handlungen und Fakten in Post-Apartheid Südafrika * Die Autorinnen und Autoren in Curare 35(2012)3

      Wa(h)re Medizin
    • Diese Studie bietet dem Leser einen medizinethnologischen Ansatz zu Heilsystemen und Heiltraditionen, medizinischen Versorgungsstrukturen und zu Konzepten von Gesundheit und Krankheit in Tamil Nadu, Südindien. Es hat den Charakter eines an Beispielen und Fallstudien einführenden Buches, indem es ethnographisch die emische Perspektive von subalternen Bevölkerungsgruppen auf die Gesundheitslandschaft des ländlichen Tamil Nadus darstellt und in Zusammenhang mit indigenen Konzepten und Kategorien zu Gesundheit und Krankheit setzt. In diese Beschreibung sind auch die nicht formalisierten Heilpraktiken einbezogen, die in den offiziellen Gesundheitsstatistiken fehlen. Dieser ethnographische Teil bildet den Kontext für den analytischen Teil, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf der Grundlage von quantitiven und qualitativen Datensätzen, die Bewertung und Annahme der unterschiedlichen Gesundheitsangebote im ländlichen Tamil Nadu zu kontextualisieren und zu analysieren.

      Medizinische Diversität im postkolonialen Indien
    • Sexualität und Geschlechtlichkeit sind Gegenstand kultureller Sinngebung. Das hierzulande nicht nachlassende Interesse an der Geschlechterdifferenz und den damit verknüpften Diskursen und Praktiken verweist auf andere kulturelle Kontexte, die nach wie vor ein Gegenbild zu unseren eigenen Vorstellungen vom Körper abgeben. Wie weit auch in Zeiten der Globalisierung diese Praktiken von einer Homogenisierung entfernt sind, dokumentiert das in dieser Aufsatzsammlung präsentierte Spektrum an Beobachtungen, das von der Beschneidung und dem »free sex« bis zum Kamasutra reicht.

      Sex and the body