Möglichkeiten und Restriktionen einer grenzüberschreitenden europäischen Regionalisierungspolitik werden am Beispiel der Großregion SaarLorLux in diesem Sammelband erörtert. Mit dem Fortschreiten der europäischen Integration sollten u.a. auch Prozesse einer verstärkten regionalen Identitätsbildung einhergehen. Allerdings sind Regionen bislang nur in begrenztem Maße politikfähig, und regionale Zukunftsfähigkeit setzt u.a. neben geeigneten Governance-Arenen eine verstärkte Institutionenbildung auf der jeweiligen regionalen Ebene voraus. Am Beispiel der Großregion SaarLorLux werden - ausgehend von der Unterscheidung zwischen einem integrationstheoretischen und einem neoliberalen Leitbild - die Ziele, die Historie, die Politikfelder, die Implementationen und die Begrenzungen eines ambitionierten europäischen Regionalprojekts reflektiert.Die Frage, ob Prozesse der Identitätsbildung mit einer neoliberalen Politik der transnationalen Wohlfahrtsoptimierung zu harmonisieren sind, wird in dieser Publikation interdisziplinär diskutiert.
Wolfgang H. Lorig Orden de los libros





- 2016
- 2008
Moderne Verwaltung in der Bürgergesellschaft
- 352 páginas
- 13 horas de lectura
Seit mehr als 10 Jahren werden - ausgehend von den internationalen Trends - auch in Deutschland Konzepte zur Modernisierung des öffentlichen Sektors erörtert und in mannigfachen Designs implementiert. In dem Tagungsband referieren und reflektieren Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, politisches Führungspersonal und Experten aus dem Consulting-Bereich Ansätze und Entwicklungspfade der Verwaltungsmodernisierung auf den unterschiedlichen Ebenen des politischen Systems der Bundesrepublik. Die Beiträge zur aktuellen Modernisierungspolitik in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland verdeutlichen u.a., dass im bundesdeutschen Föderalismus die Reform des öffentlichen Sektors als ein "Lernprojekt im Wettbewerb" angesehen werden sollte.
- 2008
Dieses Buch bietet eine systematische Einführung zur Politik in Luxemburg und behandelt alle wichtigen Geschichte, Institutionen, Akteure und die politische Kultur und die Besonderheiten des Landes.
- 2001
Modernisierung des öffentlichen Dienstes
Politik und Verwaltungsmanagement in der bundesdeutschen Parteiendemokratie
- 417 páginas
- 15 horas de lectura
Das Buch analysiert die politisch-strukturellen Rahmenbedingungen des öffentlichen Personalwesens im Hinblick auf ihre reformfördernden bzw. -blockierenden Potentiale.
- 1988
Neokonservatives Denken in der Bundesrepublik Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Amerika
Zum intellektuellen Klima in zwei politischen Kulturen
InhaltsverzeichnisI. Einleitung.1. Zur Renaissance konservativen Denkens in der Bundesrepublik Deutschland.2. Annäherungen an einen Begriff.3. Aufgabenstellung und methodische Prinzipien.4. Aufbau und Darstellung.Anmerkungen.II. Politisch-gesellschaftliche Herausforderungen.1. Ende des ‚ sozialdemokratischen Konsensus“?.2. Wertewandel und „Neue Politik“.3. Fortschrittsglaube und Kulturpessimismus.4. Zur politischen Identität komplexer pluralistischer Gesellschaften.III. Neokonservatismus in den Vereinigten Staaten von Amerika.1. Sozio-kulturelle Rahmenbedingungen.2. Kulturkrise und bürgerliche Tugenden.3. Freiheit im modernen Wohlfahrtsstaat.4. Demokratie und Regierbarkeit.5. Neokonservative im politischen Spektrum der USA.IV. Neokonservatives Denken in der Bundesrepublik Deutschland.1. Zeitgeschichtliche Hintergründe.2. Wertediskussion und demokratischer Konsens.3. Möglichkeiten und Grenzen der Sozialpolitik.4. Politikbegriff und Demokratieverständnis.V. Perspektiven neokonservativen Denkens: ein kritisches Resümee.1. Intellektuelle in zwei politischen Kulturen.2. Neokonservative und die Tradition deutschen konservativen Denkens.3. Neokonservatives Klima statt postmoderner Stimmung?.VI. Quellen und Literatur (Auswahl).VII. Personenregister.