Der 2. Band der Heidelberger Miniaturen widmet sich dem vergessenen Architekten Siegfried Seidemann, der im frühen 20. Jahrhundert in Heidelberg tätig war. Der Autor Volker von Offenberg dokumentiert Seidemanns elegante Bauwerke und dessen Schicksal, einschließlich der Deportation und Flucht in die USA.
Volker von Offenberg Libros




Revolution am KFG?
Die Schülerrevolte 1968 am Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim
Prost Heidelberg!
Die Geschichte der Heidelberger Brauereien und Bierlokale
1603 erlässt Kurfürst Friedrich IV. die Heidelberger Bierordnung. Sie ist Fixpunkt einer über 400-jährigen heimischen Brautradition. Und sie belegt: In Nachbarschaft zu Heidelbergs legendärem Großen Fass findet auch der Gerstensaft regen Zuspruch! Mit weit über 30 Gasthausbrauereien erlebt das Bier – dank guten Brauwassers von den Quellen des Königstuhls – um die Mitte des 19. Jahrhunderts sogar einen wahren Boom. Anteil daran hat der ausgeprägte Bierkult der Studenten. Dies ist Stoff einer vergnüglichen „Wirtschaftsgeschichte“. Die Lektüre eröffnet ein atmosphärisch dichtes Bild einer spezifischen Kultur des Bierbrauens und Biertrinkens.