Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Christoph Linzbach

    Die Zukunft der sozialen Dienste vor der europäischen Herausforderung
    Globalisierung und europäisches Sozialmodell
    • Globalisierung und europäisches Sozialmodell

      • 466 páginas
      • 17 horas de lectura

      Im Kontext der Globalisierung wird das europäische Sozialmodell untersucht und dessen Auswirkungen auf die europäische Sozialstaatlichkeit analysiert. Der erste Abschnitt des Bandes thematisiert sozialpolitische Herausforderungen in der EU, darunter soziale Sicherungssysteme, Zuwanderung, notwendige Reformen im Bildungsbereich, Strategien gegen Armut und Arbeitslosigkeit sowie innovative Ansätze in der Familienpolitik. Die Autoren beleuchten nicht nur die Sachlage, sondern auch die Rezeption von „Globalisierung“ auf politischer Ebene in der EU und die Hauptakteure der Modernisierungsdebatte. Im zweiten Abschnitt wird die Möglichkeit erörtert, durch internationale Standardisierung im sozialen Bereich gerechtere Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und ob dies dem europäischen Gesellschaftsmodell zugutekommt und Modernisierungsprozesse unterstützt. Das Werk richtet sich an Praktiker und Beobachter europäischer Politik aus verschiedenen Bereichen wie Verwaltung, Verbände, Kirchen, Unternehmen, Wissenschaft und Medien. Es bietet eine Vielzahl an Fakten und Ideen, die ein vertieftes Verständnis der sozialpolitischen Agenda unter dem Einfluss der Globalisierung ermöglichen. Die Herausgeber bringen Expertise aus unterschiedlichen Institutionen und Fachrichtungen zusammen.

      Globalisierung und europäisches Sozialmodell
    • Soziale Dienste in der Europäischen Union stehen vor neuen Herausforderungen, die über soziale und ökonomische Bedingungen hinausgehen. Demografische Entwicklungen und neue Partizipationsmöglichkeiten erfordern eine europäische Perspektive. Wichtige Themen sind unter anderem Beschäftigung, Menschen mit Behinderungen, Familie und Gleichstellung, sowie die Belange junger und alter Menschen, Gesundheit, Armut und Ausgrenzung. Die Beiträge dieses Sammelbandes thematisieren diese Aspekte und berücksichtigen die rechtlichen und politischen Entwicklungen in den EU-Institutionen. Die sozialpolitischen Auswirkungen auf die Arbeitsebene der Träger der freien Wohlfahrtspflege werden gesondert gewichtet. Die Herausgeber, darunter Christoph Linzbach, Uwe Lübking, Dr. Stephanie Scholz und Dr. Bernd Schulte, haben über 20 namhafte Autoren für das Projekt gewonnen. Das Ergebnis ist ein unverzichtbares Handbuch für wissenschaftliche Institute, NGOs, die freie Wohlfahrtspflege, Sozialleistungsträger sowie Vertreter aus Sozialpolitik und -verwaltung, Gemeinden und Organisationen.

      Die Zukunft der sozialen Dienste vor der europäischen Herausforderung