Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Boris Kaehler

    Rechtsprobleme betrieblicher Personalauswahl
    Führen als Beruf
    Komplementäre Führung
    Komplementäre Führung. Ein Beitrag zur Theorie und konzeptionellen Praxis der organisationalen Führung
    Complementary Management
    • Complementary Management

      A Practice-driven Model of People Management and Leadership in Organizations

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      The Complementary Management Model emphasizes the collaborative nature of management through seven key elements, including management actors and their tasks, functions, routines, and resources. Central to this approach is the importance of employee self-leadership, with line managers stepping in when necessary. It also highlights the active involvement of senior managers and HR advisors in the leadership process, providing a comprehensive framework for effective management and leadership practices.

      Complementary Management
    • Der Autor bietet einen kritischen Überblick über die Schwächen gängiger Führungsmodelle und plädiert für aufgabenbezogene Ansätze in der Führungstheorie. Er präsentiert ein eigenes, praxisbewährtes Modell, das klassische Elemente integriert und die Rolle der Personalfunktion betont. Das Buch richtet sich an Theorieinteressierte und verbindet Managementliteratur mit wissenschaftlicher Fundierung.

      Komplementäre Führung. Ein Beitrag zur Theorie und konzeptionellen Praxis der organisationalen Führung
    • Organisationale Fuhrung ist Gegenstand einer Fulle von Theorien und Konzepten. Beinahe jede mittelgrosse Organisation verfugt uber ein eigenes Fuhrungsmodell und praktiziert elaborierte Verfahren der Fuhrungskrafteentwicklung. Dennoch scheint sich die allgemeine Qualitat der Personalfuhrung uber die Jahre hinweg keineswegs zu verbessern. Der Autor analysiert Defizite in Theorie und Praxis und gibt einen kritischen Uberblick uber die moglichen theoretisch-konzeptionellen Ansatzpunkte der Fuhrung. Er argumentiert fur Aufgabenmodelle als Konigsweg der anwendungsorientierten Fuhrungskonzeption und stellt ein eigenes, in der Praxis bereits erprobtes Fuhrungsmodell vor, das Elemente des Shared-Leadership-Ansatzes integriert. Wesentliche Bezugspunkte sind der sich selbst fuhrende Mitarbeiter als Ziel, kompensatorische Mechanismen bei Ausbleiben dieser Selbststeuerung sowie eine aktive Rolle der Personalfunktion im Fuhrungsgeschehen."

      Komplementäre Führung
    • Führen als Beruf

      Andere erfolgreich machen

      Führen als Beruf: Für Führungskräfte ist Führen eine berufliche Tätigkeit. Allerdings haben die wenigsten eine sehr konkrete Vorstellung davon. Dieses Buch entwirft mit seinen vier Teilen Führungsverständnis, Führungsalltag, Führungsprobleme und Führungsstrategie ein umfassendes professionelles Selbstverständnis. Es geht darum, ein realistisches und funktionales Managementbild jenseits von Klischees und Modekonzepten zu vermitteln. Dabei steht die praktische Umsetzbarkeit im Vordergrund: Was genau ist zu tun? Worauf kommt es in der Praxis an? Theoretische Grundlage dafür ist das Modell der Komplementären Führung. Führungskräfte wirken im Wesentlichen durch andere, nämlich ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sollten dabei primär auf deren Selbststeuerung setzen, aber im Bedarfsfall kompensierend eingreifen. Bezugspunkt dafür sind die vielfältigen Aufgabenstellungen, Aktivitäten und Instrumente ganzheitlicher Personalführung, die hier pointiert, allgemeinverständlich und mit zahlreichen Praxistipps dargelegt werden. Ein Buch für alle, die Führen als Arbeit verstehen und sich zum Ziel gesetzt haben, ihre Organisationseinheit und deren Mitglieder erfolgreich zu machen.

      Führen als Beruf
    • Rechtsprobleme betrieblicher Personalauswahl

      Die Zulässigkeit eignungsdiagnostischer Maßnahmen im arbeitsvertraglichen Anbahnungsverhältnis

      • 287 páginas
      • 11 horas de lectura

      Die Zulässigkeit von Personalauswahlverfahren wird üblicherweise unter persönlichkeitsrechtlichen Aspekten diskutiert. Der Verfasser arbeitet das Themengebiet deshalb konsequent von den verfassungsrechtlichen Grundlagen her auf. Dies versetzt ihn in die Lage, die kaum mehr überschaubare Quellenvielfalt in Literatur und Rechtsprechung Stück für Stück zu ordnen und die geltende Rechtslage in sämtlichen Einzelaspekten detailliert herauszuarbeiten. Dabei wird die herrschende Lehre in vielen Punkten kritisch hinterfragt, bleibt jedoch als Orientierungspunkt stets erkennbar. Die Publikation widmet sich ausschließlich und umfassend den Rechtsproblemen der betrieblichen Personalauswahl im Anbahnungsverhältnis und wird jedem, der sich mit dem Arbeitsrecht beschäftigt, von großem Nutzen sein. Daneben werden auch verfassungsrechtlich Interessierte die Ausführungen mit Gewinn zur Kenntnis nehmen. Den betrieblichen Praktiker schließlich versetzt die Abhandlung dank ihrer verständlichen Sprache und zahlreicher prägnanter Zusammenfassungen in die Lage, die Zulässigkeitsgrenzen und rechtlichen Risiken der eigenen Tätigkeit zutreffend einzuschätzen.

      Rechtsprobleme betrieblicher Personalauswahl