+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Thomas A. Jesch

    Recht der Assetklassen
    Private-Equity-Beteiligungen
    Institutionelle Kapitalanlage
    Einführung in das Kapitalanlagerecht
    Die Wirtschaftsverfassung der Sonderverwaltungsregion Hongkong
    Frankfurter Kommentar zum Kapitalanlagerecht, Band 2
    • Der zweite Band des Frankfurter Kommentars zum Kapitalanlagerecht analysiert umfassend die Änderungen im Investmentsteuerrecht seit dem 1. Januar 2018. Er behandelt relevante Fragen für Verwaltungsgesellschaften, Verwahrstellen und Investoren und berücksichtigt aktuelle Veröffentlichungen der Finanzverwaltung. Wissenschaftliche und praktische Perspektiven werden vereint.

      Frankfurter Kommentar zum Kapitalanlagerecht, Band 2
    • Die Arbeit untersucht die Besonderheiten einer als äußerst liberal einzustufenden Wirtschaftsverfassung, welche Bestandteil des seit dem 1. Juli 1997 in Kraft getretenen Basic Law ist. Von den Anfängen Hongkongs als kleinem Handelshafen bis zur heutigen Dienstleistungsmetropole hat eine Wirtschaftspolitik den status quo bestimmt, welche der Eigenverantwortung des Individuums weiten Raum beläßt. Die Volksrepublik China hat im Zuge einer wirtschaftlichen Modernisierung Sonderwirtschaftszonen geschaffen, welche seit dem Übergang mit Hongkong um den Typus der Sonderverwaltungsregion ergänzt wurden. Im Rahmen der Untersuchung wird belegt, inwieweit diese verschiedenen Einflüsse, neben anderweitigen theoretischen Konzepten, Eingang in die Normen des Basic Law gefunden haben.

      Die Wirtschaftsverfassung der Sonderverwaltungsregion Hongkong
    • Zum Werk Das Kapitalanlagerecht ist eine eigenständige Materie, die in ihren Grundstrukturen literarisch noch wenig erschlossen ist. Genau diese Lücke will das vorliegende Werk schließen - und adressiert damit nicht nur juristische Leserinnen und Leser mit Bezug zur Asset-Management-Industrie. Vorteile auf einen Blickalle Basisstrukturen und grundlegenden Definitionen in einem Werk und aus einem Gusslangjährige praktische und theoretische Erfahrung des Autors aus allen Blickwinkeln der IndustrieFallstudie als „roter Faden“ durch das ganze Werk Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer mit Branchenschwerpunkt im Asset Management; für Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter von Kapitalverwaltungsgesellschaften.

      Einführung in das Kapitalanlagerecht
    • Institutionelle Kapitalanlage

      Erfolgreiches Portfoliomanagement für professionelle Anleger

      Die institutionelle Kapitalanlage in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen: Das aktuell sehr volatile Umfeld macht das Erwirtschaften auskömmlicher Versorgungsleistungen schwieriger. Das Handbuch bietet „Best Practice“ und widmet sich sowohl aktuellen Praxisfragen als auch der vertiefenden Analyse einzelner Sachthemen. Es ist derzeit das einzig verfügbare Werk im DACH-Raum, das sich vertiefend den institutionellen Aspekten des Asset Management widmet. Der Band deckt alle wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Grundlagen der institutionellen Kapitalanlage ab und bietet strategische Überlegungen zu einzelnen Assetklassen und für unterschiedliche Asset Owner. „Das gut lesbare Werk sei Einsteigern und Profis der institutionellen Kapitalanlage zur Lektüre empfohlen.“ Dr. Guido Birkner, dpn 03/2023

      Institutionelle Kapitalanlage
    • Private-Equity-Beteiligungen

      Wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen aus Investorensicht

      Vor dem Hintergrund einer immer weiter schrumpfenden Eigenkapitalausstattung vor allem mittelständischer Unternehmen und der auch im Zusammenhang mit den unter dem Stichwort „Basel II“ gefassten Restriktionen auf Seiten der Kreditinstitute besteht Bedarf an einer flexiblen Lösung zur Eigenkapitalausstattung der Unternehmen. Hier geraten die Begriffe „Private Equity“ und „Venture Capital“ als Eigenkapital auf Zeit in den Fokus. Das vorliegende Buch gibt umfassend Auskunft über wirtschaftliche sowie steuerliche und rechtliche Aspekte, die mit Private- Equity-Investments verbunden sind.

      Private-Equity-Beteiligungen
    • Rechtshandbuch Private Equity

      • 1016 páginas
      • 36 horas de lectura

      Zum Werk Bei Private Equity handelt es sich um außerbörsliches Eigenkapital. Die Zahl der Private-Equity-Transaktionen nimmt zu. In dem Handbuch werden umfassend alle im Bereich Private Equity auftretenden rechtlichen, insbesondere auch die steuerrechtlichen Fragen behandelt und auf Basis von bewährten Strukturierungsformen entsprechende Lösungsmodelle vorgestellt. Erweitert wird die Darstellung um neun Länderberichte aus anderen großen Industrienationen, ein ausführlicher Vertragsmusterteil rundet das Werk ab. Vorteile auf einen Blick - handfeste und belastbare Analyse des rechtlichen und steuerlichen Status Quo - erstmalig sämtliche, die deutsche Private-Equity-Branche betreffende Rechts- und Steuerfragen zusammenhängend dargestellt Inhalt - Investoren - Fondsstrukturierung - Due Diligence - Beteiligungsstrukturierung - Exit-Strukturierung - Einzelrechtsgebiete - Spezielle Beteiligungsformen - Länderberichte (USA, United Kingdom, Frankreich, Österreich, Kanada, Japan, Indien, Volksrepublik China, Russland) - Vertragsmuster Zielgruppe Für private und institutionelle Kapitalanleger und Investoren, Kapitalanlagegesellschaften, Private-Equity-Fonds, Geschäfts- und Investmentbanken, Vermittler von Kapitalanlagen sowie die sie beratenden Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

      Rechtshandbuch Private Equity
    • Rechtshandbuch Immobilien-Investitionen

      • 827 páginas
      • 29 horas de lectura

      Die rechtlichen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte der verschiedenen Investitionsarten werden klar strukturiert behandelt. Dabei werden Immobilien-Direktinvestments, offene und geschlossene Immobilienfonds, G-REITs sowie Aktienfonds, Anleihen und Zertifikate betrachtet. Zu den gängigen Akquisitions- und Finanzierungsstrukturen werden konkrete Überlegungen und Optimierungsvorschläge für die Investment- und Exit-Phase präsentiert. Das Werk enthält zahlreiche Schaubilder, praktische Beispiele und Vertragsmuster (wie Grundstückskauf-, Miet-/Pacht- und Finanzierungsverträge), die als Hilfestellung im Alltag dienen können. Zusätzlich wird die aktuelle Investitionssituation im deutschen Markt umfassend dargestellt, einschließlich aller wichtigen Länderberichte (z. B. Australien, Brasilien, Frankreich, Großbritannien, Indien, Japan, USA), die den Einstieg in die Strukturierung von Outbound Investments in relevanten Jurisdiktionen ermöglichen. Dieses Kompendium bietet auch Nichtjuristen und praktischen Anwendern ein aktuelles und benutzerfreundliches Werkzeug zur Umsetzung ihrer Investitionsentscheidungen. Es richtet sich an private und institutionelle Kapitalanleger, Kapitalanlagegesellschaften, Real-Estate-Private-Equity-Fonds, Banken sowie deren Berater.

      Rechtshandbuch Immobilien-Investitionen
    • Die USA sind für deutsche Unternehmen der wichtigste außereuropäische Zielmarkt, was intensive Kontakte und den Wunsch nach wirtschaftlicher Aktivität in den USA mit sich bringt. Damit dieses Engagement dauerhaft erfolgreich ist, ist eine präzise Kenntnis der steuerlichen Rahmenbedingungen unerlässlich. Die Arbeit mit bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen allein reicht nicht aus. Dr. Thomas A. Jesch und Dr. Andreas Striegel bieten in diesem Buch einen umfassenden Überblick über das US-amerikanische Steuersystem. Sie erläutern anschaulich den Aufbau des Steuerrechts von der Verfassung über Steuergesetze und Rechtsprechung bis zur Anwendung in der Verwaltungspraxis. Zudem wird die Struktur der US-Finanzverwaltung und -gerichtsbarkeit sowie die Steuerarten, insbesondere die Einkommensteuer und deren Besonderheiten für Körperschaften und Partnerschaften, behandelt. Das internationale Steuerrecht der USA und die deutsch-amerikanischen Doppelbesteuerungsabkommen werden ebenfalls thematisiert. Das Buch fasst alle Fakten zum US-Steuerrecht in kompakter Form zusammen und bietet zahlreiche Schaubilder, Beispiele und Links, die es zu einem unentbehrlichen Leitfaden für die internationale Wirtschaftspraxis und Beratung machen. Eine Übersicht der wichtigsten Rechtsprechung beleuchtet die Grundzüge des case law, das auch im US-Steuerrecht von großer Bedeutung ist.

      Grundlagen des US-amerikanischen Steuerrechts
    • Mit der Absicherung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private-Equity-Fonds unter anderem durch das Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 16. Dezember 2003 wurde ein wesentliches Hindernis für die deutsche Beteiligungskapital-Branche beseitigt, das absehbar zu einer dauerhaft höheren Anzahl entsprechender Transaktionen führen wird. Das vorliegende Muster bezieht sich auf die Beteiligung eines Investors an einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Bei sämtlichen Formulierungen wurde versucht, den Bedürfnissen von Altgesellschaftern und dem Investor gleichermaßen Rechnung zu tragen. Die aus der anglo-amerikanischen Vertragspraxis herrührenden Investorschutzklauseln (Anti-Dilution, Take Along/Drag Along) wurden umfassend berücksichtigt.

      Der Beteiligungsvertrag