Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

María José Domínguez Vázquez

    Neue Wege zur Verbvalenz 2
    Zweisprachige Lexikographie zwischen Translation und Didaktik
    Interacción entre gramática, didáctica y lexicografía
    El alemán en su contexto español
    Lexicografía de las lenguas románicas
    Lexicografía y didáctica
    • Este volumen proporciona una visión panorámica de las herramientas lexicográficas actuales (diccionarios impresos, electrónicos, aplicaciones de uso lingüístico...), así como varias propuestas para su aplicación en la enseñanza de lenguas extranjeras (unidades didácticas y ejercicios). Su principal finalidad es facilitar al profesorado de L2 información útil y actualizada sobre el abanico de posibilidades que tiene ante sí y ofrecer varios modelos de aplicación en el aula, con ejemplos – extrapolables – de alemán, español, francés, gallego, inglés e italiano. Aporta, además, información imprescindible sobre nuevas tecnologías y métodos para el uso de los recursos lexicográficos, atendiendo especialmente a la relación entre la lexicografía, la didáctica de las lenguas y la sociedad digital.

      Lexicografía y didáctica
    • El gran avance de la lexicografía en los últimos tiempos, en particular de la lexicografía referida a las lenguas romances, hace necesaria una presentación actualizada de la misma en sus diversas vertientes. A este objetivo responde la presente obra, avalada por el prestigio de quienes han colaborado en ella. El primer volumen supone una puesta al día de los conocimientos en lexicografía románica desde la perspectiva histórica. Junto a trabajos más puntuales sobre aspectos de especial interés, podemos encontrar visiones globalizadoras de la historia de la lexicografía en las distintas lenguas. También se incluyen estudios que inciden en la elaboración de diccionarios en su dimensión diacrónica. El segundo volumen hace lo propio con los trabajos que tienen que ver con la lexicografía moderna y contrastiva, así como con aquellos cuya atención se centra en la teoría y técnica lexicográficas y en las orientaciones que últimamente se siguen en la confección de repertorios léxicos. Al integrar en un mismo espacio los estudios correspondientes a las diferentes lenguas, se intenta sobrepasar el ámbito de las lexicografías individuales y favorecer el análisis de sus interconexiones. Por ello esta obra puede suponer una aportación de conjunto innovadora sobre el tema abordado.

      Lexicografía de las lenguas románicas
    • El alemán en su contexto español = Deutsch im spanischen kontext ; Actas del IV Congreso de la Federación de Asociaciones de Germanistas y Profesores de Alemán en España, Santiago de Compostela, 26-28 de septiembre de 2002

      El alemán en su contexto español
    • This volume deals with lexicographical and grammatical issues of Spanish from a (multi)contrastive and didactic perspective. The first part presents discussions of methods and theory relevant to the field, while the second provides studies on gramma

      Interacción entre gramática, didáctica y lexicografía
    • Der Band lässt Einblicke in die kontrastive und multilinguale Lexikographie unterschiedlicher Sprachen gewinnen. Es wird den Fragen nachgegangen, welche zwei- und mehrsprachige Wörterbücher vorliegen und auf welchen linguistischen Grundlagen sie basieren, welche Rolle die Valenz sowie die neuen Erkenntnisse der Konstruktionsgrammatik bei der lexikographischen Beschreibung spielen, welchen Einfluss die Online- bzw. elektronische Darbietung der Daten auf die Entwicklung der Makro- und Mikrostruktur dieser Wörterbücher ausübt, und welche Tendenzen generell auszumachen sind. Im Vordergrund steht außerdem der Wörterbuchbenutzer im Allgemeinen, aber auch die Perspektive des Fremdsprachenlerners. Hinzu kommen lernerorientierte und sprachbedingte Fragen. In diesem Zusammenhang wird die Beantwortung der Fragen angestrebt, ob die Wörterbücher, die sich auf dem Markt befinden (inkl. online-Wörterbücher), wirklich diejenigen sind, die gebraucht werden und welche Verbesserungen möglicherweise vorzunehmen sind. Der Band gibt einen Überblick über die aktuelle kontrastive Lexikographie und fasst zusammen, welche Arbeitsschritte in diesem Bereich noch ausstehen und wie ihre Zukunft aussieht.

      Zweisprachige Lexikographie zwischen Translation und Didaktik
    • Der zweite Band der Monographie umfasst das deutsch-spanische Verbvalenzlexikon. Die kontrastiv und valenzfundiert beschriebenen Verben sowie ihre zielsprachlichen Äquivalente veranschaulichen verschiedene Verbklassen und Satzbaupläne, Ergänzungstypen und verschiedenartige kontrastive Begebenheiten. Aus der Analyse der deutschen Verben sowie der über 500 spanischen Entsprechungen lassen sich tiefgreifende Einblicke in den sprachwissenschaftlichen Vergleich beider Sprachen gewinnen. Das Wörterbuch kann im Bereich der Fremdsprachendidaktik, der Romanistik und Germanistik, der kontrastiven Sprachwissenschaft sowie der Übersetzung Anwendung finden.

      Neue Wege zur Verbvalenz 2
    • Dieses Buch bietet einen Gesamtüberblick über die Entwicklung der Dependenz- und Valenzgrammatik sowie des Valenzbegriffes. Veranschaulicht am Sprachenpaar Deutsch-Spanisch eröffnet es neuartige Wege zur Beschreibung der Verbvalenz. Besonderen Eingang finden die unterschiedlichen Ansätze im Rahmen der Valenzgrammatik, der Zusammenhang zwischen der Valenztheorie und anderen Theorien, die häufig genannten Beschreibungsgrenzen der Valenztheorie und die damit zusammenhängenden Missverständnisse. Neben der kontrastiven Darstellung der Verbvalenz unter Berücksichtigung lexikographischer und grammatischer Aspekte erläutern die Autoren das lexikographische Verfahren, das der Erstellung des «Verbvalenzlexikons Deutsch-Spanisch» im zweiten Band zugrunde liegt.

      Neue Wege zur Verbvalenz 1
    • Valenz im Fokus

      Grammatische und lexikografische Studien. Festschrift für Jacqueline Kubczak.

      • 295 páginas
      • 11 horas de lectura
      Valenz im Fokus
    • Dieser Sammelband präsentiert aktuelle Studien sowie Forschungsprojekte zur Entwicklung von Wörterbüchern und Nachschlagewerken im Bereich der deutsch-spanischen/spanisch-deutschen Lexikographie. Die Beiträge umfassen Erörterungen über den heutigen Stand der kontrastiven deutsch-spanischen Lexikographie und Auseinandersetzungen mit wenig erforschten Gebieten. Es finden sich Überlegungen zu wünschenswerten Verbesserungsvorschlägen in den vorliegenden Werken sowie zu neuen Wörterbuchtypen und Beschreibungsmodellen unter besonderer Berücksichtigung des anvisierten Benutzerkreises. Innovative Untersuchungsvorhaben und -methoden werden vorgestellt. Die Aufsätze gestatten eine Diagnose der kontrastiven Lexikographie beider Sprachen und lassen wichtige Einblicke in neuere Tendenzen auf diesem Gebiet gewinnen.

      Trends in der deutsch-spanischen Lexikographie
    • Kontrastive Grammatik und Lexikographie

      • 368 páginas
      • 13 horas de lectura

      Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Aspekte der Valenzforschung und behandelt theoretische Hauptpostulate, diskussionsbedürftige Fragen sowie problematische Grenzbereiche im grammatischen und lexikographischen Bereich. Die Diskussion über den Status von Substantiven als Valenzträger wird in den ersten Kapiteln behandelt, einschließlich der Differenzierung zwischen adnominalen Ergänzungen und Angaben sowie deren Fakultativität oder Obligatheit. Die Auseinandersetzung mit den Realisierungsmöglichkeiten adnominaler subklassenspezifischer Glieder fungiert als Brücke zwischen den grammatischen und lexikographischen Kapiteln und zielt darauf ab, ein valides Ergänzungsinventar zu entwickeln, das nicht nur für die kontrastive Linguistik von Nutzen ist. Ein weiterer Schwerpunkt ist die detaillierte Darstellung eines kontrastiven Konstruktionswörterbuchs zur Substantivvalenz, das Informationen zur syntaktischen Distribution der Lexeme und deren relational-kategorieller Bedeutung enthält. Überlegungen zur Entwicklung als digitales Wörterbuch werden ebenfalls angestellt. Die Stärke des korpusgestützten Modells liegt in der kontrastiven spanisch-deutschen Perspektive. Insgesamt strebt das Buch die Beantwortung offener Fragen zur Substantivvalenz an und betritt in vielen Aspekten Neuland, insbesondere in der monolingualen sowie kontrastiven lexikographischen Analyse.

      Kontrastive Grammatik und Lexikographie