+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rainer Gildeggen

    1 de enero de 1957
    Internationale Handelsgeschäfte
    Wirtschaftsprivatrecht
    Internationale Schieds- und Schiedsverfahrensvereinbarungen in allgemeinen Geschäftsbedingungen vor deutschen Gerichten
    Internationale Handelsgeschäfte
    • Internationale Handelsgeschäfte

      Das Recht des grenzüberschreitenden Handels

      • 287 páginas
      • 11 horas de lectura

      Internationale Handelsgeschäfte Dieses Buch stellt die wichtigsten Vertragstypen vor, die im internationalen Handel gebräuchlich sind. Es führt anhand ausgewählter Rechtsprobleme und Beispielfälle in die Gestaltung internationaler privatrechtlicher Verträge sowie die Lösung von Problemen beim Vertragsabschluss ein. Im Mittelpunkt stehen: der internationale Warenkauf nach UN-Kaufrecht die aktualisierte internationale Produkthaftung und Verbraucherkaufverträge der internationale Transport- und Anlagenvertrag der internationale Handelsvertreter- und Vertragshändlervertrag internationale Lizenzverträge und Factoring IT-Projektverträge sowie das Europäische Patent Daneben werden Grundfragen der internationalen Rechtsdurchsetzung behandelt. Viele Fallbeispiele, Musterverträge und Musterklauseln stellen den hohen Praxisbezug des Buches sicher. Das Lehrbuch "Internationale Handelsgeschäfte" wendet sich an Studierende des Wirtschaftsrechts und der Betriebswirtschaft in höheren Semestern und Masterstudiengängen an Hochschulen und Universitäten, versteht sich aber auch als Einstiegsliteratur für Fach- und Führungskräfte in international tätigen Unternehmen. Zu den Autoren: Das Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet internationaler Handelsbeziehungen und wurde zur Neuauflage erweitert.

      Internationale Handelsgeschäfte
    • Im Vergleich zum staatlichen Gerichtsverfahren kann in einem Schiedsverfahren, das einen grenzüberschreitenden Sachverhalt betrifft, der Rechtsschutz einer Partei eingeschränkt sein. Die Unterwerfung der Parteien unter die Entscheidungskompetenz der Schiedsrichter muß deshalb freiwillig sein. Diese Freiwilligkeit ist typischerweise in Gefahr, wenn Schieds- und Schiedsverfahrensvereinbarungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) enthalten sind. Internationale Abkommen und das autonome deutsche Recht enthalten eine Vielzahl von Rechtsquellen, die meist beiläufig das Problem von Schieds- und Schiedsverfahrensvereinbarungen in AGB berühren. Die Darstellung dieser Rechtsquellen, ihres Regelungsgehalts für Schieds- und Schiedsverfahrensvereinbarungen in AGB und die Abgrenzung ihrer Anwendungsbereiche aus der Sicht eines deutschen, staatlichen Gerichts ist Gegenstand dieser Untersuchung.

      Internationale Schieds- und Schiedsverfahrensvereinbarungen in allgemeinen Geschäftsbedingungen vor deutschen Gerichten
    • Wirtschaftsprivatrecht

      • 412 páginas
      • 15 horas de lectura

      Betriebswirte managen regelmäßig Geschäfte und Projekte. Das Recht spielt dabei immer eine wichtige Rolle. Es zeigt Gestaltungsspielräume auf und hilft, Risiken zu reduzieren. Die Autoren, 14 erfahrene Hochschullehrer mit unterschiedlichem juristischen Expertenwissen, erklären die für Betriebswirte relevanten rechtlichen Regelungen an einer Vielzahl von Praxisfällen. Dabei gelingt es nicht nur, die juristische Methode und den Umgang mit dem BGB zu vermitteln, sondern den Studierenden auch typische betriebliche Risikolagen und deren Bewältigung lebensnah vorzustellen. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung, u. a. im Bereich des Internethandels, der Gewährleistung und Garantie sowie des Mindestlohns.

      Wirtschaftsprivatrecht
    • Vorteil - Kaufverträge, Frachtbriefe, Zölle: Die Grundlagen des internationalen Handelsrechts Zum Werk Das Werk führt anhand ausgewählter Rechtsprobleme und Beispielfälle in die Gestaltung internationaler privatrechtlicher Verträge sowie die Lösung von Problemen beim Vertragsabschluss ein. Im Mittelpunkt stehen: - der internationale Warenkauf nebst internationaler Produkthaftung und Sicherungsgeschäften, - der internationale Transportvertrag - der internationale Anlagenvertrag, - der internationale Handelsvertreter- und Vertragshändlervertrag sowie - internationale Lizenzverträge - internationales Factoring. Daneben werden Grundfragen der internationalen Rechtsdurchsetzung sowie neue Entwicklungen im Recht der Auslandsbestechung behandelt. Im Anhang werden verschiedene Musterverträge vorgestellt. Autoren Prof. Dr. Rainer Gildeggen, LL. M., und Prof. Dr. Andreas Willburger, Pforzheim. Zielgruppe Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsrechts an Hochschulen und Fachhochschulen, Fach- und Führungskräfte in international tätigen Unternehmen.

      Internationale Handelsgeschäfte