+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Philipp Blum

    Animalische Audiovisionen
    An- und Aussichten
    Experimente zwischen Dokumentar- und Spielfilm
    Grundwasser - Mensch - Ökosysteme : 25. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV 2016, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 13.-17. April 2016
    Guaranteed time synchronization in wireless and ad-hoc networks
    • Das Thema dieses Tagungsband lautet "Grundwasser, Mensch und Ökosysteme". Die vielfältigen Aspekte dieses Themas werden in 13 thematischen Sessions und im Forum Junger Hydrogeologen intensiv diskutiert. Abgerundet wird das Programm durch drei spannende Keynote Lectures und eine populärwissenschaftliche Abendveranstaltung sowie Fortbildungskurse am Tag vor der Konferenz und Exkursionen im Anschluss an die Tagung. The topic of this conference proceeding is "groundwater, human and ecosystems". The manifold aspects of these topics will intensively discussed in 13 thematic sessions. The program also includes three fascinating keynote lectures, one popular science presentation, advanced training courses and field trips before and after the conference.

      Grundwasser - Mensch - Ökosysteme : 25. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV 2016, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 13.-17. April 2016
    • Experimente zwischen Dokumentar- und Spielfilm

      Zu Theorie und Praxis eines ästhetisch 'queeren' Filmensembles

      Die Studie analysiert Filme, die zwischen Dokumentar- und Spielfilm oszillieren, und hebt die gattungsmäßige Unterbestimmtheit als ihr zentrales ästhetisches und reflexives Potenzial hervor. Im Gegensatz zu Begriffen wie mockumentary werden diese Werke als formale Experimente verstanden, die Sehgewohnheiten herausfordern und die Binarität von Fiktion und Non-Fiktion spielerisch reflektieren. Solche Filme werden als 'queer' bezeichnet, basierend auf Theorien von Judith Butler, und fungieren als Aushandlungsorte filmischer Bedeutungsproduktion im Spannungsfeld von Imaginärem und Wirklichem. Die Studie erschließt durch sorgfältige Filmanalysen ein Ensemble von Filmen, dessen Stärke in der generischen Uneindeutigkeit liegt. Diese Filme destabilisieren traditionelle Genrelektüren und Gattungserwartungen und leisten kritische Aufklärungsarbeit bezüglich der vermeintlichen Selbstevidenz filmischer Bilder und Töne. Sie reflektieren sinnlich über das Fiktionale und Dokumentarische, indem sie beide Elemente performativ zur Geltung bringen. Die Analyse umfasst sowohl die Ästhetik dieser Filme durch Fallstudien als auch die Ableitung einer Theorie, die die Herausforderungen für stabile filmtheoretische Konzepte wie Fiktionalität und Wirklichkeit beleuchtet. Damit trägt die Studie zu einem anhaltenden Diskurs bei und bietet einen originellen Zugang zu experimentellen Filmarrangements.

      Experimente zwischen Dokumentar- und Spielfilm
    • An- und Aussichten

      • 195 páginas
      • 7 horas de lectura

      Das Film- und Fernsehwissenschaftliche Kolloquium (FFK) kann sicherlich und zweifelsfrei als die bedeutendste medienwissenschaftliche Fachtagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs im deutschsprachigen Raum gelten.

      An- und Aussichten
    • Das audiovisuelle Tier übersteigt seine Artgenossen aus den anderen Künsten (Malerei, Dichtung, Bildhauerei usf.) an Vielfalt und Wirkmächtigkeit. Mit Blick auf das Tier interessiert dessen Semantik, Pragmatik und seine mediale Konfiguration und Funktion im Modus des Audiovisuellen.

      Animalische Audiovisionen