+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jutta Wergen

    Frauen in Fahrberufen
    Forschung und Förderung
    Promotionsplanung und Exposee
    • Der Promotionsratgeber bietet einen umfassenden Überblick und Entscheidungshilfen für alle, die eine Promotion in Betracht ziehen. Er enthält Informationen zur Vorbereitung und Planung einer Promotion sowie eine Anleitung zum Verfassen eines Promotionsexposees. Typische Fragen zur Promotion, zur berufsbegleitenden Promotion und zur Promotion mit Fachhochschulabschluss werden praxisnah beantwortet. Dazu gehören die Formalitäten des Promotionsverfahrens, Finanzierungsmöglichkeiten während der Promotionsphase und Hinweise zur Suche nach geeigneter Promotionsbetreuung. Die Anleitung zum Exposee umfasst Arbeitsschritte und die erforderlichen Voraussetzungen, verschiedene Exposee-Typen und Tipps zur Erstellung eines Stipendien-Exposees. Die Themenfindung, Eingrenzung, Entwicklung der Fragestellung und Systematisierung des Forschungsstands werden detailliert erläutert. Listen, Zeitpläne, Arbeitsblätter und zahlreiche praktische Tipps bieten konkrete Hilfestellungen, die bereits vielen erfolgreichen Promovierenden bei der Vorbereitung ihrer Promotion geholfen haben. Das Buch richtet sich nicht nur an Studierende und Absolvent/innen, sondern auch an Beschäftigte in Einrichtungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die bei der Beratung von Absolvent/innen und Promovierenden Unterstützung suchen.

      Promotionsplanung und Exposee
    • Optimale Förderung von Promovierenden betrifft sowohl Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Promotionsprogrammen als auch empirische Untersuchungen dazu. Der Tagungsband der Tagung „Wagnis Wissenschaft - Perspektiven der Promotionsförderung und -forschung“ verdeutlicht, dass Promotionsforschung und Promotionsförderung in einen Dialog kommen und bleiben sollten. Gute Promotionsförderung ist eine gemeinsame Aufgabe vieler Akteure in einer Universität. Das Buch vereint Beiträge zu den Themen: „Soziale Selektivität und Erfolg im akademischen Qualifizierungsprozess“, „Weiterbildung von Promovierenden“, „Gestaltungsebenen der Promotionsbeziehungen“ und „Strukturen des Promovierens“

      Forschung und Förderung
    • Frauen in Fahrberufen

      Geschlechterstrukturen in Bewegung

      Der Arbeitsmarkt ist in vielen westeuropäischen Ländern, so auch in Deutschland, in Männer- und Frauenberufe geteilt. Die Arbeit von Frauen unterscheidet sich oft nicht nur inhaltlich, sondern auch bezüglich hierarchischer Positionierung und Verdienstmöglichkeiten sowie der Zuständigkeit für unbezahlte, private Arbeit von der Arbeit von Männern. In ihrer empirischen Untersuchung beleuchtet Jutta Wergen sowohl berufliches Alltagshandeln von Frauen in typischen Männerberufen als auch die Aushandlungsarrangements im Bereich privater, unbezahlter Arbeit. Am Beispiel von Frauen in Fahrberufen, wie Lkw-Fahrerinnen, Schifferinnen und Fahrerinnen im ÖPNV, wird ein Berufsfeld untersucht, das durch Globalisierung und ein zusammenwachsendes Europa besonderen strukturellen Veränderungen unterliegt. Zugleich wird - gestützt durch zahlreiche Interviews - der Frage nachgegangen, ob und wie mit diesen Veränderungen auch Geschlechterstrukturen im beruflichen und familiären Alltag in Bewegung geraten. Ein wichtiges Ergebnis der Analyse ist, dass die Untersuchung von Geschlechterverhältnissen im Zusammenhang mit Erwerbsarbeit auch die Verteilung privater Arbeit beinhalten muss.

      Frauen in Fahrberufen