+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Matthias Hell

    Einwanderungsland Deutschland?
    München '72
    Local Heroes 2.0. Neues von den digitalen Vorreitern im Einzelhandel
    Einflüsse auf die Betriebsfestigkeit von Schmiedebauteilen.
    • Einflüsse auf die Betriebsfestigkeit von Schmiedebauteilen.

      Methoden zur Bewertung der Festigkeit von zyklisch beanspruchten Bauteilen.

      • 131 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die Betriebsfestigkeit von Schmiedebauteilen unterliegt den fertigungsspezifischen Einflüssen des Umformverfahrens. Um das Festigkeitspotential von Schmiedewerkstoffen in Leichtbaukonstruktionen vollständig ausschöpfen zu können, ist die Anwendung spezifizierter Bemessungskonzepte erforderlich. Einsteigern und Anwendern wird ein Überblick zu den Einflussfaktoren und Methoden zur Berücksichtigung des bauteilgebundenen Werkstoffverhaltens bei der Bauteilauslegung gegeben. Vor dem Hintergrund stetig wachsender Anforderungen an die Nachhaltigkeit technischer Produkte bieten moderne Schmiedeverfahren und neue Werkstoffentwicklungen ein erhebliches Potential für das konsequente Leichtbaudesign von Komponenten im Maschinenbau und der Fahrzeugtechnik. Die diversifizierte Entwicklung anwendungsspezifischer Schmiedewerkstoffe und Umformverfahren hat dazu beigetragen, dass auch das zyklische Werkstoff- und Ermüdungsverhalten stark prozessabhängig ist. Um die Werkstoffeigenschaften zuverlässig auszuschöpfen, ist zum einen die Kenntnis relevanter Einflussgrößen auf die Bauteilermüdung erforderlich, zum anderen müssen Methoden zu deren Berücksichtigung in den Bemessungsablauf implementiert werden. Ausgehend von den allgemeinen Voraussetzungen und den Methoden eines belastbaren Betriebsfestigkeitsnachweises, wird detailliert auf die schmiedespezifischen Einflussgrößen eingegangen. Die vorgestellten Methoden repräsentieren dabei den derzeitigen Stand der Technik und beinhalten aktuelle Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsprojekten, die in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Massivumformung e.V. durchgeführt wurden.

      Einflüsse auf die Betriebsfestigkeit von Schmiedebauteilen.
    • Das Buch präsentiert 25 Local Heroes, die innovative Online- und Offline-Handelsmodelle erfolgreich umsetzen. In der zweiten Auflage werden zehn Fallbeispiele aus dem ersten Buch sowie 15 neue Händler vorgestellt. Es bietet praxisnahe Einblicke und Impulse für den Einzelhandel, um digitale Möglichkeiten effektiv zu nutzen.

      Local Heroes 2.0. Neues von den digitalen Vorreitern im Einzelhandel
    • München '72

      • 155 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Olympischen Sommerspiele 1972 haben in München einen riesigen Modernisierungsschub ausgelöst und das Stadtbild neu geprägt: Großzügig bemessene Wettkampf-Arenen setzten architektonische Akzente, ganze Stadtviertel entstanden von heute auf morgen und das Verkehrsnetz der Stadt wurde grundlegend neu geordnet. Diese Veränderungen werden beschrieben und in großformatigen Bildern festgehalten. Dazu erzählen prominente Zeitzeugen und Münchner Bürger, welche Beziehung sie heute zu dem baulichen und gestalterischen Erbe von München ’72 haben. 40 Jahre nach dem Großereignis in der bayerischen Landeshauptstadt wird auf diese Weise deutlich, was nachhaltig von den Olympischen Spielen übrig geblieben ist und welche Lehren sich daraus für eine mögliche erneute olympische Zukunft Münchens ziehen lassen.

      München '72
    • Einwanderungsland Deutschland?

      Die Zuwanderungsdiskussion 1998–2002

      Die Frage nach der Einführung eines deutschen Einwanderungsgesetzes war eines der meist diskutierten Themen der ersten Legislaturperiode der Regierung Schröder. Hat die intensive Debatte zu einem echten Wandel in der Zuwanderungspolitik geführt oder lässt sich auch unter der rot-grünen Bundesregierung ein Festhalten an altbekannten Konstanten deutscher Ausländerpolitik beobachten? Wieso musste es zum Scheitern des ersten Zuwanderungsgesetzes vor dem Bundesverfassungsgericht kommen und wie ist die schließlich verabschiedete Fassung des Gesetzwerks zu bewerten? Diese zentralen Fragen beantwortet Matthias Hell mit Hilfe des diskursanalytischen Ansatzes aus einer übergeordneten Perspektive. Der Verlauf der Zuwanderungsdiskussion wird dabei in einen breiteren Zusammenhang gestellt und die strategischen Dimensionen politischen Handelns herausgearbeitet.

      Einwanderungsland Deutschland?