+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Franz Zeilner

    13 de septiembre de 1953
    Politische Bildung in Österreich historisch und aktuell. Digitale Medien im Politikunterricht
    Die Krise der Europäischen Union mit Beginn 2008. Gefährdete Hegemonieprojekte und Lösungsversuche
    Friede und Krieg als Komponenten des Politischen
    Ernährungssouveränität. Eine interdisziplinäre Perspektive
    Die kognitive VerhaItenstherapie (KVT) als Therapieform zur Behandlung von Depressionen und Burnout
    Die Diskussionen um Kultur in England in den 1950er und 1960er Jahren und danach
    • Die Diskussionen um Kultur in England in den 1950er und 1960er Jahren und danach

      Eine politikwissenschaftliche Untersuchung zu den "Cultural Studies"

      Die Studienarbeit analysiert die Diskussionen über Kultur in England während der 1950er und 1960er Jahre, insbesondere im Kontext der Cultural Studies und Pop Art. Sie basiert auf Raymond Williams' Werk "Culture and Society 1780-1950", in dem er argumentiert, dass die Massenverbreitung von Kunst nicht deren Qualität bestimmt, sondern dass der ästhetische Wert innerhalb einer Kunstgattung definiert werden muss. Zudem wird die deutsche Übersetzung von Heinz Blumensath thematisiert, die das Werk in einen breiteren gesellschaftstheoretischen Kontext einordnet.

      Die Diskussionen um Kultur in England in den 1950er und 1960er Jahren und danach
    • Im Fokus dieser Diplomarbeit steht die kognitive Verhaltenstherapie und deren Effektivität bei der Behandlung von Depressionen und Burnout, insbesondere im Rahmen der Betrieblichen Wiedereingliederung. Die Arbeit untersucht nicht die Wirkung anderer Therapieansätze. Im praktischen Teil wird ein stufenweiser Behandlungsplan vorgestellt, der speziell für die Wiedereingliederung psychisch erkrankter Personen ins Arbeitsleben konzipiert und vom Autor angepasst wurde. Die Arbeit bietet somit sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in die Therapieansätze und deren Anwendung im beruflichen Kontext.

      Die kognitive VerhaItenstherapie (KVT) als Therapieform zur Behandlung von Depressionen und Burnout
    • Im Fokus der Studienarbeit steht das Konzept der Ernährungssouveränität, das seit 1996 von der globalen Bewegung Via Campesina sowie weiteren Initiativen gefördert wird. Die Arbeit beleuchtet dieses Thema aus interdisziplinären Perspektiven und analysiert dessen Bedeutung für Kleinbauern und -bäuerinnen weltweit. Durch die Verknüpfung von politischen und sozialen Aspekten wird die Relevanz der Ernährungssouveränität in der internationalen Politik herausgearbeitet.

      Ernährungssouveränität. Eine interdisziplinäre Perspektive
    • Die Studienarbeit analysiert post-moderne Friedensansätze wie energetischen und moralischen Frieden sowie den demokratischen Friedensansatz. Sie beleuchtet die Werke von Carl Schmitt und Dolf Sternberger und diskutiert die Bedeutung von Friedensforschung, Friedenserziehung und deren Relevanz für eine Kultur des Friedens.

      Friede und Krieg als Komponenten des Politischen
    • Die Publikation "Politische Bildung in Österreich historisch und aktuell. Digitale Medien im Politikunterricht" untersucht den Politikunterricht im österreichischen Schulsystem. Sie betont die Notwendigkeit einer fundierten politischen Bildung, um Schüler/innen auf politische Herausforderungen vorzubereiten und ihre Kompetenzen in Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit zu stärken.

      Politische Bildung in Österreich historisch und aktuell. Digitale Medien im Politikunterricht
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Geheimdiensten in der Kulturpolitik während des Kulturellen Kalten Krieges, insbesondere die Aktivitäten des CIA und des Kongresses für Kulturelle Freiheit. Sie beleuchtet deren Methoden zur Beeinflussung von Intellektuellen und Künstlern sowie das Konzept der "Soft Power" in der modernen Politik.

      Geheimdienste zur Zeit des Kalten Krieges. CIA und Cultural Policy
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Wien (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Struktur des Bildungssystems und die Bildungspolitik in der Sowjetunion und der Russischen Föderation. Zunächst geht der Autor auf die vier Bereiche des Bildungssystems in Russland ein und führt die Berufsausbildung und die Hochschulausbildung an. Anschließend kommentiert der Autor die Jahrzehnte bezüglich des Bildungswesens ausgehend von 1920 bis zum 21. Jahrhundert. Des Weiteren wird die Zusammenarbeit der Russischen Föderation in Bildung und Forschung mit Deutschland thematisiert. Abschließend werden die Zuständigkeiten und Finanzierung im Bereich der Bildung in Russland thematisiert. Zur Zeit der Sowjetunion in den 1960er und 1970er Jahren erfolgte eine rasche Entwicklung und Expansion. Diese führte Ende der 1970er Jahre sogar zu einer Sättigung des Marktes. Die, Mitte der 1980er Jahre mit der Politik Michail Gorbatschows, einsetzende Perestroika führte auch zu einer gesellschaftlichen Dynamik im Bildungs- und Wissenschaftsbereich und zu bedeutenden Reformen und nationalen Projekten. Wesentlich waren besonders die Reform des allgemeinen Schulwesens und der Berufsausbildung und der Richtlinienentwurf von 1986 für die Umgestaltung des Hoch- und Fachschulwesens.

      Bildungssystem und Bildungspolitik in der Sowjetunion und der Russischen Föderation
    • Burnout im Kontext des Gesundheitsmanagements von Unternehmen und der Kostenproblematik

      Möglichkeiten einer professionellen Prävention und Rehabilitation

      • 172 páginas
      • 7 horas de lectura

      Der Autor untersucht anhand eines intensiven Studiums der Forschungsliteratur und der Auswertung wissenschaftlicher Studien, ob Stress eine wesentliche Variable für Burnout darstellt und Stressregulation als Lösungsstrategie zielführend ist. Neben einer Einführung zu den Themen Gesundheit und Krankheit in der Medizingeschichte nähert sich der Autor dem Konstrukt Burnout als psychischer Erkrankung und besieht das Thema im Kontext von Unternehmen und der Volkswirtschaft, speziell im Hinblick auf die volks- und betriebswirtschaftliche Relevanz psychischer Erkrankungen. Die Studie stellt Stresskonzepte und Stressmodelle vor und bespricht Möglichkeiten der Rehabilitation und Intervention.

      Burnout im Kontext des Gesundheitsmanagements von Unternehmen und der Kostenproblematik
    • Sport und Recht

      • 204 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die ausgewählten Themen dieser Arbeit behandeln wesentliche Rechtsprobleme in diesen Bereichen, die durch Fallbeispiele und Entscheidungen der Höchstgerichte ergänzt werden. So im Bereich des Konsumentenschutzes gesetzwidrige Bestimmungen in Trainingsverträgen, im Schadenersatzrecht die Verschuldenshaftung, Gefährdungshaftung und die mögliche Haftungsproblematik beim Betrieb einer Sportanlage, mögliche Eingriffe in Nachbarrechte durch von Sportanlagen ausgehende Immissionen, im Strafrecht besonders die rechtliche Beurteilung des Dopings, wobei auch die Relevanz des Suchtgiftgesetzes, des Arzneimittelgesetzes und des Lebensmittelgesetzes berücksichtigt wird, im Arbeitsrecht die Bedeutung eines Sportunfalls als Dienstunfall, im Steuerrecht die Einkommensteuer, Betriebsausgaben und Grundlagen des Sozialversicherungsrechts, das besonders aktuelle Sportsponsoring in Form des personenbezogenen und des sachbezogenen Sponsoring und mögliche Regelungen beim Auftreten von Konflikten.

      Sport und Recht