Richard Gebhardt Libros





Die militante Fußballsubkultur der Hooligans rückt zunehmend wieder ins Licht der Öffentlichkeit. Mobilisiert von Hogesa, den "Hooligans gegen Salafisten", randalierten im Herbst 2014 Hooligans, Rocker und Neonazis auf Kölner Straßen. Im Stadion kämpfen Hooligans gegen antirassistische Ultras - und in der "dritten Halbzeit" liefern sie sich organisierte Prügeleien. Bei Aufmärschen von Pegida zählen sie wie selbstverständlich zum Ordnungsdienst. Europaweit propagieren sie antiislamische und fremdenfeindliche Positionen. Fanforscher und Fußballexperten unterziehen in diesem Buch das Kitschbild vom unpolitischen, saufenden und prügelnden Hool, der fast aus dem Stadion verschwunden schien, einer kritischen Prüfung. Sie schreiben über den Fankulturkampf zwischen Kutten, Ultras und Hools, über Hooligans als islamfeindliche Kreuzritter des Abendlandes, über ihre Subkultur im Osten der Republik, über die Geschlechterrollen im Hooliganismus. Analysiert wird eine weit nach rechts hin offene Szene, die innerhalb und außerhalb des Stadions ihre Kampfzone ausweitet. Mit Beiträgen von Philipp Beitzel, Pavel Brunßen und Peter Römer, Robert Claus, Mark Haarfeldt, Richard Gebhardt, Daniel Ryser sowie einem Interview mit Fred Kowasch
Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft
- 231 páginas
- 9 horas de lectura
Die Diskussion über einen spezifischen Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft wirft neue und grundsätzliche Fragen auf: Welche Auswirkungen hat die Rezeption des Nahostkonflikts auf das Lernen über den Nationalsozialismus und die Shoah? Und für welche aktuellen Formen von Diskriminierung gilt es den Blick zu schärfen?
Volksgemeinschaft statt Kapitalismus?
- 187 páginas
- 7 horas de lectura
Ob 'Global dient dem Kapital – Sozial geht nur national' oder 'Kapitalismus – Feind der Völker', Neonazis gehen mit 'antikapitalistischen' Parolen auf Stimmenfang. Dabei kopieren NPD und 'Freie Kameradschaften' nicht nur in ihrer Agitation gegen die neoliberale Agenda 2010 linke Slogans, sondern ebenso bei der Kritik der Globalisierung. Erweitert wird dieses Spektrum durch die 'Autonomen Nationalisten', die sich als irritierende Imitation der rebellischen linken Jugendkultur geben. Gerade bei ihnen spielen 'antikapitalistische' Parolen eine wichtige Rolle. Unterwürfige Mitläufer, die nach einem Führer schreien und gezielt gegen demokratische Kräfte vorgehen, inszenieren sich als Avantgarde einer völkischen Revolte gegen den 'vaterlandlosen' High-Tech-Kapitalismus und recyceln die Propaganda des historischen Faschismus. Das Buch fragt nach Herkunft und Wirkung des völkischen 'Antikapitalismus', untersucht dessen soziale Demagogie und fragt nach erfolgversprechenden Gegenstrategien.
Rosen auf den Weg gestreut
- 202 páginas
- 8 horas de lectura
Neonazis feiern Wahlerfolge, rassistische Anschläge machen vorübergehend Schlagzeilen, Berichte über 'No-Go-Areas' und eine alltägliche rechte Subkultur wiederholen sich. Der 'Aufstand der Anständigen' hat sich als Flop erwiesen, und der Aufschrei über den Einzug der NPD in die Landtage von Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern ist schnell verstummt. Es herrscht wieder Routine: Gerichte, die den Nazis die Straße zusprechen; Polizei, die sie ihnen freiknüppelt; eine politische Kaste, der nichts Besseres einfällt, als demokratische Rechte und damit Widerstandsmöglichkeiten zu beschneiden; ein Geheimdienst, der führende NPD-Funktionäre auf der Gehaltsliste hat. Und Hitler als tragische Figur in den Lichtspielhäusern. Das Buch beleuchtet das reputierliche Umfeld, das der extremen Rechten die Rosen auf den Weg streut. Es untersucht deren Konzepte, nimmt ihre Praxis in Landes- und Kommunalparlamenten unter die Lupe und diskutiert die gesellschaftlichen Verhältnisse, vor deren Hintergrund Neofaschisten erstarken.