Focusing on the evolution of Modernist epistemologies, this study examines artist books from the 1960s and 70s and their reception by major institutions in the following decades. It highlights the tension between works that reinforce Modernist ideals and those that challenge them by presenting immaterial concepts as art. Through case studies of collections at MoMA, the Tate, and the Bibliothèque nationale de France, the author explores how the categorization of these works as "artist's books" reflects a broader institutional tendency to uphold Modernist frameworks, reshaping the understanding of contemporary art.
Barbara Bader Libros



Zum Gebet einladen
Impulse aus der Praxis des evangelischen, islamischen und katholischen Religionsunterrichts
- 80 páginas
- 3 horas de lectura
Die vorliegende Arbeitshilfe liefert Impulse und Anregungen für das Beten-Üben im Rahmen des evangelischen, islamischen und katholischen Religionsunterrichts und füllt damit eine Leerstelle im Bereich des religiösen wie interreligiösen Lernens. Beten lernen - mit Impulsen aus der Praxis Gottesbeziehung gestalten Beten können gehört zur religiösen Bildung, denn Gebet ist gestaltete Gottesbeziehung. Allerdings wird dieser elementare religiöse Vollzug in Familie, Gemeinde und Religionsunterricht häufig nicht mehr eingeübt, praktiziert und reflektiert. Die vorliegende Arbeitshilfe liefert deshalb Impulse und Anregungen aus der Praxis des evangelischen, islamischen und katholischen Religionsunterrichts: In neun Bausteinen präsentieren erfahrene Lehrer:innen Bewährtes und Erprobtes aus verschiedenen Schulstufen und -typen und binden dies zu einer Didaktik des Beten-Lernens zusammen. Dabei eröffnen vor allem die im Buch dokumentierte Praxis des interreligiösen Lernens und der engagierte Dialog zwischen Christentum und Islam neue Perspektiven für den Religionsunterricht.