+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Reinhold Johann Fäth

    Rudolf-Steiner-Design
    Designtherapie
    Dornach-Design
    • 'Ich baue ein Möbel, als wäre es eine Skulptur. Was ich da mache, hole ich aus den Tiefen meiner Seele.' (Wharton Esherick)Design als Kunst - Möbel als Skulptur: Die Geschichte des anthroposophischen Interieurs umfasst annähernd hundert Jahre, in denen Architekten, Bildhauer, Maler und Schreiner die stilbildenden Impulse Rudolf Steiners in eine individuelle Formensprache übersetzt haben. Anders als beim industriell ausgerichteten Bauhausdesign entstanden Möbel und Raumgestaltungen, deren funktionales Spektrum über die praktische Gebrauchstüchtigkeit hinaus die seelisch-geistigen Bedürfnisse des Menschen umfasst - bis hin zu einem 'spirituellen Funktionalismus'.

      Dornach-Design
    • Musik und Malerei haben in der kunsttherapeutischen Praxis ihren festen Platz gefunden. Dagegen bleibt die Frage nach den Möglichkeiten der Architektur im therapeutischen Anwendungsfeld bis heute unbeantwortet – obwohl sich Analogien zwischen Baukörper und Körperbau, 'leiblicher Behausung' und gebauter Umgebung geradezu aufdrängen. Mit der Ausdehnung des Architekturbegriffs auf das Gebiet der Kunst- und Gebrauchsobjekte entwickelt Reinhold Johann Fäth erstmals die Möglichkeiten einer 'Designtherapie' als Erweiterung und Ergänzung etablierter Formen der Kunsttherapie. Der Blick fällt dabei besonders auf kleinformatige Architektursujets wie Möbel, Gehäuse, Schrein, Wiege oder Sarg, denen der Archetypus des 'Kästchens' zugrunde liegt. Aus den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Architektur und Kosmos eröffnen sich wertvolle Anregungen auch für Kunstpädagogen, Architekten, Designer und Künstler, die es ihnen ermöglichen, therapeutische Elemente architektonischer Gestaltung in ihre Arbeit zu integrieren.

      Designtherapie