Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Brigitte Geißler Piltz

    Klinische Sozialarbeit
    Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich
    Soziale Arbeit grenzenlos
    • Soziale Arbeit grenzenlos

      Festschrift für Christine Labonté-Roset

      Soziale Arbeit sieht sich vielen Grenzen gegenüber, rechtlich, politisch, national und diszi-plinär. In dem Buch werden diese Grenzsetzungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und Möglichkeiten von Grenzüberschreitungen reflektiert. Das bezieht sich ins-besondere auf „Social Advocacy“ und Fragen der Menschenrechte. Darüber hinaus wird die internationale Praxis Sozialer Arbeit in Augenschein genommen und gefragt, welche Lernerfahrungen mit Grenzgängen verbunden sind. Nicht zuletzt wird nach den Möglich-keiten und Grenzen des Europäischen Hochschulraums für die Aus- und Weiterbildung in den Gesundheits- und Sozialberufen gefragt.

      Soziale Arbeit grenzenlos
    • Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich

      Wissen, Expertise und Identität in multiprofessionellen Settings

      Die Ergebnisse einer empirischen Studie werden präsentiert, die eine neuartige Fragestellung behandelt: Wie akquirieren und erweitern SozialarbeiterInnen im Gesundheitsbereich ihre Kompetenzen und ihr Wissen im beruflichen Alltag, und wie schätzen sie ihre eigene Kompetenz in der interdisziplinären Zusammenarbeit ein? Die Untersuchung fokussiert sich auf Weiterbildung, Supervision und die berufliche Identität. Das Werk vereint theoretische und empirische Erkenntnisse sowie die Resultate von ForschungspartnerInnen aus Finnland und der Schweiz. Es bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Entwicklungen, die Fachkräfte in ihrem Berufsalltag erleben, und beleuchtet die Bedeutung von kontinuierlicher Weiterbildung und Supervision für die berufliche Identität. Die Ergebnisse dieser Studie tragen dazu bei, das Verständnis für die Kompetenzerweiterung im Sozialarbeitsbereich zu vertiefen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen zu fördern. Die Erkenntnisse sind sowohl für Fachkräfte als auch für Bildungseinrichtungen von Bedeutung, da sie wichtige Impulse für die Gestaltung von Weiterbildungsangeboten und interdisziplinären Kooperationen liefern.

      Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich
    • Von Klinischer Sozialarbeit wird gesprochen, wenn die Soziale Arbeit in „direkter Praxis“ eigene Beratungs- und Behandlungsaufgaben wahrnimmt. Ziel der Klinischen Sozialarbeit ist es, das Problembewältigungsverhalten der Klienten durch methodisch geleitete Einflussnahme zu verbessern. Die Grenze zur allgemeinen Sozialarbeit ist unscharf. Eindeutig ist aber der Bedarf an höherer (Methoden-) Kompetenz für den Umgang mit traumatisierten oder schwer zugänglichen Menschen und Krisensituationen.

      Klinische Sozialarbeit