Sonja Ackermann Libros



Unternehmensübernahmen börsennotierter Gesellschaften haben ganz überwiegend grenzüberschreitenden Charakter und werfen deshalb regelmäßig die Frage nach dem räumlich anwendbaren Recht auf. Meist wird diese Frage als Problem des internationalen Aufsichtsrechts diskutiert. Zu kurz gekommen ist dagegen bisher die kollisionsrechtliche Behandlung der privatrechtlichen Regelungen des Übernahmerechts, die in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sonja Ackermann geht dieser Fragestellung im europäischen und deutschen Recht nach. Dabei entwickelt sie das internationale Privatrecht der Unternehmensübernahme auf der Grundlage einer umfassenden kollisionsrechtlichen Interessenbewertung, die sowohl den ökonomischen Einsichten der modernen Kapitalmarkttheorie als auch den normativen Prämissen der Grundfreiheiten des EG-Vertrags Rechnung trägt. Vor diesem Hintergrund zeigt das Werk die komplexen kollisionsrechtlichen Vorgaben der europäischen Übernahmerichtlinie auf und löst Auslegungsprobleme des deutschen Übernahmekollisionsrechts. Der Leser erhält klare Handreichungen für die internationale Anwendbarkeit des WpÜG und ausländischer Übernahmerechte.
Christinnen in der DDR mussten in verschiedenen Lebenssituationen abwägen, wie sie ihre religiöse Identität gegenüber dem sozialistischen Staat wahren konnten. Bereits in Kindheit und Jugend hatten die Familien weitreichende Entscheidungen zu treffen. Soll ein Mädchen in die Jungen Pioniere oder die FDJ eintreten? Soll es die Jugendweihe ablegen? Die Verweigerung dieser staatlichen Forderungen konnte leicht zu Nachteilen in der Schule führen. Schülerinnen wurden ausgegrenzt, ihre Chancen zum Besuch einer Oberschule oder Hochschule verschlechterten sich. Auch später im Berufsleben erwies sich ein christliches Bekenntnis oft als Karrierehindernis. Am Arbeitsplatz drohten darüber hinaus Bespitzelungen und Anfeindungen. Ausgangpunkt der Studie sind 97 Interviews mit christlichen Frauen und Mädchen verschiedenener Altersstufen, die in der DDR gelebt haben. Bei aller Subjektivität kommt in den Erinnerungen der Zeitzeuginnen auf teils beklemmende Weise zum Ausdruck, mit welchen Belastungen sie im Alltag manchmal zu kämpfen hatten. Gleichermaßen wird deutlich, wie sie sich mit Zivilcourage und Humor Freiräume erkämpfen konnten.