+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Sarah Dessi Schmid

    Koineisierung und Standardisierung in der Romania
    Rahmen des Sprechens
    Aspektualität
    Aspektualität
    Einführung in die Morphologie des Italienischen
    Aspectuality
    • Aspectuality

      An Onomasiological Model Applied to the Romance Languages

      This synchronic study presents a new onomasiological, frame-theoretical model for the description, classification and theoretical analysis of the cross-linguistic content category aspectuality. It deals specifically with those pieces of information, which, in their interplay, constitute the aspectual value of states of affairs. The focus is on Romance Languages, although the model can be applied just as well to other languages, in that it is underpinned by a principle grounded in a fundamental cognitive ability: the delimitation principle. Unlike traditional approaches, which generally have a semasiological orientation and strictly adhere to a semantic differentiation between grammatical aspect and lexical aspect ( Aktionsart ), this study makes no such differentiation and understands these as merely different formal realisations of one and the same content category: aspectuality.

      Aspectuality
    • Diese auf die neueren modularisierten Studiengänge zugeschnittene Einführung in die Morphologie des Italienischen baut auf der heute weithin geteilten Meinung auf, die Morphologie habe zwei Hauptfunktionen: eine lexikalische, das Lexikon bereichernde und erneuernde Funktion sowie einesyntaktische, innersprachlich beziehungskodifizierende. Das Buch umfasst, wenngleich speziell dem Italienischen gewidmet, vielfältige Aspekte, die auch die Morphologie als Disziplin im Allgemeinen betreffen: So führt es in die Funktionen der Morphologie ein, stellt Grundkonzepte und Basisterminologie dar, zeigt Abgrenzungsprobleme morphologischer Einheiten und Verfahren auf und beschreibt Interaktion sowie Schnittstellen der Morphologie mit anderen linguistischen Disziplinen. Dabei wird auch Bezug auf neuere theoretische Ansätze genommen, die bei der Analyse zur Anwendung kommen. Neben der umfassenden Darstellung morphologischer Einheiten, Wortbildungsverfahren und Flexionsparadigmen des Italienischen aus synchronischer Perspektive werden beispielhaft auch einige Erscheinungen aus diachronischer Sicht analysiert (Grammatikalisierung). Diese Einführung eignet sich hervorragend sowohl als begleitendes Lehrbuch zu Universitätsseminaren als auch zur Nutzung im Selbsttudium.

      Einführung in die Morphologie des Italienischen
    • Aspektualität

      Ein onomasiologisches Modell am Beispiel der romanischen Sprachen

      • 270 páginas
      • 10 horas de lectura

      In Abgrenzung von der traditionellen Herangehensweise, bei der der Verbalaspekt meist einzelsprachlich-semasiologisch untersucht und der Aktionsart gegenübergestellt wird, sind die Identifizierung und Analyse der Aspektualität als umfassender Inhaltskategorie und ihrer romanisch-sprachlichen Manifestationen Gegenstand dieser Arbeit. Dabei wird ein neues onomasiologisches und frame-theoretisch basiertes Modell zur Klassifizierung und Interpretation aspektualer Merkmale von Sachverhalten entwickelt, das dank eines auf konzeptueller Ebene angesiedelten Beschreibungs- und Analyseinstrumentariums übereinzelsprachlich anwendbar und ergiebig sowohl für den Sprachvergleich als auch für die detaillierte Analyse einzelsprachspezifischer Phänomene ist. Anhand des entwickelten Modells erfolgt eine vergleichende Skizze der aspektualen Systeme des Französischen, des Italienischen, des Spanischen und des Katalanischen. Aspektualität wird als 'Delimitation' definiert, als Setzung zeitlicher Grenzen in der Strukturierung von als Situationsframes aufgefassten Sachverhalten. Dabei wird auch eine Neuanalyse der aspektualen Verbalperiphrasen präsentiert, die diese nicht mehr als schwer zu klassifizierende Hybride der romanischen Verbalsysteme versteht.

      Aspektualität
    • This synchronic study presents a new onomasiological, frame-theoretical model for the classification and interpretation of aspectual characteristics of facts. Differently from traditional approaches, that differentiate between the grammatical and lexical aspect of the verb and analyze the grammatical aspect by looking at only one language and by raising semasiological questions, this study understands aspectualityto bea content category that comprises the lexical aspect and asserts itself across the languages.

      Aspektualität
    • Rahmen des Sprechens

      Beiträge zur Valenztheorie, Varietätenlinguistik, Kreolistik, Kognitiver und Historischer Semantik - Peter Koch zum 60. Geburtstag

      • 435 páginas
      • 16 horas de lectura

      Mit intellektueller Originalität, wissenschaftlicher Strenge, innovatorischer Kraft und theoretischer Prägnanz hat Peter Koch die Romanistik unserer Tage geprägt und neuen Forschungslinien ein Gesicht gegeben. In der Kognitiven und Historischen Semantik hat er sich international ebenso einen Namen gemacht wie in den Themenkomplexen der Diskurstraditionen und der Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Aus Anlass des 60. Geburtstages von Peter Koch versammelt dieser Band einschlägige Beiträge von Freunden, Kollegen und Schülern aus aller Welt und spiegelt somit die vielfältigen Forschungsgebiete des renommierten Romanisten wider.

      Rahmen des Sprechens
    • Koineisierungs- und Standardisierungsprozesse spielen bei der Herausbildung, Konsolidierung und Veränderung der historischen Einzelsprachen eine ebenso wichtige Rolle wie bei ihrer Destabilisierung: Sie führen nicht allein zur Entstehung neuer Varianten und Varietäten, sondern betreffen stets auch - und vor allem - das Varietätengefüge einer Sprache als Ganzes. Beide Komplexe sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich nicht selten gegenseitig. Der vorliegende Band versammelt eine Reihe von Vorträgen, die im Rahmen der Sektion 'Koineisierung und Standardisierung in der Romania' auf dem XXXI. Romanistentag in Bonn gehalten wurden. Er widmet sich dem skizzierten Themenkreis in seiner ganzen theoretischen Breite und Komplexität sowie in seinen geographisch und chronologisch unterschiedlichen Ausprägungen. Die Beiträge führen die theoretische und die historische Perspektive zusammen und behandeln sowohl die 'großen' romanischen Sprachen - insbesondere das Spanische, das Französische und das Italienische - als auch 'kleinere' Sprachen und Idiome der Romania - wie das Sardische, das Aragonesische und das Okzitanische - in verschiedenen Stadien ihrer Entwicklung.

      Koineisierung und Standardisierung in der Romania
    • Ernst Cassirer und Benedetto Croce - Zeitgenossen, idealistisch geprägte Philosophen, strenge Kritiker des Positivismus - führten jahrelang einen mehr oder weniger offenen, meist kritischen Dialog. Das vorliegende Buch ist die erste Monographie zum Verhältnis zwischen den beiden Denkern, die sich in der ersten Hälfte des XX. Jahrhunderts der menschlichen Kultur und Geschichte und der Sprache als „Aktivität des Geistes“ widmeten. Die vergleichende Darstellung der beiden Philosophen bietet einen gründlichen Einblick in ihre Theorien und in das Profil der Zeit sowie eine kritische Rekonstruktion eines wichtigen Abschnitts in der romanischen und der deutschen Sprachwissenschaft. Gleichzeitig behandelt die Arbeit wichtige allgemeine sprachtheoretische Probleme, die relevant für die aktuelle Diskussion sind: die Frage des kommunikativ-kognitiven Wesens der Sprache und ihrer Stellung in der Erkenntnis, die Frage des Verhältnisses von Sprache und Kultur und allgemeiner von Natur- und Kulturwissenschaften.

      Ernst Cassirer und Benedetto Croce, die Wiederentdeckung des Geistes